Internet Anbieter Wiesbaden – DSL, Kabel & Glasfaser im Überblick
Internet in Wiesbaden bietet heute hervorragende Versorgungsraten und vielfältige Optionen für die Bewohner der zweitgrößten Stadt Hessens. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengetragen.
Mit einer durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit von 126,6 Mbit/s sind die Internetoptionen in der Landeshauptstadt beeindruckend. Besonders die Glasfaser-Verfügbarkeit in Wiesbaden sticht positiv hervor, während auch Kabel-Internet für mehr als dreiviertel der Haushalte zugänglich ist. Derzeit stehen den 276.218 Einwohnern insgesamt 25 verschiedene DSL-Provider zur Auswahl, darunter namhafte Anbieter wie Telekom und Vodafone. Zudem können bereits 98 Prozent der Wiesbadener Haushalte Breitband mit mindestens 30 Mbit/s nutzen.
Die Zukunft des Internet in Wiesbaden sieht vielversprechend aus: Bis Ende 2020 sollte die Versorgungsquote mit Internetanschlüssen von bis zu 400 Mbit/s für 60 Prozent der Haushalte bestehen. Noch schnellere Verbindungen mit Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s (Gigabit-Internet) werden ebenfalls ausgebaut. In diesem Vergleich zeigen wir Ihnen alle verfügbaren Optionen für DSL, Kabel und Glasfaser in Wiesbaden.
DSL Anbieter in Wiesbaden
Image Source: Internetanbieter.de
Für Einwohner in Wiesbaden existieren zahlreiche Möglichkeiten, einen passenden DSL-Anschluss zu finden. Die hessische Landeshauptstadt ist gut mit verschiedenen Internetanschlüssen versorgt, wobei Kunden zwischen unterschiedlichen Technologien und Anbietern wählen können.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Übersicht
In Wiesbaden stehen den 276.218 Einwohnern insgesamt 25 unterschiedliche DSL-Provider zur Auswahl. Die wichtigsten überregionalen Anbieter sind:
- Deutsche Telekom
- Vodafone
- 1&1 Internet AG
- o2
- PYUR
Neben diesen großen Anbietern gibt es auch regionale Anbieter, die in Wiesbaden aktiv sind. Dazu gehören inexio mit eigenem Glasfasernetz und ENTEGA Medianet aus Darmstadt, das Tarife mit bis zu 100 Mbit/s anbietet. Als klarer Marktführer in der hessischen Landeshauptstadt gilt allerdings Vodafone Unitymedia, bei dem Kunden von hohen Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s profitieren können.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von DSL in Wiesbaden ist grundsätzlich sehr gut, variiert jedoch je nach Stadtteil. Fast überall in Wiesbaden ist Breitband-Internet über das Telefonnetz verfügbar. Besonders Geschwindigkeiten von bis zu 16 oder 50 Mbit/s sind sehr gut erhältlich.
Konkrete Zahlen zur Verfügbarkeit:
- DSL mit 1 Mbit/s: 99,88% der Haushalte
- DSL mit 2 Mbit/s: 99,85% der Haushalte
- DSL mit 6 Mbit/s: 99,44% der Haushalte
- DSL mit 16 Mbit/s: 98,10% der Haushalte
- DSL mit 30 Mbit/s: 89,50% der Haushalte
- DSL mit 50 Mbit/s: 72,16% der Haushalte
Für schnelleres Internet ist die Vectoring-Technologie (bis 100 Mbit/s) bereits in vielen Gebieten von Wiesbaden ausgebaut und auch Supervectoring (bis 250 Mbit/s) ist für immer mehr Haushalte zugänglich. Außerdem plant die Telekom den weiteren Ausbau der Technik „FTTH“ (Fiber to the Home) für insgesamt 20.000 Haushalte, wodurch Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s (Gigabit-Internet) möglich werden.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Preise & Tarife
Die Preise für DSL-Tarife in Wiesbaden variieren je nach Anbieter und Geschwindigkeit erheblich. Hier ein Überblick über einige Angebote:
| Anbieter | Tarif | Geschwindigkeit | Preis pro Monat |
|---|---|---|---|
| Deutsche Telekom | MagentaZuhause S | 16.000 | Ab 19,95 € |
| Deutsche Telekom | MagentaZuhause L EntertainTV Plus | 100.000 | Ab 34,90 € |
| Vodafone | Red Internet & Phone DSL 16 | 16.000 | Ab 19,99 € |
| Vodafone | Red Internet & Phone DSL 250 | 250.000 | Ab 19,99 € |
| o2 | o2 DSL XS | 10.000 | Ab 9,99 € |
| o2 | o2 DSL L | 100.000 | Ab 24,99 € |
| 1&1 | DSL Basic | 16.000 | Ab 9,99 € |
| 1&1 | DSL 250 | 250.000 | Ab 29,99 € |
| PYUR | Speed 500 | 500.000 | Dauerhaft 30 € |
Bemerkenswert ist, dass manche Anbieter wie PYUR mit dem Slogan „Internet das nie teuer wird“ werben und dauerhafte Preise garantieren. Bei vielen anderen Anbietern gibt es hingegen zunächst vergünstigte Einstiegspreise, die nach einer bestimmten Zeit ansteigen.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Vertragslaufzeit
Die Laufzeit eines DSL-Tarifs in Wiesbaden liegt typischerweise zwischen einem Monat und 24 Monaten. Die meisten Standardverträge haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Erfolgt keine fristgerechte Kündigung zum Ende der Mindestlaufzeit, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit weiter und ist dann meist mit einer Frist von 1 Monat kündbar.
Kunden, die einen Vertrag über 24 Monate abschließen, profitieren anfangs in der Regel von kostenlosen oder preisreduzierten Monatsbeiträgen. Andererseits bieten einige Anbieter wie o2 mit ihren Tarifen o2 DSL XS und o2 DSL L auch Verträge ohne Mindestlaufzeit an.
Ein weiterer Anbieter, der flexible Vertragslaufzeiten anbietet, ist easybell mit seinem Tarif „Komplett easy“, der monatlich kündbar ist und zudem eine Bandbreitengarantie beinhaltet.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Besonderheiten
Die verschiedenen Internetanbieter in Wiesbaden punkten mit unterschiedlichen Besonderheiten:
Die Deutsche Telekom treibt aktiv den Glasfaserausbau in Wiesbaden voran. Seit dem 15. September 2020 können sich Bürger(innen) für einen Glasfaser-Hausanschluss registrieren. Die Telekom möchte bis 15. Dezember 1.100 Vorverträge in Biebrich und Westend abschließen. Wer sich einen Glasfasertarif bis zum 15.12.2020 aussucht, bekommt den Glasfaseranschluss kostenfrei. Später fallen 779,79 € für den Hausanschluss an.
Vodafone bietet mit seinen Gigaschnellen Internet-Tarifen Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 500 MBit/s im Upload. Zusätzlich sind Standard-Gespräche ins deutsche Festnetz und Vodafone-Mobilfunknetz inklusive.
1&1 ermöglicht es Kunden, mit 1&1 Cinema tausende Filme zu streamen, viele davon kostenlos, und auf Wunsch HD TV dazuzubuchen.
Easybell zeichnet sich durch seine Bandbreitengarantie aus und bietet zudem Tarife ohne Schufa-Prüfung an.
PYUR wirbt mit dauerhaft günstigen Preisen ohne Erhöhung nach der Mindestvertragslaufzeit.
DSL Anbieter in Wiesbaden – Zielgruppe
Die verschiedenen Internetanbieter in Wiesbaden haben Tarife für unterschiedliche Zielgruppen im Angebot:
Für Gelegenheitsnutzer sind Tarife mit niedrigeren Geschwindigkeiten wie DSL 16 ausreichend. Diese decken mit ihrer Geschwindigkeit bereits den grundlegenden Bedarf ab und sind besonders preisgünstig.
Durchschnittsnutzer sind mit DSL 50 gut bedient, das den Bedarf der meisten Privatkunden-Anwendungen deckt. Auch das Schauen von Live-TV ist hier möglich.
Für Vielnutzer und Familien eignen sich Tarife mit höheren Bandbreiten wie DSL 100 oder DSL 250. Diese Geschwindigkeiten ermöglichen nahezu jeden Use-Case, auch wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind.
Power-User und Gamer profitieren von den schnellsten Anschlüssen mit bis zu 1.000 MBit/s, die besonders für datenintensive Anwendungen wie Cloud-Backups, Streaming in 4K oder Online-Gaming geeignet sind.
Die meisten Internetanbieter haben außerdem für junge Leute spezielle Tarife im Angebot, die beispielsweise günstiger sind oder gesonderte Leistungen beinhalten.
Für Kunden ohne Schufa bietet easybell entsprechende Tarife an, die auch ohne positive Schufa-Auskunft abgeschlossen werden können.
Um den optimalen Tarif zu finden, sollten Kunden in Wiesbaden zunächst einen Verfügbarkeitscheck beim gewünschten Anbieter durchführen. So kann festgestellt werden, welche maximalen Geschwindigkeiten am jeweiligen Wohnort verfügbar sind.
Kabel Internet Anbieter in Wiesbaden
Image Source: Internetanbieter.de
Kabelinternet gewinnt in Wiesbaden immer mehr an Beliebtheit als Alternative zum klassischen DSL-Anschluss. Die Technologie bietet hohe Geschwindigkeiten und stabile Verbindungen für die Haushalte der hessischen Landeshauptstadt.
Kabel Internet in Wiesbaden – Anbieterübersicht
Das TV-Kabelnetz kann in Wiesbaden für schnelle Internetverbindungen genutzt werden. Hierbei stehen den Einwohnern hauptsächlich zwei große Anbieter zur Verfügung:
- Vodafone Kabel (früher Unitymedia): Als größter Kabelnetzanbieter in Deutschland bietet Vodafone umfassende Versorgung in Wiesbaden und richtet seine Dienste besonders auf die Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen aus.
- PYUR: Der regionale Kabelnetzbetreiber versorgt ebenfalls Teile von Wiesbaden mit Kabelinternet über sein eigenes Netz.
Zusätzlich bietet der Anbieter Eazy, eine Discount-Marke, günstige Tarife über das Vodafone-Netz an. Auch o2 nutzt teilweise das Kabelnetz für seine Angebote in Wiesbaden.
Kabel Internet in Wiesbaden – Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von Kabelinternet in Wiesbaden ist beachtlich. Etwa drei Viertel der Haushalte in Wiesbaden sind an das TV-Kabelnetz angeschlossen. Genauer betrachtet können:
- 82% der Haushalte mit mindestens 100 MBit/s über Kabel surfen
- 82% der Wiesbadener Haushalte haben Zugang zu Kabelinternet mit mindestens 50 MBit/s
Die Versorgung mit Kabelinternet variiert allerdings je nach Stadtteil. Während in zentralen Bereichen wie Mitte, Westend oder Nordost die Abdeckung gut ist, kann die Verfügbarkeit in Außenbezirken eingeschränkt sein. Die Voraussetzung für einen Kabelinternetanschluss ist grundsätzlich ein vorhandener TV-Kabelanschluss im Haushalt.
Um die genaue Verfügbarkeit zu prüfen, empfiehlt sich ein Verfügbarkeitscheck bei den jeweiligen Anbietern an der eigenen Adresse.
Kabel Internet in Wiesbaden – Preise & Tarife
Die Preisstruktur für Kabelinternet in Wiesbaden gestaltet sich vielfältig. Die beiden Hauptanbieter bieten unterschiedliche Tarifmodelle an:
Vodafone GigaZuhause Kabel-Tarife:
- GigaZuhause 50 Kabel: 9,99 € (erste 12 Monate), danach 39,99 € monatlich
- GigaZuhause 100 Kabel: 19,99 € (erste 12 Monate), danach 44,99 € monatlich
- GigaZuhause 250 Kabel: 19,99 € (erste 12 Monate), danach 49,99 € monatlich
- GigaZuhause 500 Kabel: 19,99 € (erste 12 Monate), danach 54,99 € monatlich
- GigaZuhause 1000 Kabel: 19,99 € (erste 12 Monate), danach 64,99 € monatlich
PYUR Internet-Tarife:
- 250 Mbit/s: 25 € monatlich (dauerhaft günstig)
- 500 Mbit/s: 30 € monatlich (dauerhaft günstig)
- 1.000 Mbit/s: 40 € monatlich (dauerhaft günstig)
Bei Vodafone ist standardmäßig eine Festnetz-Flat ins deutsche Festnetz und in die deutschen Mobilfunknetze in den Tarifen enthalten. PYUR hingegen bietet wahlweise reine Internet-Flatrates an oder die Möglichkeit, eine Festnetz-Flat gegen einen monatlichen Aufpreis hinzuzubuchen.
Beide Anbieter offerieren außerdem die Option, Kabelfernsehen zu den Internet-Tarifen hinzuzufügen. Bei Vodafone heißt dieser Tarif TV Connect und ist bei gleichzeitiger Buchung mit einem Internet-Tarif in vielen Fällen durch einen Rabatt von bis zu 12,99 € kostenfrei.
Kabel Internet in Wiesbaden – Vertragslaufzeit
Die übliche Vertragslaufzeit für Kabel-Internettarife in Wiesbaden beträgt 24 Monate. Nach dieser Mindestvertragslaufzeit verlängern sich die Verträge automatisch auf unbestimmte Zeit, sofern nicht fristgerecht gekündigt wird.
Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende der Mindestlaufzeit. Nach der automatischen Verlängerung können die Verträge jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Alternativ bietet Vodafone auch Kabel-Tarife mit einer Mindestlaufzeit von nur 12 Monaten an:
- GigaZuhause 50 Kabel (12 Monate): 44,99 € monatlich
- GigaZuhause 1000 Glasfaser (12 Monate): 69,99 € inkl. 5 € Regio-Zuschlag monatlich
Diese kürzeren Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, sind allerdings meist etwas teurer als die 24-Monatstarife und stehen nicht mit allen Geschwindigkeitsoptionen zur Verfügung.
Kabel Internet in Wiesbaden – Besonderheiten
Das Kabelinternet in Wiesbaden zeichnet sich durch einige besondere Merkmale aus:
Technologie und Geschwindigkeit: Die Kabel-Technologie nutzt Glasfaser-Koaxialkabel für die Datenübertragung, was eine sehr zuverlässige Verbindung gewährleistet. Im Gegensatz zu DSL sind deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich – bis zu 1.000 MBit/s (1 Gigabit) im Download. Allerdings handelt es sich beim Kabelinternet um ein „Shared Medium“, bei dem sich mehrere Teilnehmer die verfügbare Bandbreite teilen.
Kombi-Vorteile: Ein wesentlicher Vorteil des Kabelinternets ist die Möglichkeit, Internet, Telefon und Fernsehen aus einer Hand zu beziehen. Diese sogenannten 3play-Pakete ermöglichen es den Nutzern, unabhängig von der Internet-Geschwindigkeit fernzusehen.
Preisstabilität: PYUR wirbt mit dauerhaft günstigen Preisen und garantiert, dass die Tarife auch nach der Mindestvertragslaufzeit nicht teurer werden – ein deutlicher Unterschied zu vielen anderen Anbietern.
Einrichtung und Hardware: Für einen Kabelanschluss wird ein spezieller Kabel-Router benötigt. Bei Vodafone haben Kunden die Wahl zwischen der Vodafone Station und verschiedenen FRITZ!Boxen. Alternativ kann auch ein eigener Router genutzt werden, sofern dieser mit dem Kabelanschluss und der gewählten Bandbreite kompatibel ist.
Neuerungen beim Kabelanschluss: Wichtig für Mieter in Wiesbaden: Ab Juli 2024 ändert sich die Gesetzgebung für die Abrechnung von Kabelfernsehen. Vermieter dürfen die Kosten fürs Kabelfernsehen nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen. Wer weiterhin Kabelfernsehen nutzen möchte, benötigt dann einen eigenen Tarif.
Für die verschiedenen Stadtteile Wiesbadens (wie Delkenheim, Heßloch, Klarenthal, Kostheim, Medenbach, Mitte, Nordenstadt, Nordost, Schierstein und Westend) stehen unterschiedliche Kabelinternet-Optionen zur Verfügung, wobei die technische Verfügbarkeit je nach genauer Adresse variieren kann.
Glasfaser Anbieter in Wiesbaden
Image Source: Internetanbieter.de
Die Zukunft des schnellen Internets ist in Wiesbaden bereits Realität – mit Glasfasertechnologie, die Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde ermöglicht. Als modernste Internetversorgung gewinnt Glasfaser in der hessischen Landeshauptstadt zunehmend an Bedeutung.
Glasfaser Wiesbaden – Anbieterübersicht
In Wiesbaden treiben mehrere Anbieter den Glasfaserausbau voran:
- Deutsche Telekom: Als einer der Hauptakteure baut die Telekom ein hochleistungsfähiges Glasfasernetz in Wiesbaden auf. Die Telekom ist besonders in den Stadtteilen Mitte, Rheingauviertel Süd und Westend aktiv.
- Vodafone: In Zusammenarbeit mit Meridiam Glasfaser treibt Vodafone den Ausbau in mehreren Stadtteilen wie Medenbach, Delkenheim, Breckenheim, Erbenheim und Nordenstadt voran.
- Deutsche Glasfaser: Das Unternehmen ist in Wiesbadener Stadtteilen wie Dotzheim (Freudenberg, Kohlheck, Schelmengraben), Frauenstein und Kostheim tätig.
- OXG Glasfaser: Der Anbieter plant den Ausbau eines innovativen FTTH-Glasfasernetzes für etwa 70.900 Haushalte in sieben Stadtgebieten, darunter Zentrum, Biebrich und Dotzheim.
- 1&1: Bietet in Wiesbaden-Mitte Glasfaseranschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten an und hat Pläne, etwa 4.100 Haushalte neu an das Glasfaser-Netz anzuschließen.
Darüber hinaus ist die WiTCOM GmbH (ein Unternehmen der ESWE Versorgungs AG) als Anbieter speziell für Gewerbekunden in verschiedenen Gewerbegebieten Wiesbadens aktiv.
Glasfaser Wiesbaden – Verfügbarkeit
Die Glasfaserverfügbarkeit in Wiesbaden wächst stetig. Aktuell können bereits bis zu 43.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Verteilung nach Stadtteilen gestaltet sich folgendermaßen:
- In Mitte, Biebrich, Westend und Rheingauviertel-Süd sind die Arbeiten bereits abgeschlossen – hier profitieren über 36.000 Haushalte vom schnellen Netz.
- In der Innenstadt läuft aktuell ein umfangreicher Ausbau. Mehr als 20 Kilometer Kabel sollen bis Ende 2027 verlegt und 35 neue Netzverteiler installiert werden.
- Die OXG plant den Ausbau für ca. 70.900 Haushalte in sieben Stadtgebieten, beginnend im ersten Halbjahr 2026.
Dennoch ist zu beachten: Der Glasfaserausbau in Wiesbaden erfolgt rein eigenwirtschaftlich durch die Telekommunikationsunternehmen ohne finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand. Daher beruhen die Ausbauentscheidungen auf wirtschaftlichen Berechnungen der Anbieter.
Glasfaser Wiesbaden – Preise & Tarife
Die Glasfaser-Tarife variieren je nach Anbieter erheblich:
Vodafone Glasfaser-Tarife:
- GigaZuhause 100 Glasfaser: bis 100 Mbit/s Download, 50 Mbit/s Upload, Internet-Flat, Telefon-Flat, 24 Monate Laufzeit, 49,99 € Bereitstellungsentgelt
- GigaZuhause 500 Glasfaser: bis 500 Mbit/s Download, 250 Mbit/s Upload, Internet-Flat, Telefon-Flat, 24 Monate Laufzeit, 49,99 € Bereitstellungsentgelt
- GigaZuhause 1000 Glasfaser: bis 1.000 Mbit/s Download, 500 Mbit/s Upload, Internet-Flat, Telefon-Flat, 24 Monate Laufzeit, 49,99 € Bereitstellungsentgelt
1&1 Glasfaser-Tarife:
- Aktionstarife ab 9,99 € monatlich für die ersten zehn Monate
- Ab dem 11. Vertragsmonat:
- 1&1 Glasfaser 50: 39,99 € monatlich
- 1&1 Glasfaser 1.000: 69,99 € monatlich
Besonders attraktiv: Bei vielen Anbietern ist der Hausanschluss während spezieller Aktionszeiträume kostenfrei. Außerhalb dieser Zeiten können Kosten von bis zu 3.399 € (Vodafone) oder mindestens 2.899 € entstehen. Bei 1&1 beträgt der reguläre Preis für den Anschluss etwa 800 €.
Glasfaser Wiesbaden – Vertragslaufzeit
Bei den meisten Glasfaseranbietern in Wiesbaden beträgt die Standardlaufzeit 24 Monate. Wichtig zu wissen: Das Hanseatische Oberlandesgericht hat kürzlich entschieden, dass die Mindestvertragslaufzeit mit dem Vertragsabschluss beginnt und nicht erst mit der Freischaltung des Anschlusses.
Diese Entscheidung ist bedeutsam, da der Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und tatsächlicher Nutzung des Anschlusses bei Glasfaser mehrere Monate bis Jahre betragen kann. Würde die Laufzeit erst mit der Freischaltung beginnen, könnte dies die gesetzliche Höchstlaufzeit von maximal zwei Jahren überschreiten.
Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängern sich die Verträge auf unbestimmte Zeit und sind dann meist mit einer Frist von einem Monat kündbar. Einige Anbieter wie 1&1 bieten auch spezielle Service-Optionen wie eine Priority-Hotline für Beratung rund um die Uhr.
Glasfaser Wiesbaden – Besonderheiten
Glasfaseranschlüsse in Wiesbaden bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Technologien:
- FTTH-Technologie: Bei der „Fiber To The Home“-Methode werden die Glasfaserleitungen direkt bis in die Wohnung oder das Haus verlegt, wodurch maximale Geschwindigkeiten erreicht werden.
- Zukunftssicher: Die Technologie ermöglicht heute Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s, in Zukunft sind sogar noch deutlich höhere Datenraten möglich.
- Umweltfreundlich: Glasfasernetze sind energieeffizient und haben im Betrieb einen geringeren CO2-Ausstoß als traditionelle Technologien.
- Wertsteigerung: Ein Glasfaseranschluss kann den Wert einer Immobilie steigern.
- Parallele Nutzung: Mehrere Personen können gleichzeitig Videos streamen, online spielen, im Internet surfen und videotelefonieren, ohne dass die Verbindung instabil wird.
- Open Access: Bei einigen Anbietern wie OXG können Verbraucher selbst entscheiden, welchen Provider sie für ihren Internetzugang nutzen möchten.
Die Installation erfolgt in der Regel minimalinvasiv. Bei Vodafone-Anschlüssen kann der Glasfaseranschluss innerhalb der Vorvermarktungsphase kostenlos installiert werden, was Kosten von bis zu 3.399 € sparen kann.
Glasfaser Wiesbaden – Zielgruppe
Glasfaseranschlüsse in Wiesbaden richten sich an verschiedene Nutzergruppen:
- Vielnutzer und Familien: Durch die hohen und stabilen Bandbreiten eignet sich Glasfaser besonders für Haushalte, in denen mehrere Personen gleichzeitig online sind.
- Heimarbeiter: Die stabilen Verbindungen mit hohen Upload-Geschwindigkeiten (bis zu 500 MBit/s) machen Homeoffice und Videokonferenzen problemlos möglich.
- Streaming-Enthusiasten: Glasfaser erlaubt verzögerungsfreies Streaming auch in höchster Auflösung.
- Gamer: Die niedrigen Latenzzeiten und hohen Übertragungsraten sind ideal für Online-Spiele.
- Zukunftsorientierte: Wer auf der Suche nach einer langfristig stabilen und ausbaufähigen Internetverbindung ist, findet in Glasfaser die ideale Technologie.
- Immobilienbesitzer: Durch die Wertsteigerung der Immobilie profitieren besonders Eigentümer langfristig vom Anschluss.
Zudem ist der Glasfaserausbau für die gesamte Stadt Wiesbaden von strategischer Bedeutung, da er die Wettbewerbsfähigkeit sichert und die Basis für moderne Verwaltung, innovative Arbeitsformen und internationale Vernetzung darstellt.
Internet Verfügbarkeit & Geschwindigkeit in Wiesbaden
Image Source: dslweb
Die Breitbandversorgung in Wiesbaden ist im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich gut. Mit verschiedenen Technologien und einer Vielzahl von Anbietern steht den Einwohnern eine breite Auswahl zur Verfügung. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Verfügbarkeit und tatsächlichen Geschwindigkeiten.
Internetverfügbarkeit in Wiesbaden – Stadtteile
Die Internetversorgung in Wiesbaden ist flächendeckend gut ausgebaut, allerdings gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen. Grundsätzlich erreichen 98 Prozent der Wiesbadener Haushalte Breitband mit mindestens 30 Mbit/s. Dies gilt jedoch hauptsächlich für das Stadtgebiet.
Die Versorgungsqualität nach Stadtteilen:
- Innenstadt, Westend, Rheingauviertel-Süd: Hier ist die Versorgung mit allen Technologien (DSL, Kabel und Glasfaser) am besten. Die Telekom hat in diesen Bereichen den Glasfaserausbau bereits abgeschlossen.
- Biebrich, Schierstein: Gute Kabelnetzverfügbarkeit, zunehmend auch Glasfaserausbau.
- Dotzheim, Nordenstadt, Erbenheim: Der Glasfaserausbau schreitet hier voran, DSL und Kabel sind größtenteils verfügbar.
- Ländlichere Stadtteile (wie Medenbach, Delkenheim): Hier dominiert noch DSL als Haupttechnologie, jedoch werden auch diese Gebiete zunehmend mit Glasfaser erschlossen.
Die wichtigsten Internet-Anbieter in Wiesbaden nach Technologie:
DSL-Anbieter:
- Deutsche Telekom
- Vodafone DSL
- 1&1
- O2
- PYUR
Kabelinternet-Anbieter:
- Vodafone Kabel (ehemals Unitymedia)
- PYUR
Glasfaser-Anbieter:
- Deutsche Telekom
- Deutsche Glasfaser
- Vodafone
- 1&1
- OXG Glasfaser
- WiTCOM (für Gewerbekunden)
Internetgeschwindigkeit in Wiesbaden – Durchschnittswerte
Wiesbaden gehört zu den Städten mit den schnellsten Internetverbindungen in Deutschland. Die Stadt liegt im sogenannten Highspeed-Korridor im Westen und Südwesten des Landes.
Die Durchschnittswerte für Festnetz-Internet in Wiesbaden:
- Download-Geschwindigkeit: 124,3 Mbit/s / 126,6 Mbit/s
- Upload-Geschwindigkeit: 30,6 Mbit/s / 23,0 Mbit/s
- Durchschnittliches Leistungsverhältnis: 94,1% (Verhältnis zwischen tatsächlicher und beworbener Geschwindigkeit)
- Durchschnittliche Latenz: 20 ms
Bei den Mobilfunknetzen erreicht Wiesbaden folgende Durchschnittswerte:
- Download-Geschwindigkeit: 86,9 Mbit/s
- Upload-Geschwindigkeit: 16,5 Mbit/s
- Durchschnittliche Latenz: 34 ms
Interessanterweise steigt die Nachfrage nach schnellerem Internet in Wiesbaden kontinuierlich. Laut Verivox buchten Internetkunden 2016 im Schnitt um 12 Megabit pro Sekunde schnellere Verbindungen als noch drei Jahre zuvor, wobei Wiesbaden zu den Städten mit dem stärksten Anstieg der Nachfrage gehört.
Speedtest Ergebnisse für Wiesbaden
In Wiesbaden wurden insgesamt 100 Speedtests durchgeführt, die einen guten Einblick in die tatsächlichen Geschwindigkeiten geben. Den bisher schnellsten Internet-Speedtest in Wiesbaden erreichte ein Kunde von Vodafone (Unitymedia-Netz) mit einer Download-Geschwindigkeit von 980,4 Mbit/s am 12.11.2022.
Die Ergebnisse nach Anbietern im Überblick:
| Anbieter | Download-Geschwindigkeit | Upload-Geschwindigkeit | Leistungsverhältnis |
|---|---|---|---|
| PYUR | 259,1 Mbit/s | 27,6 Mbit/s | 103,6% |
| Unitymedia | 187,9 Mbit/s | 20,3 Mbit/s | 56,9% |
| Vodafone | 132,8 Mbit/s | 19,0 Mbit/s | 52,8% |
| o2 | 119,9 Mbit/s | 46,9 Mbit/s | 178,1% |
| 1&1 | 96,8 Mbit/s | 24,0 Mbit/s | 63,9% |
| Telekom | 82,5 Mbit/s | 20,3 Mbit/s | 88,5% |
Beachtenswert ist dabei, dass o2 mit 178,1% das beste Leistungsverhältnis bietet – die tatsächliche Geschwindigkeit übertrifft hier deutlich die beworbene. Außerdem fällt auf, dass PYUR zwar die höchsten Durchschnittsgeschwindigkeiten bietet, Vodafone jedoch den Spitzenwert erreicht hat.
Neuere Messungen im Zeitraum April 2024 bis März 2025 zeigen, dass Vodafone mit einer durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit von 178,7 Mbit/s weiterhin der schnellste Breitbandanbieter in Wiesbaden ist.
LTE/5G als Alternative in Wiesbaden
Für Menschen, die keinen festen Internetanschluss nutzen möchten oder können, bietet Wiesbaden hervorragende Alternativen durch mobile Netze. Die LTE-Abdeckung ist flächendeckend in der ganzen Stadt und Umgebung verfügbar.
Die 5G- und 4G-Abdeckung nach Anbieter:
| Mobilfunknetz | 4G-Abdeckung | 5G-Abdeckung |
|---|---|---|
| Telekom | 95% | 90% |
| Vodafone | 95% | 44% |
| o2 | 95% | 86% |
Im Mobilfunkbereich liefert Vodafone mit durchschnittlich 114,3 Mbit/s die höchste Download-Geschwindigkeit, während die Telekom mit nur 24 Millisekunden die niedrigste Latenz bietet – ein wichtiger Faktor für reaktionsschnelle Anwendungen.
Besonders interessant für Haushalte ohne DSL- oder Kabelanschluss sind spezielle Tarife wie:
- 1&1 5G zu Hause: Bietet bis zu 500 MBit/s Surf-Geschwindigkeit ohne Kabelverlegung. Der 1&1 HomeServer 5G muss lediglich in die Steckdose gesteckt werden und ermöglicht sofortigen Internetzugang per WLAN.
- Vodafone GigaCube: Eine ähnliche „WLAN aus der Steckdose“-Lösung, die über das Handynetz eine Internetverbindung herstellt.
Diese Lösungen sind insbesondere für Personen interessant, die nicht regelmäßig ins Internet gehen und keinen monatlichen Pauschalbetrag entrichten möchten. Durch den Mobilfunkstandard LTE können Nutzer von Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbit/s profitieren. Mit dem neuen 5G-Standard sind sogar Highspeed-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s und mehr erreichbar.
Allerdings ist zu beachten: Die Nutzungspreise für mobile Internetlösungen wie LTE und 5G sind im Vergleich zu klassischem DSL in Wiesbaden noch etwas höher. Dennoch stellen sie für viele Nutzer eine praktische Alternative dar, besonders wenn keine aufwendige Installation erforderlich sein soll.
Zusätzlich gibt es in Wiesbaden eine hohe Dichte an öffentlichen WLAN-Spots, an denen Einwohner und Besucher teilweise sogar kostenlos ins Internet gehen können.
Vergleichstabelle
Internetanbieter-Übersicht Wiesbaden
| Technologie | Anbieter | Max. Geschwindigkeit | Preisspanne (mtl.) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|---|
| DSL | • Deutsche Telekom • Vodafone • 1&1 Internet AG • o2 • PYUR | Bis zu 250 Mbit/s (Supervectoring) | Ab 9,99 € bis 34,90 € | • 98% Verfügbarkeit für mind. 30 Mbit/s • Vectoring-Technologie verfügbar |
| Kabel | • Vodafone Kabel • PYUR • Eazy (Vodafone-Netz) • o2 (teilweise) | Bis zu 1.000 Mbit/s | 9,99 € bis 64,99 € | • Ca. 75% Haushaltsabdeckung • TV-Kabelanschluss erforderlich |
| Glasfaser | • Deutsche Telekom • Vodafone • Deutsche Glasfaser • OXG Glasfaser • 1&1 • WiTCOM (Gewerbe) | Bis zu 1.000 Mbit/s | 9,99 € bis 69,99 € | • 43.000 anschließbare Haushalte • FTTH-Technologie • Zukunftssicherste Option |
Schlussfolgerung
Wiesbaden bietet seinen Einwohnern zweifellos eine vielseitige und leistungsstarke Internetlandschaft. Die hessische Landeshauptstadt zeichnet sich durch überdurchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeiten von durchschnittlich 126,6 Mbit/s aus. Besonders erfreulich gestaltet sich die stetig wachsende Glasfaserverfügbarkeit, die zusammen mit der guten Kabelabdeckung von über 75% der Haushalte eine zukunftssichere Internetversorgung sicherstellt.
Für DSL-Interessenten stehen namhafte Anbieter wie Deutsche Telekom, Vodafone, 1&1, o2 und PYUR zur Verfügung. Diese decken fast 100% der Stadt ab und bieten Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s durch moderne Supervectoring-Technologie.
Kabelinternet-Nutzer finden mit Vodafone Kabel (ehemals Unitymedia) und PYUR zwei starke Anbieter, die Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen. Zusätzlich nutzen kleinere Marken wie Eazy das Vodafone-Netz für ihre Angebote.
Der Glasfaserausbau schreitet derweil kontinuierlich voran. Aktuell können bereits 43.000 Haushalte die Vorteile dieser Zukunftstechnologie nutzen. Zu den aktiven Glasfaseranbietern zählen die Deutsche Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser, OXG Glasfaser und 1&1, während WiTCOM speziell Gewerbekunden bedient.
Unabhängig von der gewählten Technologie empfiehlt sich vor jedem Vertragsabschluss ein individueller Verfügbarkeitscheck an der eigenen Adresse. Die tatsächlich erreichbaren Geschwindigkeiten variieren je nach Wohnlage erheblich.
Wer keinen festen Internetanschluss nutzen möchte, findet in Wiesbaden dank flächendeckender LTE- und zunehmender 5G-Verfügbarkeit auch mobile Alternativen. Diese bieten mittlerweile ebenfalls beachtliche Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s.
Angesichts der positiven Entwicklung des Breitbandausbaus in Wiesbaden können Einwohner also beruhigt sein – die Internetversorgung der Stadt ist gut aufgestellt und für zukünftige Anforderungen gerüstet.
Key Takeaways
Wiesbaden bietet eine der besten Internetversorgungen Deutschlands mit vielfältigen Technologien und Anbietern für jeden Bedarf.
• Überdurchschnittliche Geschwindigkeiten: Mit 126,6 Mbit/s Download liegt Wiesbaden deutlich über dem Bundesdurchschnitt * Breite Anbieterauswahl: 25 DSL-Provider, starke Kabel- und wachsende Glasfaserabdeckung bieten optimale Wahlmöglichkeiten * Zukunftssichere Glasfaser: 43.000 Haushalte können bereits Gigabit-Internet nutzen, Ausbau läuft kontinuierlich weiter * Flexible Preisgestaltung: Tarife ab 9,99€ monatlich bis hin zu Premium-Angeboten für jeden Geldbeutel verfügbar * Mobile Alternativen: Flächendeckende LTE/5G-Versorgung ermöglicht bis zu 500 Mbit/s ohne Festnetzanschluss
Die hessische Landeshauptstadt ist damit bestens für die digitale Zukunft gerüstet und bietet sowohl Privatnutzern als auch Unternehmen erstklassige Internetverbindungen. Ein Verfügbarkeitscheck vor Vertragsabschluss ist dennoch empfehlenswert, da die tatsächlichen Geschwindigkeiten je nach Wohnlage variieren können.
FAQs
In Wiesbaden gibt es eine Vielzahl von Internetanbietern, darunter die Deutsche Telekom, Vodafone, 1&1, o2, PYUR, Deutsche Glasfaser und regionale Anbieter wie ENTEGA Medianet. Für Kabelinternet sind vor allem Vodafone Kabel und PYUR zuständig, während der Glasfaserausbau von mehreren Anbietern vorangetrieben wird.
Die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit in Wiesbaden beträgt etwa 126,6 Mbit/s, was deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Die Upload-Geschwindigkeit liegt bei etwa 23,0 Mbit/s. Diese Werte variieren je nach gewählter Technologie und Anbieter.
Ja, Glasfaser ist in Wiesbaden zunehmend verfügbar. Aktuell können bereits etwa 43.000 Haushalte einen Glasfaseranschluss nutzen. Der Ausbau wird von verschiedenen Anbietern wie der Deutschen Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser und OXG Glasfaser kontinuierlich vorangetrieben, wobei besonders die Innenstadt und einige Stadtteile bereits gut versorgt sind.
In Wiesbaden stehen neben DSL, Kabel und Glasfaser auch mobile Internetlösungen zur Verfügung. Die Stadt verfügt über eine flächendeckende LTE-Abdeckung und ein wachsendes 5G-Netz. Anbieter wie 1&1 und Vodafone bieten spezielle Tarife für mobiles Highspeed-Internet zu Hause an, die Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s ermöglichen.
Wie teuer sind Internettarife in Wiesbaden?
Die Preise für Internettarife in Wiesbaden variieren je nach Anbieter, Technologie und Geschwindigkeit. Sie beginnen bei etwa 9,99 € monatlich für Einstiegstarife und können bis zu 69,99 € für Highspeed-Glasfaseranschlüsse reichen. Viele Anbieter offerieren Aktionspreise für die ersten Vertragsmonate, bevor der reguläre Preis greift. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Tarif für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
