Deutsche Glasfaser Erfahrungen 2025: Was Kunden wirklich berichten
Deutsche Glasfaser Erfahrungen zeigen ein gespaltenes Bild des führenden Glasfaseranbieters im ländlichen und suburbanen Raum Deutschlands. Während 81 Kunden auf Check24 fünf Sterne vergeben, bewerten gleichzeitig 239 Nutzer den Anbieter mit nur einem Stern. Diese deutliche Diskrepanz macht eine genauere Betrachtung notwendig.
Tatsächlich loben viele Kunden den unkomplizierten Online-Anmeldeprozess und die schnelle, transparente Abwicklung. Allerdings berichten andere von langen Wartezeiten bei der Aktivierung ihres Anschlusses. Die Deutsche Glasfaser bewertungen fallen besonders positiv aus, wenn es um die angebotenen Bandbreiten geht – von 100 MBit/s bis hin zu beeindruckenden 1.000 MBit/s. Bemerkenswert ist auch, dass das Unternehmen 98% seiner negativen Bewertungen beantwortet, obwohl die Reaktionszeit bis zu einer Woche betragen kann.
Mit dem ambitionierten Ziel, 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu vermitteln, stellt sich die Frage: Wie seriös ist Deutsche Glasfaser wirklich und lohnt sich der Anschluss im Jahr 2025? In diesem Artikel untersuchen wir detailliert die Erfahrungen von Kunden, beleuchten sowohl Stärken als auch Schwächen und helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung.
Was ist Deutsche Glasfaser?
Als Pionier für Glasfaserversorgung im ländlichen und suburbanen Raum Deutschlands hat sich die Deutsche Glasfaser seit ihrer Gründung 2011 einen Namen gemacht. Das Unternehmen verfolgt einen ambitionierten Plan, der die digitale Zukunft vieler Regionen maßgeblich prägen könnte.
Überblick über das Unternehmen
Die Deutsche Glasfaser Holding GmbH wurde 2011 von der niederländischen Investmentgesellschaft Reggeborgh ins Leben gerufen, die bereits in den Niederlanden erfolgreich im FTTH-Ausbau tätig war. Der Hauptsitz befindet sich in Borken, Nordrhein-Westfalen, während die Verwaltungszentrale in Düsseldorf angesiedelt ist. Nach einem Wechsel der Investoren im Jahr 2015 stärkte die Beteiligung von Kohlberg, Kravis, Roberts und Co. die finanzielle Basis des Unternehmens erheblich.
Heute zählt die Unternehmensgruppe zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein beeindruckendes privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. Mit etwa 1.900 direkten Mitarbeitern und mehr als 5.000 weiteren Beschäftigten bei Baupartnern investiert Deutsche Glasfaser jährlich über eine Milliarde Euro in den FTTH-Ausbau.
Nach der Deutschen Telekom und Vodafone ist die Deutsche Glasfaser inzwischen der drittgrößte Glasfaseranbieter Deutschlands und wird als wichtiger Wettbewerber im Bereich der Breitbandversorgung auf dem Land angesehen.
Zielgruppen und Ausbaugebiete
Deutsche Glasfaser hat sich ausdrücklich der Versorgung ländlicher und suburbaner Gebiete verschrieben, wo andere Anbieter oft keine Wirtschaftlichkeit sehen. Das Unternehmen versorgt dabei nicht nur Privathaushalte, sondern auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Aktuell hat die Deutsche Glasfaser bereits etwa 2,5 Millionen Glasfaser-Anschlüsse verlegt und über 1,5 Millionen Kunden mit FTTH-Verträgen gewonnen[34]. In mehr als 1.750 Kommunen wurden bereits FTTH-Projekte umgesetzt[34]. Besonders intensiv ist der Ausbau in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, wobei Niedersachsen die meisten versorgten Orte aufweist.
Bemerkenswert ist auch das Ausbauprinzip: Vor Beginn der Bauarbeiten führt das Unternehmen eine zeitlich begrenzte Nachfragebündelung durch. Erst wenn mindestens 33% der Haushalte im potenziellen Ausbaugebiet einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, beginnt der tatsächliche Ausbau. Dieses Vorgehen sichert die wirtschaftliche Grundlage für den kostenintensiven Netzausbau.
Technologie: FTTH, FTTB, FTTC
Deutsche Glasfaser setzt konsequent auf die zukunftssicherste Glasfaser-Technologie: FTTH (Fiber To The Home). Im Gegensatz zu anderen Anschlussarten wird hierbei die Glasfaserleitung direkt bis in die Wohnung oder das Haus des Kunden verlegt.
Bei FTTH handelt es sich um einen reinen Glasfaser-Anschluss vom Kernnetz bis zu den Endgeräten. Diese Technologie ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und Uploadraten von bis zu 500 Mbit/s[64], wobei die Leistung auch zu Stoßzeiten stabil bleibt.
Im Unterschied dazu stehen FTTB (Fiber To The Building) und FTTC (Fiber To The Curb):
- Bei FTTB endet die Glasfaserleitung im Keller des Gebäudes. Im Hausinneren werden dann bestehende Kupferleitungen genutzt, was die Bandbreite reduziert[64].
- FTTC bringt die Glasfaser lediglich bis zum Verteilerkasten (VDSL). Die „letzte Meile“ zum Haus erfolgt über Kupferkabel des Telefonnetzes, was die erreichbare Geschwindigkeit erheblich einschränkt[64].
Die Vorteile von FTTH liegen auf der Hand: Die Übertragung via Glasfaser wird nicht von elektromagnetischen Feldern beeinflusst und ist dadurch besonders störungsresistent und zuverlässig. Außerdem verfügt die Technologie über enorme Breitbandreserven, die zukünftig noch deutlich höhere Datenraten ermöglichen werden[64].
Da der Bandbreitenbedarf im Laufe der Jahre ständig wächst – von einst 1 bis 2 Mbit/s auf heute ein Vielfaches davon – bietet nur ein vollständiger Glasfaseranschluss die nötige Zukunftssicherheit.
Positive Erfahrungen von Kunden
Trotz gemischter Bewertungen gibt es zahlreiche Kunden, die mit der Deutschen Glasfaser äußerst zufrieden sind. Die positiven deutsche glasfaser erfahrungen konzentrieren sich auf vier wesentliche Bereiche, die viele Nutzer überzeugen.
Schneller Vertragsabschluss
Viele Kunden schätzen den unkomplizierten und schnellen Vertragsabschluss bei der Deutschen Glasfaser. „Kurzer freundlicher Kontakt per Telefon. Offene Punkte wurde geklärt und unkomplizierter telefonischer Vertragsabschluss – schnell, einfach und transparent“, berichtet ein zufriedener Kunde auf Trustpilot. Dieser Eindruck wird von weiteren Nutzern bestätigt, die besonders die Transparenz während des Anmeldeprozesses hervorheben.
Der Anbieter ermöglicht außerdem eine risikolose Buchung des Wunschtarifs. Im ersten Jahr können Neukunden den leistungsstärksten Tarif DG giga 1000 ohne zusätzliche Kosten nutzen. Zudem bietet das Unternehmen eine Tarifwechsel-Garantie an, die es ermöglicht, sich innerhalb der ersten 12 Monate für einen niedrigeren Tarif zu entscheiden. Dies wird von vielen Kunden als kundenfreundlich empfunden.
Freundlicher Kundenservice
Obwohl der Kundenservice in manchen Bewertungen kritisiert wird, berichten dennoch viele Kunden von positiven Erlebnissen. „Ich hatte die wohl freundlichste und kompetenteste Mitarbeiterin bei DG am Telefon. Mein Problem und Anliegen würde schnell und unkompliziert bearbeitet“, lobt ein Kunde auf einer Bewertungsplattform.
Der telefonische Support steht werktags von 7:00 bis 22:00 Uhr zur Verfügung, was für viele Berufstätige praktisch ist. Darüber hinaus bietet das Unternehmen persönliche Beratungstermine an, was von Kunden geschätzt wird, die komplexere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen.
Gute Internetgeschwindigkeit
Besonders hervorgehoben wird in den deutsche glasfaser bewertungen die Qualität der Internetverbindung. „Die Verbindungsgeschwindigkeit ist sensationell gut uns konstant! Unser Apple TV hängt direkt über Kabel am Router und Down sowie Up sind um die 400 MBit/s die Regel, als die Ausnahme!“, schwärmt ein begeisterter Nutzer.
Die stabile Leistung wird auch in Stoßzeiten gelobt, was bei vielen herkömmlichen Internetanschlüssen oft problematisch ist. Ein weiterer Kunde fasst zusammen: „Zusammengefasst bewerte ich meine Kundenerfahrungen mit Deutsche Glasfaser als positiv. Ich bin froh, dass Schondorf sich damals für die Glasfasertechnologie entschieden hat und ich mir einen Anschluss bestellt habe. Der Anschluss ist wirklich traumhaft schnell und ich bin total happy, dass alles geklappt hat“.
Tatsächlich bestätigen viele Nutzer, dass das lange Warten auf den Anschluss durch die hervorragende Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit letztendlich entschädigt wird. „Gerd J.“ auf Check24 bestätigt: „Positiv: Schnelligkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung“. Auch „Lars B.“ berichtet: „Netz läuft bisher stabil und ohne Ausfälle“.
Nützliche Apps für Verwaltung
Ein besonderer Vorteil, den viele Kunden schätzen, ist das umfangreiche App-Ökosystem der Deutschen Glasfaser. Die MeinDG App ermöglicht es den Nutzern, ihre Verträge zu verwalten und bietet folgende Funktionen:
- Bearbeitung der Kontakteinstellungen
- Anzeige des Status von Nummernportierungen
- Einsicht in Vertragsdetails und Rechnungen
- Anpassung der Bankverbindung
Daneben steht die DG Heimnetz App zur Verfügung, die das Smartphone in ein leistungsstarkes Diagnose- und Selbsthilfetool verwandelt. Diese App bietet Einblicke in die Konfiguration und die Umgebung des Heimnetzes und unterstützt bei der Optimierung. Zusätzlich bietet Deutsche Glasfaser die Plume Home App zur Steuerung des Heimnetzwerks und ein mehrfach ausgezeichnetes Sicherheitspaket von F-Secure.
Die Benutzerfreundlichkeit der Apps wird von vielen Kunden als großer Pluspunkt angesehen. „Die Einrichtung und Bedienung sind Apple-gewohnt unproblematisch“, berichtet ein zufriedener Apple-Nutzer.
Folglich zeigen die deutsche glasfaser erfahrungen, dass trotz der in manchen Bereichen geäußerten Kritik viele Kunden mit dem Anbieter zufrieden sind. Besonders die Internetgeschwindigkeit, der reibungslose Vertragsabschluss und die nützlichen Apps zur Verwaltung des Anschlusses überzeugen zahlreiche Nutzer.
Häufige Kritikpunkte laut Bewertungen
Zahlreiche deutsche glasfaser bewertungen auf verschiedenen Plattformen zeigen wiederkehrende Problemmuster, die von Kunden besonders häufig bemängelt werden. Bei näherer Betrachtung der kritischen Stimmen kristallisieren sich vier Hauptkritikpunkte heraus, die das Kundenerlebnis maßgeblich beeinträchtigen.
Lange Wartezeiten beim Anschluss
Der mit Abstand häufigste Kritikpunkt betrifft die langen Wartezeiten bis zur tatsächlichen Aktivierung des Anschlusses. Viele Kunden berichten von monatelangen Verzögerungen ohne konkrete Terminangaben. „Seit Buchung Ende April bis heute, Ende Juli, noch immer kein Anschluss“, beklagt ein Kunde auf Check24. Diese Erfahrung steht nicht allein – mehrere Bewertungen beschreiben ähnliche Szenarien mit Wartezeiten von drei bis sechs Monaten.
Besonders frustrierend ist für viele, dass selbst bei bereits vorhandener Infrastruktur erhebliche Verzögerungen auftreten: „Glasfaseranschluss ist bereits im Haus vorhanden und wurde auch schon durch Vorbesitzer genutzt. Trotzdem habe ich nach fünf Wochen immer noch keinen Internetzugang erhalten“. In einem extremen Fall wartete ein Kunde sogar fünf Jahre auf seinen Anschluss, während die Deutsche Glasfaser auf die Vertragsbindung pochte.
Schlechter Kundenservice
Die deutsche glasfaser kritik konzentriert sich häufig auf den als mangelhaft empfundenen Kundenservice. „Der schlimmste Laden ever… Support Mitarbeiter legen einfach auf, weil sie mittlerweile kein Bock mehr haben“, beschreibt ein enttäuschter Kunde seine Erfahrung. Andere berichten von standardisierten Antworten, die ihre spezifischen Probleme nicht adressieren.
Ein besonders illustratives Beispiel liefert der Fall eines Kunden mit technischen Problemen: Trotz regelmäßiger Meldungen seit April 2024 wurden die Verbindungsprobleme stets mit dem Standardhinweis auf ein Reset der Box beantwortet, ohne dass eine tiefergehende Fehleranalyse erfolgte. Erst nach mehrfachen Beschwerden und eigenständig durchgeführten Messungen kam es zu einem Vor-Ort-Termin, bei dem der Techniker die Problematik schnell lösen konnte – und sogar einräumte, dass diese bekannt sei.
Die Erreichbarkeit des Kundendienstes wird ebenfalls kritisiert: „In einem Onlineartikel stand gestern der aktuelle Fall einer Kleinstadt, die plötzlich ohne Internet war, weil die Deutsche Glasfaser die Stromrechnung nicht bezahlt hatte“. Solche Vorfälle und die anschließende schlechte Erreichbarkeit verstärken die negative Wahrnehmung des Serviceangebots.
Unklare Kommunikation
Ein weiterer zentraler Kritikpunkt ist die als mangelhaft empfundene Kommunikation seitens des Unternehmens. Kunden beklagen, dass sie über wichtige Termine und Verzögerungen nicht oder nur unzureichend informiert werden. „Trotz mehrmaliger Aufforderung konnte man mir keinen Anschlusstermin nennen“, beschreibt ein Kunde seine Erfahrung.
Darüber hinaus berichten viele von widersprüchlichen Informationen: „Die linke Hand weiß bei der DG nicht, was die rechte tut. Missverständnisse vorprogrammiert“. In einem Fall wurde einem Kunden mitgeteilt, dass sein Anschluss nicht aktiviert werden könne, weil der Vormieter noch nicht gekündigt habe – obwohl dieser bereits eine Kündigungsbestätigung erhalten hatte.
In größerem Maßstab zeigen sich Kommunikationsprobleme auch bei Ausbauprojekten. So verkündete das Unternehmen beispielsweise das Aus für Ausbaupläne in Löhne-Ort, wobei laut lokaler Presse „mit der schlechten Kommunikation Vertrauen verspielt“ wurde.
Probleme mit Subunternehmern
Ein strukturelles Problem, das in vielen deutsche glasfaser erfahrungen auftaucht, ist die Zusammenarbeit mit Subunternehmern. Da die Deutsche Glasfaser nicht selbst baut, sondern mit etwa 80 Baupartnern zusammenarbeitet, entstehen häufig Qualitäts- und Koordinationsprobleme.
Besonders kritisch sind Berichte über mangelhafte Bauausführung: „Die haben bei uns den kompletten Ort gemacht… Nicht frosttief sondern auf 40-50cm tief reingraben, nicht einsanden, kein Band rein etc.“. Solche Qualitätsmängel führten in mindestens einem dokumentierten Fall zu Aderbrüchen an Straßen mit Schwerlastverkehr.
Noch problematischer sind Fälle, in denen Subunternehmer ihre Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß bezahlen. In Rittersheim musste sogar der Bürgermeister intervenieren, weil spanische Arbeiter keinen Lohn erhielten. Diese Vorfälle werfen Fragen bezüglich der Sorgfaltspflicht und Überwachung durch die Deutsche Glasfaser auf.
Angesichts dieser wiederkehrenden Kritikpunkte stellt sich für viele Interessenten die Frage, ob die deutsche glasfaser seriös genug ist, um einen langfristigen Vertrag einzugehen. Die Abwägung zwischen den technologischen Vorteilen und den möglichen Serviceproblemen bleibt für viele potenzielle Kunden eine Herausforderung.
Vertrag und Preisstruktur im Detail
Die Preisstruktur bei Deutsche Glasfaser folgt einem markanten Muster, das für viele Interessenten ausschlaggebend bei der Entscheidung für oder gegen den Anbieter ist. Ein genauer Blick auf die Vertragsdetails offenbart sowohl attraktive Einstiegskonditionen als auch bemerkenswerte Änderungen im Laufe der Vertragsdauer.
Günstige Einstiegspreise im ersten Jahr
Deutsche Glasfaser lockt Neukunden mit auffallend niedrigen Einstiegspreisen. Alle Tarife – vom Basistarif bis zum Highspeed-Angebot – kosten in den ersten zwölf Monaten einheitlich 24,99 € monatlich. Diese Preisstruktur gilt für Neukunden, die in den letzten drei Monaten keinen Vertrag mit der Unternehmensgruppe hatten. Bei besonders attraktiven Aktionen, wie der „DG Giga 1000 Aktion“, zahlen Kunden in den ersten zwölf Monaten sogar nur 0 € statt 24,99 € pro Monat, wodurch sich über die gesamte Vertragslaufzeit eine Ersparnis von insgesamt 299,88 € ergibt.
Zusätzlich fällt bei Vertragsabschluss eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 69,99 € an. Allerdings gewährt das Unternehmen häufig einen Online-Bonus von 30 €, der diese Kosten teilweise ausgleicht.
Deutliche Preiserhöhung ab dem 13. Monat
Nach dem ersten Vertragsjahr steigen die Preise erheblich an. Je nach gebuchtem Tarif fallen ab dem 13. Monat folgende monatliche Kosten an:
- DG basic 100: 39,99 € (ohne Telefon-Flatrate)
- DG classic 300/DG basic 300: 44,99 € bis 49,99 €
- DG premium 500/DG classic 400: 49,99 € bis 69,99 €
- DG giga 1000/DG premium 600: 79,99 € bis 89,99 €
Bemerkenswert ist, dass der Einstiegstarif mit 100 MBit/s einen bedeutenden Nachteil hat: Er bietet keine Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz. Anrufe werden mit 2,9 Cent pro Minute ins Festnetz und 19 Cent pro Minute in deutsche Mobilfunknetze berechnet. Erst ab dem Classic-Tarif ist eine Festnetz-Flatrate inklusive, während eine vollständige Flatrate in alle Mobilfunknetze erst beim Premium-Tarif enthalten ist.
Möglichkeiten zum Tarifwechsel
Deutsche Glasfaser bietet mit der „Tarifwechsel-Garantie“ eine bemerkenswerte Flexibilität. Diese ermöglicht es Kunden, innerhalb der ersten zwölf Monate ihren Tarif anzupassen. Kunden können zunächst einen höherwertigen Tarif wie DG premium 500 oder DG giga 1000 zum günstigen Einstiegspreis testen und im zwölften Monat in einen kleineren Tarif wechseln. Der Wechsel kostet einmalig 10 € und wird zum 13. Monat wirksam. Diese Option erlaubt es, die Internetgeschwindigkeit risikofrei zu testen und später die monatlichen Kosten zu senken, ohne dass sich dies auf die Vertragslaufzeit auswirkt.
Während ein Upgrade zu einem höherwertigen Tarif jederzeit kostenlos möglich ist, gestaltet sich ein Downgrade komplizierter. Nach den ersten zwölf Monaten ist ein Wechsel zu einem günstigeren Tarif erst wieder nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich. Ab dem 25. Monat kann gegen eine Gebühr von 10 € jederzeit zu einem günstigeren Tarif gewechselt werden, allerdings beginnt dadurch eine neue 24-monatige Mindestvertragslaufzeit.
Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen
Die Standardvertragslaufzeit bei Deutsche Glasfaser beträgt 24 Monate. Nach dieser anfänglichen Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und ist dann monatlich kündbar. Die Kündigungsfrist beträgt nach aktuellen Angaben einen Monat und die Kündigung kann taggenau erfolgen.
Bei Preiserhöhungen haben Kunden grundsätzlich ein Sonderkündigungsrecht, das ihnen ermöglicht, den Vertrag vorzeitig zu beenden, bevor die Mindestvertragslaufzeit erreicht ist. Auch bei Umzug in ein Gebiet ohne Deutsche Glasfaser-Verfügbarkeit kann das Sonderkündigungsrecht in Anspruch genommen werden.
Für die Kündigung stehen verschiedene Wege zur Verfügung: schriftlich per Brief oder E-Mail sowie – falls verfügbar – über einen Kündigungsbutton auf der Website des Anbieters. Dabei gilt der Eingang der Kündigung beim Unternehmen als maßgeblich für die Einhaltung der Kündigungsfrist.
Verfügbarkeit und Ausbaugebiete
Die Verfügbarkeit des Glasfasernetzes variiert deutschlandweit erheblich und beeinflusst maßgeblich die deutsche glasfaser erfahrungen vieler Interessenten. Bevor ein Vertrag abgeschlossen werden kann, stellt sich zunächst die grundlegende Frage: Ist der leistungsstarke Anschluss am eigenen Wohnort überhaupt verfügbar?
Wie prüft man die Verfügbarkeit?
Deutsche Glasfaser bietet einen unkomplizierten Online-Verfügbarkeitscheck, mit dem Interessenten schnell herausfinden können, ob ein Glasfaseranschluss an ihrer Adresse möglich ist. Der Prozess gestaltet sich denkbar einfach:
- Auf der Website des Anbieters den Verfügbarkeitscheck aufrufen
- Postleitzahl bzw. Ort, Straße und Hausnummer eingeben
- Die Verfügbarkeit sowie mögliche Tarife werden sofort angezeigt
Besonders praktisch: Über den PLZ-Check lässt sich gleichzeitig der aktuelle Status des Glasfaser-Ausbaus einsehen, beispielsweise ob dieser bereits erfolgt ist oder sich noch „In Planung“ befindet. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung, wann mit einem Anschluss zu rechnen ist.
Falls der Ausbau in einem Gebiet bereits stattgefunden hat, können Interessenten direkt aus den passenden Tarifen wählen. Bei Mehrfamilienhäusern erhält übrigens jeder Kunde eine individuelle Glasfaserleitung – bis in die eigene Wohnung. Dies garantiert, dass die gebuchte Bandbreite tatsächlich für den eigenen Haushalt zur Verfügung steht.
Was ist der Vormerkungsservice?
Steht der Glasfaseranschluss noch nicht zur Verfügung, bietet Deutsche Glasfaser einen praktischen Vormerkungsservice an. Interessenten können sich online eintragen lassen und werden benachrichtigt, sobald der Ausbau in ihrem Gebiet geplant oder bereits im Gange ist.
Entscheidend für den tatsächlichen Ausbau ist allerdings die sogenannte „Nachfragebündelung“. Der Ausbau in einem Ort erfolgt erst, wenn sich mindestens 33% der Haushalte für einen Anschluss von Deutsche Glasfaser entscheiden. Dieses Vorgehen stellt die wirtschaftliche Grundlage für den kostenintensiven Netzausbau sicher.
Ein wichtiger Vorteil: Wer sich während dieser Nachfragebündelungsphase für einen Glasfaseranschluss entscheidet, erhält den Hausanschluss kostenlos. Nach Abschluss der Nachfragebündelung folgen mehrere Phasen bis zur endgültigen Aktivierung:
- Prüfung der Machbarkeit und Kostenkalkulation
- Planung der optimalen Leitungsverlegung
- Beantragung des Bauverfahrens bei den örtlichen Behörden
- Bauphase mit Verlegung der Glasfaserleitungen ausgehend vom Hauptverteiler
Dabei setzt Deutsche Glasfaser auf ein minimalinvasives Vorgehen nach DIN 18220, das die Baumaßnahmen so gering wie möglich hält.
Regionale Unterschiede beim Ausbau
Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen unterscheidet sich in Deutschland regional erheblich, was sich auch in den deutsche glasfaser bewertungen niederschlägt. Laut dem Breitbandatlas der Bundesnetzagentur profitierten Mitte 2023 etwa mehr als jeder dritte Haushalt von FTTH-Anschlüssen.
Besonders fortschrittlich zeigt sich der Norden Deutschlands: In Hamburg sind fast drei Viertel aller Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen – der bundesweite Spitzenwert. Schleswig-Holstein (62 Prozent) und Niedersachsen (60 Prozent) folgen auf den Plätzen zwei und drei.
Hingegen bilden das Saarland und Thüringen mit nur etwa einem Sechstel angeschlossener Haushalte die Schlusslichter. Auch in Baden-Württemberg liegt die Quote der Glasfaseranschlüsse bei lediglich 18 Prozent, deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 28 Prozent.
Interessanterweise sind es nicht ausschließlich Großstädte, die über ein gut ausgebautes Glasfasernetz verfügen. Auch kleinere Orte, besonders im Norden, treiben die Ausbauquote in die Höhe. Dem Norden kommt dabei die flache Geografie zugute, während in Regionen mit Gebirgslandschaft der Tiefbau aufwändiger und damit kostenintensiver ist.
Die Deutsche Glasfaser selbst konzentriert sich als Pionier im ländlichen und suburbanen Raum auf Gebiete, die von anderen Anbietern vernachlässigt werden. Ihr ambitioniertes Ziel: die Vermittlung von 6 Millionen Glasfaseranschlüssen. Aktuell ist das Unternehmen in zahlreichen Bundesländern aktiv, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.
Die deutsche glasfaser kritik bezüglich der Verfügbarkeit bezieht sich häufig auf die langen Wartezeiten zwischen Vertragsabschluss und tatsächlicher Aktivierung des Anschlusses. Dies erklärt sich teilweise durch die umfassenden Baumaßnahmen, die für eine völlig neue digitale Infrastruktur notwendig sind.
Erfahrungen mit Vertriebspartnern
Bei der Vermarktung ihrer Glasfaseranschlüsse setzt die Deutsche Glasfaser auf ein weitverzweigtes Netz von Vertriebspartnern – mit teilweise problematischen Folgen für Verbraucher. Die Haustürgeschäfte entwickeln sich zunehmend zum Kritikpunkt, wie steigende Beschwerden bei Verbraucherzentralen belegen.
Unterschied zwischen DG und Partnerfirmen
Die Deutsche Glasfaser arbeitet für die Kundenakquise primär mit externen Vertriebspartnern und Subunternehmen zusammen. Diese Vertriebspartner gehen häufig direkt von Tür zu Tür, um Verträge abzuschließen. Der Grund für dieses Vorgehen liegt im Geschäftsmodell: Ein Ausbau erfolgt erst, wenn sich mindestens 33% der Haushalte in einem potenziellen Ausbaugebiet für einen Anschluss entscheiden. Infolgedessen ist eine intensive Vertriebsarbeit vor Ort unerlässlich.
Allerdings arbeiten diese Partnerfirmen meist auf Provisionsbasis ohne spezielle Ausbildungsanforderungen. Jeder abgeschlossene Vertrag bedeutet für den Vertriebsmitarbeiter eine finanzielle Vergütung. Dies kann zu problematischem Verkaufsverhalten führen, da der wirtschaftliche Anreiz im Vordergrund steht.
Die Vermarktung vor Ort erfolgt darüber hinaus oft über Subfirmen, die wiederum weitere Subunternehmer beauftragen. Diese Verkettung erschwert die Qualitätskontrolle erheblich und führt zu Situationen, in denen die Deutsche Glasfaser selbst wenig Einfluss auf das konkrete Vertriebsgebaren hat.
Berichte über unseriöse Beratung
Besonders kritisch werden in den deutsche glasfaser erfahrungen die Beratungsgespräche an der Haustür bewertet. Die Verbraucherzentrale NRW verzeichnet eine steigende Anzahl von Beschwerden über unlautere Methoden im Vertrieb. Kunden berichten, dass sie:
- unter Druck gesetzt werden, sofort einen Vertrag zu unterschreiben
- schlecht oder falsch informiert werden über die angebotenen Leistungen
- mit der Behauptung konfrontiert werden, das alte DSL-Netz würde bald abgeschaltet
- irreführende Marketingbegriffe wie „Kabel-Glasfaser“ oder „Koax-Glasfaser-Technologie“ präsentiert bekommen
- nicht über ihre Widerrufsrechte aufgeklärt werden
Ein besonders problematischer Aspekt ist die Behauptung einiger Vertreter, ihr Angebot sei exklusiv und nur für kurze Zeit verfügbar. Dies entspricht jedoch nicht der Wahrheit – die an der Haustür angebotenen Tarife sind in der Regel die standardmäßig verfügbaren Optionen, die auch online oder in Shops abgeschlossen werden können.
Felix Flosbach von der Verbraucherzentrale empfiehlt daher: „Wenn man nicht genau weiß, was der Vertreter einem verkaufen möchte oder worum es geht, sollte man sich umfassend informieren. Zur Not den Vertreter bitten, noch einmal wiederzukommen, und sich vorher die Informationsmaterialien geben lassen.“
Verwirrung durch Vorverträge
Erhebliche Verunsicherung entsteht zudem durch das System der Vorverträge. Hierbei werden Kunden zunächst gebeten, eine Art Absichtserklärung für einen Glasfaseranschluss zu unterzeichnen, bevor der eigentliche Ausbau beginnt.
Dies führt vielfach zu Missverständnissen. Besonders für Berufstätige und Selbstständige stellt sich die Frage nach der Übergangszeit zwischen altem DSL-Anschluss und neuem Glasfaseranschluss. Ein Reddit-Nutzer berichtet: „Ich bin beruflich selbständig und ein Ausfall des Internets wäre Katastrophe.“ Hier ist die Kommunikation der Vertriebspartner oft unzureichend.
Die Verbraucherzentrale rät daher, vor Vertragsabschluss genau zu prüfen, wann die Mindestvertragslaufzeit beginnt und was passiert, wenn nicht ausgebaut wird oder sich der Beginn verzögert. Kunden sollten ebenfalls prüfen, ob sie vom Vertrag zurücktreten können, wenn ein Glasfaserausbau nicht oder erst verspätet stattfindet.
Wichtig zu wissen: Bei Haustürgeschäften gilt grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dies ermöglicht es, nach einer übereilten Entscheidung noch vom Vertrag zurückzutreten. Generell empfiehlt die Verbraucherzentrale, sich den Mitarbeiterausweis zeigen zu lassen und die Daten des Vertreters zu notieren, um bei Problemen den Vorfall melden zu können.
Die deutsche glasfaser kritik bezüglich der Vertriebspraktiken wirft somit Fragen zur Seriosität des Unternehmens auf. Dennoch zeigen Erfahrungsberichte, dass nach erfolgreicher Installation die meisten Kunden mit der technischen Leistung durchaus zufrieden sind.
Bewertungen auf verschiedenen Plattformen
Um ein umfassendes Bild der deutsche glasfaser erfahrungen zu erhalten, lohnt ein Blick auf verschiedene Bewertungsplattformen. Die Kundenmeinungen variieren dabei erheblich je nach Portal, was die Einschätzung der tatsächlichen Kundenzufriedenheit erschwert.
Trustpilot
Auf Trustpilot kann grundsätzlich jeder eine Bewertung abgeben, wobei verifizierte Erfahrungen besonders gekennzeichnet werden. Bemerkenswert ist, dass die Plattform aktiv gegen gefälschte Bewertungen vorgeht und strikte Richtlinien gegen selektive Einladungen zur Bewertungsabgabe durchsetzt. Dies soll den TrustScore vor Verfälschungen schützen.
Allerdings zeigt sich bei Bewertungsportalen wie Trustpilot generell ein Ungleichgewicht: Häufig schreiben vorwiegend unzufriedene Kunden, was das Gesamtbild verzerren kann. „In der Regel schreiben nur Frustrierte, wodurch das Bild extrem verzerrt ist. Man weiß nicht, ob nur 1% der Kunden Probleme haben oder ob’s 5, 10% oder 50% sind“, beschreibt ein Forum-Nutzer dieses Phänomen.
Check24
Auf Check24 erhält Deutsche Glasfaser eine durchschnittliche Bewertung von 2,5 von 5 Sternen, basierend auf 527 Kundenmeinungen. Die Verteilung der Bewertungen ist dabei auffällig polarisiert:
- 5 Sterne: 81 Bewertungen
- 4 Sterne: 98 Bewertungen
- 3 Sterne: 51 Bewertungen
- 2 Sterne: 58 Bewertungen
- 1 Stern: 239 Bewertungen
Die aktuellsten Kundenmeinungen von Juli und August 2025 spiegeln die bekannten Kritikpunkte wider. Ein Kunde namens Juan I. berichtet: „Really bad experience. Waited for 3 months and Deutsche Glasfasser did not manage to even make an appointment to activate my internet“. Hingegen schreibt Tobias H. positiv: „Geschwindigkeit ist Spitzenklasse und wird so von der Konkurrenz nicht ansatzweise angeboten. Installation klappte zeitnah und reibungslos“.
Die Hauptkritikpunkte betreffen dabei die lange Bereitstellungszeit sowie mangelnde Kommunikation. Darüber hinaus bewerten Kunden die Verbindungsqualität überwiegend positiv – ein Muster, das sich durch alle Bewertungsplattformen zieht.
Trusted Shops
Interessanterweise zeigt sich bei Trusted Shops ein unvollständiges Bild. Laut einer Quelle vom Juni 2025 hat Deutsche Glasfaser dort eine Bewertung von 4,40 von 5 Sternen, basierend auf 10 Bewertungen der letzten 12 Monate (bei insgesamt 6.702 Bewertungen). Im Gegensatz dazu zeigt ein aktueller Blick auf die Plattform, dass das Gütesiegel als „ungültig“ markiert ist und keine Bewertungen verfügbar sind.
Eigene Website
Die deutsche glasfaser seriös zu beurteilen, wird zusätzlich erschwert durch die selektive Präsentation von Kundenstimmen auf der eigenen Website. Während viele Unternehmen dort überwiegend positive Erfahrungsberichte hervorheben, fehlt eine ausgewogene Darstellung der Kundenmeinungen.
Insgesamt zeigt die Analyse der verschiedenen Bewertungsplattformen ein gemischtes Bild: Je nach Quelle schwanken die Bewertungen zwischen 2,5 und 4,4 von 5 Sternen. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, deutsche glasfaser bewertungen auf verschiedenen Plattformen zu vergleichen und insbesondere die konkreten Inhalte der Rezensionen zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes Urteil zu bilden.
Wie seriös ist Deutsche Glasfaser wirklich?
Die Diskrepanz zwischen positiven und negativen Kundenerfahrungen wirft unweigerlich die Frage auf, inwieweit die Deutsche Glasfaser als vertrauenswürdiger Anbieter einzustufen ist. Eine nüchterne Betrachtung der Unternehmenspraktiken zeigt ein differenziertes Bild.
Transparenz bei Vertragsdetails
Bei genauerer Prüfung der Vertragsgestaltung fallen erhebliche Transparenzlücken auf. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat das Unternehmen aufgrund von Verstößen gegen das Telekommunikationsgesetz verklagt. Hauptkritikpunkt: fehlende Angaben in der Vertragszusammenfassung zum Vertragsbeginn sowie zum erstmöglichen Kündigungsdatum bei Neuverträgen. Diese Informationslücken können zu falschen Annahmen führen, etwa dass der Vertrag erst mit der Aktivierung des Glasfaseranschlusses beginnt, während tatsächlich die Vertragslaufzeit bereits mit der Auftragsbestätigung startet.
Allerdings bietet Deutsche Glasfaser auch kundenfreundliche Vertragskonditionen wie die „Wechselgarantie“, die einen problemlosen Tarifwechsel während der ersten zwölf Monate ermöglicht. Nach der anfänglichen Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und ist dann jederzeit mit einer Frist von einem Monat taggenau kündbar.
Reaktion auf Kritik
Obwohl die Deutsche Glasfaser Kritik nicht ignoriert – wie etwa im Fall des Ausbaustopps in 19 Kommunen im Kreis Südliche Weinstraße, wo das Unternehmen aktiv Stellung bezog – wirken die Reaktionen häufig defensiv statt lösungsorientiert. Bezeichnend sind wiederkehrende Beschwerden über einen „katastrophalen Kundendienst“, auf die das Unternehmen kaum strukturelle Verbesserungen folgen lässt.
Vertrauenswürdigkeit im Vergleich zu anderen Anbietern
Trotz der Kritikpunkte schneidet Deutsche Glasfaser bei technischen Tests durchaus positiv ab. Die Fachzeitschrift Connect kürte das Unternehmen zum Testsieger unter den regionalen Anbietern. Getestet wurden dabei die Zuverlässigkeit von Sprachtelefonaten, Webseitenaufrufen sowie Down- und Uploads.
Während bei etablierten Konkurrenten wie Telekom und o2 bemängelt wurde, dass die tatsächlichen Download-Geschwindigkeiten vom vertraglich vereinbarten Maximalwert abwichen, zeichnet sich Deutsche Glasfaser durch verlässliche Bandbreiten aus. Mit seiner Vision der flächendeckenden Breitbandversorgung entwickelt sich das Unternehmen zu einem ernsthaften Konkurrenten der Telekom.
Dennoch fehlt es dem Unternehmen an Transparenz bei der Kommunikation von Ausbauzeiten und Vertragsbeginn, was wiederholt zu Verwirrung und Frustration bei Kunden führt. Diese Unklarheiten beeinträchtigen die Gesamtbewertung der Seriosität, obwohl die technische Leistung überwiegend zuverlässig ist.
Fazit: Lohnt sich Deutsche Glasfaser 2025?
Deutsche Glasfaser präsentiert sich als wichtiger Akteur im deutschen Breitbandmarkt mit einem klaren Fokus auf ländliche und suburbane Gebiete. Die tatsächlichen Kundenerfahrungen fallen allerdings zwiespältig aus. Einerseits überzeugt das Unternehmen durch technologische Vorteile wie FTTH-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s, andererseits häufen sich Beschwerden über lange Wartezeiten bei der Aktivierung sowie mangelhafte Kommunikation.
Besonders hervorzuheben sind die attraktiven Einstiegspreise von 24,99 € monatlich im ersten Jahr, wobei Kunden jedoch die deutliche Preiserhöhung ab dem 13. Monat beachten sollten. Die „Tarifwechsel-Garantie“ bietet immerhin Flexibilität beim Tarifwechsel innerhalb der ersten zwölf Monate.
Hinsichtlich der Seriosität des Unternehmens zeigt sich ein differenziertes Bild. Während die technische Leistung nach erfolgreicher Installation meist zuverlässig ist, werfen die Vertriebspraktiken und die teils problematische Zusammenarbeit mit Subunternehmern Fragen auf. Unbestritten bleibt dennoch die Bedeutung des Unternehmens für den Breitbandausbau in Deutschland, besonders in Regionen, die von anderen Anbietern vernachlässigt werden.
Letztendlich sollten Interessenten vor einer Entscheidung sorgfältig abwägen: Die Glasfasertechnologie bietet zweifellos zukunftssichere Bandbreiten, allerdings müssen potenzielle Kunden möglicherweise Geduld bei der Bereitstellung und gelegentliche Servicemängel in Kauf nehmen. Die Frage „Wie seriös ist Deutsche Glasfaser?“ lässt sich daher nicht pauschal beantworten – vielmehr hängt die Zufriedenheit stark von individuellen Erwartungen und lokalen Gegebenheiten ab.
Aufgrund der polarisierten Bewertungen empfiehlt es sich, vor Vertragsabschluss Erfahrungsberichte aus der eigenen Region einzuholen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Trotz aller Kritikpunkte bleibt Deutsche Glasfaser ein wichtiger Treiber der digitalen Infrastruktur, dessen Bedeutung angesichts des steigenden Bandbreitenbedarfs weiter zunehmen dürfte.
Key Takeaways
Deutsche Glasfaser zeigt sich als ambivalenter Anbieter mit technischen Stärken, aber erheblichen Serviceproblemen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus echten Kundenerfahrungen:
• Attraktive Einstiegspreise, aber drastische Erhöhungen: Alle Tarife kosten im ersten Jahr nur 24,99€, steigen aber ab Monat 13 auf bis zu 89,99€ monatlich an.
• Hervorragende Technik bei problematischem Service: FTTH-Anschlüsse liefern stabile 1.000 MBit/s, jedoch berichten Kunden von monatelangen Wartezeiten und mangelhafter Kommunikation.
• Vorsicht vor Haustürgeschäften: Vertriebspartner setzen oft unter Druck und informieren unvollständig – nutzen Sie das 14-tägige Widerrufsrecht bei übereilten Entscheidungen.
• Regionale Verfügbarkeit stark begrenzt: Ausbau erfolgt nur bei mindestens 33% Nachfrage im Gebiet – prüfen Sie vorab die Verfügbarkeit über den Online-Check.
• Gemischte Bewertungen spiegeln die Realität: Während 81 Kunden 5 Sterne vergeben, bewerten 239 mit nur einem Stern – die Erfahrungen variieren stark je nach Region und Timing.
Deutsche Glasfaser eignet sich für technikaffine Kunden in verfügbaren Gebieten, die Geduld bei der Installation mitbringen und die Preisstruktur verstehen. Die Glasfasertechnologie ist zukunftssicher, jedoch sollten Sie sich nicht unter Druck setzen lassen und Vertragsdetails genau prüfen.
Deutsche Glasfaser bietet zuverlässige Glasfaseranschlüsse mit hohen Geschwindigkeiten, wurde aber auch für lange Wartezeiten bei der Installation und Probleme mit dem Kundenservice kritisiert. Die Erfahrungen variieren je nach Region und individueller Situation.
Die Aktivierungszeit kann stark variieren. Während einige Kunden von schnellen Installationen berichten, warten andere mehrere Monate oder sogar Jahre auf ihren Anschluss. Es empfiehlt sich, vor Vertragsabschluss nach konkreten Zeitplänen zu fragen.
Im ersten Jahr zahlen Neukunden einheitlich 24,99 € monatlich für alle Tarife. Ab dem 13. Monat steigen die Preise deutlich an, je nach Tarif auf bis zu 89,99 € pro Monat. Es gibt auch eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 69,99 €.
Einige Kunden berichten von Schwierigkeiten mit dem Kundenservice, einschließlich langer Wartezeiten und unzureichender Problemlösung. Andere haben positive Erfahrungen gemacht. Die Qualität des Kundenservice scheint uneinheitlich zu sein.
Ein Wechsel kann sich lohnen, wenn Sie in einem Ausbaugebiet wohnen und von den hohen Geschwindigkeiten der Glasfasertechnologie profitieren möchten. Beachten Sie jedoch die Preisstruktur und mögliche Wartezeiten. Prüfen Sie die Verfügbarkeit in Ihrer Region und vergleichen Sie die Angebote mit anderen verfügbaren Anbietern.