Bestellhotline 01525-8906608

Home / Ratgeber / Fritzbox Power/DSL blinkt dauerhaft: Die bewährte Schritt-für-Schritt Lösung

Fritzbox Power/DSL blinkt dauerhaft: Die bewährte Schritt-für-Schritt Lösung

Wenn die Power/DSL-LED an Ihrer Fritzbox dauerhaft blinkt, bedeutet dies meist einen unterbrochenen Verbindungsaufbau zum Internet. Tatsächlich kann dieser Prozess nach einem Neustart bis zu 10 Minuten dauern, jedoch deutet ein anhaltendes Blinken auf ein tiefergehendes Problem hin.

Die Ursachen für eine blinkende Power/DSL-LED bei der Fritzbox sind vielfältig – von fehlerhafter Verkabelung über veraltete Firmware bis hin zu Störungen durch elektronische Geräte in der Umgebung. Dabei zeigt die Fehlermeldung „DSL antwortet nicht“ häufig an, dass keine stabile DSL-Verbindung aufgebaut werden kann. In diesem ausführlichen Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Problem der blinkenden Power/DSL-LED an Ihrer Fritzbox effektiv beheben können.

Was bedeutet das Blinken der Power/DSL-LED?

Die LED-Anzeigen an Ihrer Fritzbox dienen als wichtige Diagnose-Indikatoren. Besonders die Power/DSL-LED spielt eine entscheidende Rolle, da sie Auskunft über den Verbindungsstatus Ihres Routers gibt. Doch was genau verrät uns diese kleine Leuchte?

Verschiedene Blinkmuster und ihre Bedeutung

Die Power/DSL-LED an Ihrer Fritzbox kann verschiedene Zustände annehmen, die jeweils eine andere Bedeutung haben:

  • Durchgehend leuchtend: Wenn die Power/DSL-LED kontinuierlich grün leuchtet, bedeutet dies, dass Ihre Fritzbox mit Strom versorgt wird und eine stabile DSL-Verbindung besteht. Dies ist der Normalzustand im Betrieb.
  • Blinkend während des Startens: Nach dem ersten Anschließen ans Stromnetz oder einem Neustart blinkt die LED natürlicherweise. In dieser Phase versucht die Fritzbox, eine Verbindung zum DSL-Anbieter aufzubauen.
  • Dauerhaft blinkend: Wenn die Power/DSL-LED permanent blinkt, signalisiert dies, dass die Fritzbox keine DSL-Verbindung aufbauen kann. In diesem Fall erscheint im Ereignisprotokoll häufig die Fehlermeldung „DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)“.

Es ist wichtig zu verstehen, dass verschiedene Fritzbox-Modelle leicht unterschiedliche LED-Bezeichnungen haben können. Bei DSL-Modellen heißt sie meist „Power/DSL“, während sie bei Kabelmodellen als „Power/Cable“ beschriftet ist.

Normales vs. problematisches Blinken

Der Unterschied zwischen normalem und problematischem Blinken ist entscheidend für die Fehlerdiagnose:

Normales Blinken:

  • Tritt nach dem Erstanschluss oder Neustart auf
  • Dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten
  • Hört automatisch auf, sobald die DSL-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde
  • Die LED wechselt anschließend zu dauerhaftem Leuchten

Problematisches Blinken:

  • Die Power/DSL-LED blinkt länger als 10 Minuten
  • Keine Internetverbindung wird hergestellt
  • Tritt während des normalen Betriebs plötzlich auf
  • Kann von Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll begleitet werden

Bemerkenswert ist außerdem, dass auch andere LEDs an der Fritzbox Probleme anzeigen können. Blinkt beispielsweise die Info-LED rot, deutet dies häufig auf ein fehlgeschlagenes Firmware-Update hin, was ein anderes Problem als bei der blinkenden Power/DSL-LED darstellt.

Zusammenhang mit Internetverbindungsproblemen

Eine dauerhaft blinkende Power/DSL-LED steht in direktem Zusammenhang mit Internetverbindungsproblemen. Folgende Probleme können auftreten:

  1. Keine DSL-Synchronisierung: Die Fritzbox kann keine Verbindung zum DSL-Anschluss herstellen. Dies ist der häufigste Grund für ein anhaltendes Blinken.
  2. Verbindungsabbrüche: Wenn die Power/DSL-LED nur zeitweise blinkt und dann wieder in den Dauerbetrieb übergeht, kann dies auf wiederkehrende Verbindungsabbrüche hindeuten.
  3. Hardware-Probleme: Lockere oder defekte Kabel sind eine häufige Ursache für Verbindungsprobleme. Beschädigungen wie Knicke oder Risse im DSL-Kabel können ebenfalls zu einer blinkenden LED führen.
  4. Anschlussprobleme: In manchen Fällen liegt das Problem nicht bei Ihrer Fritzbox, sondern bei Ihrem DSL-Anschluss oder beim Internetanbieter. Besonders lange Leitungsstrecken zwischen der Vermittlungsstelle des Providers und Ihrem Anschluss können zu Verbindungsproblemen führen.

Um festzustellen, ob die Ursache bei Ihrer Fritzbox oder beim Anbieter liegt, ist es hilfreich, das Ereignisprotokoll der Fritzbox zu überprüfen. Dieses finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „System > Ereignisse“. Wiederkehrende Meldungen wie „DSL antwortet nicht“ geben wichtige Hinweise auf die Art des Problems.

Im Falle einer dauerhaft blinkenden Power/DSL-LED sollten Sie zunächst grundlegende Überprüfungen durchführen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Dazu zählen die Kontrolle der Kabelverbindungen, ein Neustart der Fritzbox sowie die Überprüfung eventueller Störungen beim Anbieter.

Diagnose des Problems: Ursachen identifizieren

Bei anhaltenden Problemen mit der blinkenden Power/DSL-LED ist eine systematische Fehlersuche notwendig. Mit den integrierten Diagnosetools der Fritzbox lassen sich die genauen Ursachen meist schnell identifizieren und beheben. Ich zeige Ihnen, wie Sie das Problem effektiv eingrenzen können.

Überprüfung des Ereignisprotokolls

Das Ereignisprotokoll Ihrer Fritzbox ist der erste Anlaufpunkt bei der Fehleranalyse. Hier finden Sie chronologisch aufgelistet, was mit Ihrer Internetverbindung passiert ist:

  1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der Fritzbox durch Eingabe von „fritz.box“ im Browser
  2. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an
  3. Navigieren Sie zu System > Ereignisse
  4. Klicken Sie auf Internetverbindung

Im Protokoll sollten Sie besonders auf wiederkehrende Meldungen wie „DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)“ achten. Diese Fehlermeldung bestätigt, dass die Fritzbox keine Verbindung zur Vermittlungsstelle aufbauen kann. Außerdem sollten Sie prüfen, ob neben dieser Fehlermeldung auch die Meldung „DSL ist verfügbar“ auftaucht. Dies würde auf häufige Verbindungsabbrüche hindeuten.

Wichtig ist auch, den Zeitpunkt der Fehlermeldungen zu beachten. Treten die Fehler zu bestimmten Tageszeiten auf? Gibt es ein Muster? Dies kann auf Störungen durch andere Geräte hinweisen, die nur zeitweise aktiv sind.

Analyse der DSL-Informationen

Die DSL-Informationen geben detaillierte Einblicke in die Verbindungsqualität und mögliche Störquellen:

Um die DSL-Informationen abzurufen, gehen Sie so vor:

  • Klicken Sie in der Fritzbox-Oberfläche auf Internet
  • Wählen Sie dann DSL-Informationen
  • Auf der rechten Seite werden nun wichtige Daten angezeigt

Besonders aufschlussreich sind die Informationen unter den Reitern DSL und Störsicherheit. Hier sehen Sie:

  • Aktuelle Datenrate (Download/Upload)
  • Leitungsdämpfung
  • Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)
  • FEC- und CRC-Fehlerzähler

Hohe Fehlerzahlen bei CRC (Cyclic Redundancy Check) deuten auf Probleme in der Leitung hin. Einige tausend Fehler über mehrere Stunden sind normal, aber wenn die Zahlen schnell ansteigen, liegt wahrscheinlich ein Leitungsproblem vor.

Eine hohe Leitungsdämpfung (über 40 dB) deutet auf eine lange oder qualitativ minderwertige Leitung hin. Zusätzlich können Sie unter dem Tab Störsicherheit Einstellungen vornehmen, um die Stabilität zu verbessern. Bei häufigen Abbrüchen hilft oft die Option „DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate“.

Häufige Fehlermeldungen verstehen

Neben „DSL antwortet nicht“ gibt es weitere typische Fehlermeldungen, die auf bestimmte Probleme hinweisen:

  • „DSL-Kabel defekt oder nicht gesteckt“: Dieser Fehler wird beim DSL-Leitungstest angezeigt und deutet auf ein Verbindungsproblem zwischen Fritzbox und TAE-Dose hin.
  • „Fehler in der Hausverkabelung“: Dies weist auf Probleme in der Verkabelung innerhalb Ihres Hauses hin. Möglicherweise sind Splitter, Verlängerungskabel oder andere Komponenten defekt.
  • „Fehler beim Anbieter“: Das Problem liegt in der Vermittlungsstelle oder an der Leitung des Providers. In diesem Fall sollten Sie Ihren Internetanbieter kontaktieren.
  • „Die Störung wurde möglicherweise durch Powerline verursacht“: Diese Meldung deutet auf Interferenzen durch Powerline-Adapter hin. Falls Ihre Nachbarn solche verwenden, kann dies Ihre Internetverbindung beeinträchtigen.

Um die genaue Ursache einzugrenzen, bietet sich der integrierte DSL-Leitungstest an. Diesen finden Sie unter Hilfe und Info > FRITZ!Box Support. Der Test analysiert systematisch Ihre Verbindung und gibt konkrete Hinweise auf Fehlerquellen.

Wird das Problem durch einen veralteten DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer) in der Vermittlungsstelle verursacht, kann die Option „Vorherige DSL-Version verwenden“ unter der Störsicherheit helfen. Diese lädt eine ältere, oft kompatiblere DSL-Konfiguration.

Grundlegende Lösungsansätze für blinkende Power/DSL-LED

Nach der Diagnose der Ursachen ist es an der Zeit, praktische Maßnahmen zu ergreifen. Glücklicherweise lassen sich viele Probleme mit der blinkenden Power/DSL-LED durch einfache Schritte beheben, ohne dass technisches Fachwissen erforderlich ist. Die folgenden Lösungsansätze haben sich in der Praxis bewährt und sollten der Reihe nach durchgeführt werden.

Neustart der Fritzbox durchführen

Ein Neustart der Fritzbox ist oft die einfachste und effektivste Methode, um Verbindungsprobleme zu beheben:

  1. Trennen Sie Ihre Fritzbox für etwa 10-20 Sekunden vollständig vom Stromnetz, indem Sie das Netzkabel ziehen.
  2. Stecken Sie das Netzkabel wieder ein und warten Sie.
  3. Nach dem Neustart versucht die Fritzbox automatisch, eine Verbindung zur Vermittlungsstelle des DSL-Anbieters aufzubauen.

Dieser Verbindungsaufbau kann bis zu zehn Minuten dauern, während dieser Zeit blinkt die Power/DSL-LED naturgemäß. Falls die LED nach Ablauf dieser Zeit immer noch blinkt, kommt die Verbindung nicht zustande und weitere Maßnahmen sind erforderlich.

Für einen umfassenderen Neustart können Sie zusätzlich den Netzschalter an der Fritzbox betätigen, falls vorhanden. Beachten Sie allerdings, dass bei einem Neustart alle aktuellen Verbindungen getrennt werden. Laufende Downloads oder Internettelefonate werden dadurch unterbrochen.

Kabelverbindungen überprüfen

Fehlerhafte oder falsch angeschlossene Kabel sind eine der häufigsten Ursachen für DSL-Verbindungsprobleme:

Grundlegende Kabelprüfung:

  • Überprüfen Sie, ob alle Kabel am Router und an der DSL-/Kabel-Dose bzw. der Glasfaser-Box fest eingesteckt sind
  • Untersuchen Sie die Kabel auf sichtbare Schäden wie Knicke oder Brüche
  • Probieren Sie gegebenenfalls ein anderes DSL-Kabel aus, falls verfügbar

Optimierung der Verkabelung:

  • Stecken Sie eventuelle Powerline-Geräte direkt in eine Wandsteckdose, nicht in Mehrfachsteckdosen
  • Verlegen Sie das DSL-Kabel mit mindestens 10 cm Abstand zu Stromleitungen und Steckdosen
  • Vermeiden Sie aufgerollte Kabel oder Kabelschlaufen („Kabelsalat“)

Reduzierung der Komponenten:

  • Falls Sie die Fritzbox an einem IP-basierten Anschluss nutzen, entfernen Sie den DSL-Splitter
  • Entfernen Sie alle Kabelverlängerungen, nicht verwendete Kabel, TAE-Dosen und zusätzliche elektrische Bauteile wie Überspannungsschutz
  • Verbinden Sie das DSL-Kabel direkt mit der „DSL“-Buchse der Fritzbox und mit der „F“-Buchse der TAE-Dose bzw. dem DSL-Anschluss

Falls Sie ein Powerline-Netzwerk verwenden und Ihre Verbindung instabil ist, hilft es manchmal, das mit der Fritzbox verbundene Powerline-Gerät weiter vom DSL-Anschluss zu entfernen. Versuchen Sie in diesem Fall, eine andere Wandsteckdose zu verwenden.

DSL-Zugangsdaten kontrollieren

Falsche Zugangsdaten können ebenfalls dazu führen, dass die Power/DSL-LED dauerhaft blinkt:

  1. Rufen Sie die Benutzeroberfläche der Fritzbox auf, indem Sie „fritz.box“ in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben
  2. Navigieren Sie zu Internet > Zugangsdaten
  3. Überprüfen Sie, ob die eingetragenen DSL-Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) korrekt sind

In vielen Fällen wurden diese Daten bereits vom Provider voreingestellt. Falls Sie diese selbst eingeben oder ändern müssen, finden Sie die korrekten Zugangsdaten in Ihren Vertragsunterlagen oder auf der Website Ihres Anbieters.

Wenn die Anmeldedaten korrekt sind, aber die Fehlermeldung „Anmeldung zum Internetanbieter ist fehlgeschlagen“ erscheint, können Sie alternative Einstellungen versuchen:

  • Wählen Sie unter Internet > Zugangsdaten den Eintrag „anderer Internetanbieter“
  • Prüfen Sie, ob für Ihren Anschluss spezielle Einstellungen erforderlich sind

Nach jeder Änderung der Zugangsdaten ist ein Neustart der Fritzbox empfehlenswert. Warten Sie anschließend ab, ob die Power/DSL-LED aufhört zu blinken und dauerhaft leuchtet, was auf eine erfolgreiche Verbindung hindeutet.

Sollten diese grundlegenden Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, deutet dies möglicherweise auf ein komplexeres Problem hin, das fortgeschrittene Fehlerbehebungsmaßnahmen erfordert.

Fortgeschrittene Fehlerbehebung bei anhaltenden Problemen

Falls die grundlegenden Lösungsansätze nicht zum Erfolg geführt haben, bietet die Fritzbox weitere fortgeschrittene Methoden zur Fehlerbehebung. Diese tiefergehenden Maßnahmen zielen darauf ab, hartnäckige Probleme zu identifizieren und zu beheben.

DSL-Leitungstest durchführen

Der integrierte DSL-Leitungstest ist ein leistungsstarkes Diagnosewerkzeug, mit dem Sie präzise Verbindungsprobleme aufspüren können:

  1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche unter „fritz.box“ und melden Sie sich an
  2. Navigieren Sie zu Hilfe und Info > FRITZ!Box Support
  3. Klicken Sie auf DSL-Leitungstest
  4. Entfernen Sie das DSL-Kabel von der Fritzbox
  5. Klicken Sie auf Kalibrieren und bestätigen Sie mit OK
  6. Schließen Sie das DSL-Kabel wieder an
  7. Wählen Sie Messen und bestätigen Sie mit OK

Anschließend erhalten Sie eine detaillierte Auswertung mit konkreten Hinweisen zur Fehlerbehebung. Besonders aufschlussreich sind Meldungen wie „DSL-Kabel defekt“, „Fehler in der Hausverkabelung“ oder „Fehler beim Anbieter“.

Störsicherheit anpassen

Die Störsicherheitseinstellungen beeinflussen maßgeblich die Stabilität Ihrer Verbindung:

Rufen Sie Internet > DSL-Informationen > Störsicherheit auf und klicken Sie auf Einstellungen Störsicherheit. Hier können Sie den Regler zwischen „maximaler Stabilität“ und „maximaler Performance“ verschieben. Bei häufigen Verbindungsabbrüchen empfiehlt sich zunächst ein Schritt in Richtung „maximale Stabilität“.

Falls extrem instabile Leitungen vorliegen, aktivieren Sie zusätzlich die Option DSL Syncrate begrenzen auf verfügbare Bitrate. Dadurch kann sich zwar die Maximalgeschwindigkeit verringern, allerdings werden Verbindungsabbrüche deutlich reduziert.

Firmware aktualisieren

Die DSL-Version ist Bestandteil der Firmware (FRITZ!OS) und wird regelmäßig optimiert:

Navigieren Sie zu System > Update und prüfen Sie, ob ein aktuelles FRITZ!OS verfügbar ist. Nach der Installation des Updates verfügt die Fritzbox über die neueste DSL-Version, was häufig Kompatibilitätsprobleme mit der Vermittlungsstelle des Anbieters löst.

Vorherige DSL-Version verwenden

Paradoxerweise kann manchmal eine ältere DSL-Version besser funktionieren – insbesondere nach einem Update oder bei älteren DSLAM-Geräten in der Vermittlungsstelle:

  1. Navigieren Sie zu Internet > DSL-Informationen > Störsicherheit
  2. Öffnen Sie Einstellungen Störsicherheit
  3. Aktivieren Sie die Option Vorherige DSL-Version verwenden
  4. Klicken Sie auf Übernehmen

Die Fritzbox startet daraufhin neu und versucht mit der älteren DSL-Version zu synchronisieren. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Probleme unmittelbar nach einem FRITZ!OS-Update aufgetreten sind oder wenn Sie eine langsame Internetverbindung mit maximal 16 MBit/s nutzen.

Führen Sie diese fortgeschrittenen Maßnahmen nacheinander durch und prüfen Sie jeweils, ob die Power/DSL-LED aufhört zu blinken. Falls das Problem weiterhin besteht, deutet dies auf eine Störung außerhalb Ihres Einflussbereichs hin – in diesem Fall sollten Sie Ihren Internetanbieter kontaktieren.

Wann sollten Sie Ihren Internetanbieter kontaktieren?

Trotz aller Fehlerbehebungsmaßnahmen blinkt Ihre Power/DSL-LED weiterhin? In manchen Fällen liegt das Problem außerhalb Ihres Einflussbereichs, und der Kontakt zum Internetanbieter wird unvermeidbar.

Anzeichen für Probleme beim Anbieter

Folgende Hinweise deuten auf Störungen beim Provider hin:

  • Die Fritzbox zeigt im Ereignisprotokoll wiederholt die Meldung „DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung)“
  • Ein anderes DSL-Modem funktioniert an Ihrem Anschluss ebenfalls nicht
  • Die Fritzbox kann an einem anderen Anschluss (z.B. bei Nachbarn) eine DSL-Verbindung herstellen
  • Die Fehlermeldung „Die Internetverbindung (DSL) wurde getrennt“ erscheint häufig

Oftmals liegen die Ursachen in regionalen Störungen, Wartungsarbeiten oder Netzüberlastungen des Anbieters. Allerdings sollten Sie zunächst über eine alternative Internetverbindung (beispielsweise die Datenverbindung Ihres Smartphones) prüfen, ob aktuell bekannte Störungsmeldungen für Ihren Provider existieren.

Wichtige Informationen für das Supportgespräch

Bereiten Sie folgende Angaben für den Kundendienst vor:

  • Genaue Fehlermeldungen aus dem Ereignisprotokoll der Fritzbox
  • Ergebnisse des DSL-Leitungstests
  • Anzahl und Art der CRC-Fehler sowie die gemessene Leitungsdämpfung
  • Bereits durchgeführte Maßnahmen zur Problembehebung

Halten Sie zudem Ihre Kundennummer und Vertragsdaten bereit, um die Bearbeitung zu beschleunigen. Falls Ihnen der Support anbietet, eine Fernwartung durchzuführen, kann diese bei komplexen Konfigurationsproblemen hilfreich sein.

Störungsmeldungen richtig interpretieren

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter helfen diese Infos:

  • Die Meldung „DSL antwortet nicht“ deutet auf ein grundsätzliches Synchronisierungsproblem hin
  • Zeigt die Fritzbox „DSL ist verfügbar“ zusammen mit „DSL antwortet nicht“, handelt es sich um häufige Verbindungsabbrüche
  • Bei zahlreichen Fehlern auf der DSL-Verbindung ist möglicherweise der DSL-Anschluss gestört

Wichtig: Beachten Sie, dass bei einer technischen Überprüfung durch den Anbieter Kosten entstehen können. Erkundigen Sie sich daher vorher nach den genauen Bedingungen. Viele Provider bieten mittlerweile auch Online-Diagnosetools an, mit denen Sie feststellen können, ob die Verbindung vom Anbieter bis zu Ihrem Haus korrekt funktioniert.

Fazit: Dauerhafte Lösung und Prävention

Eine blinkende Power/DSL-LED bedeutet zwar zunächst Verbindungsprobleme, jedoch lassen sich diese meist durch systematisches Vorgehen beheben. Die vorgestellten Lösungsansätze reichen von einfachen Maßnahmen wie Neustart und Kabelprüfung bis hin zu fortgeschrittenen Einstellungen der Störsicherheit.

Grundlegende Überprüfungen sollten stets den ersten Schritt darstellen. Führen diese nicht zum Erfolg, bieten die erweiterten Diagnosetools der Fritzbox wertvolle Hilfestellung. Besonders der DSL-Leitungstest sowie die Analyse des Ereignisprotokolls liefern wichtige Hinweise zur Fehlerquelle.

Falls alle beschriebenen Maßnahmen erfolglos bleiben, deutet dies auf ein Problem beim Anbieter hin. Dokumentieren Sie dann sorgfältig alle Fehlermeldungen und kontaktieren Sie den Support Ihres Providers. Diese strukturierte Herangehensweise spart Zeit und führt schneller zur Lösung des Problems.

Denken Sie daran: Eine stabile Internetverbindung bildet die Grundlage für zuverlässiges Arbeiten und Surfen. Deshalb lohnt sich der Aufwand, die Ursache einer blinkenden Power/DSL-LED gründlich zu untersuchen und zu beheben.

FAQs

Q1. Was bedeutet es, wenn die Power/DSL-LED meiner Fritzbox dauerhaft blinkt? Ein dauerhaftes Blinken der Power/DSL-LED deutet auf Probleme beim Verbindungsaufbau zum Internet hin. Dies kann verschiedene Ursachen haben, von Kabelproblemen bis hin zu Störungen beim Anbieter.

Q2. Wie kann ich grundlegende Probleme mit der blinkenden Power/DSL-LED selbst beheben? Führen Sie zunächst einen Neustart der Fritzbox durch, indem Sie sie für etwa 20 Sekunden vom Stromnetz trennen. Überprüfen Sie anschließend alle Kabelverbindungen auf festen Sitz und sichtbare Schäden. Kontrollieren Sie auch die DSL-Zugangsdaten in den Einstellungen der Fritzbox.

Q3. Wann sollte ich den Kundendienst meines Internetanbieters kontaktieren? Wenn trotz aller Selbsthilfemaßnahmen die Power/DSL-LED weiterhin blinkt, insbesondere wenn im Ereignisprotokoll wiederholt die Meldung „DSL antwortet nicht“ erscheint oder wenn ein anderes DSL-Modem am selben Anschluss ebenfalls nicht funktioniert, sollten Sie Ihren Anbieter kontaktieren.

Q4. Welche fortgeschrittenen Einstellungen kann ich an meiner Fritzbox vornehmen, um Verbindungsprobleme zu lösen? Sie können einen DSL-Leitungstest durchführen, die Störsicherheitseinstellungen anpassen, die Firmware aktualisieren oder eine vorherige DSL-Version verwenden. Diese Optionen finden Sie in den erweiterten Einstellungen der Fritzbox-Benutzeroberfläche.

Q5. Wie kann ich feststellen, ob das Problem bei meiner Fritzbox oder beim Internetanbieter liegt? Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Fritzbox auf spezifische Fehlermeldungen. Testen Sie, ob die Fritzbox an einem anderen Anschluss funktioniert oder ob ein anderes Modem an Ihrem Anschluss ebenfalls Probleme hat. Prüfen Sie auch online, ob aktuell Störungen bei Ihrem Anbieter gemeldet sind.