Bestellhotline 01525-8906608

Home / Ratgeber / Magenta TV App Einrichtung: So klappt’s garantiert beim ersten Versuch

Magenta TV App Einrichtung: So klappt’s garantiert beim ersten Versuch

Die magenta tv app bietet Zugang zu beeindruckenden 167 HD Sendern, darunter sowohl öffentlich-rechtliche als auch große Privatsender. Für nur 10 € monatlich und mit der Möglichkeit zur monatlichen Kündigung erhalten wir Zugriff auf Live-TV und zahlreiche Mediatheken. Besonders praktisch: Die App läuft auf allen Samsung Smart TVs mit dem Betriebssystem Tyson von 2017 bis heute.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die magenta tv app installieren und magenta tv einrichten. Egal ob Sie einen Samsung Smart TV besitzen oder andere Geräte nutzen möchten – wir erklären, wie richte ich magenta tv ein, damit Sie sofort loslegen können. Außerdem erfahren Sie, wie die magenta tv app smart tv Funktionen optimal genutzt werden können.

Die Einrichtung ist tatsächlich einfacher als gedacht. Mit Funktionen wie Restart für verpasste Sendungen, 50 Stunden Cloud-Speicher für Aufnahmen und persönlichen Empfehlungen auf der Startseite bietet Magenta TV ein umfassendes Fernseherlebnis. Natürlich unterstützt die App auch UHD und sogar 4K-Inhalte, sofern Ihr Fernseher diese Auflösung bietet.

Voraussetzungen für die Magenta TV App

Bevor Sie mit der Magenta TV App durchstarten können, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Das richtige Gerät und eine stabile Internetverbindung sind dabei entscheidend für ein reibungsloses Fernseherlebnis.

Internetverbindung und kompatibles Gerät

Für die Nutzung der Magenta TV App benötigen Sie zunächst eine zuverlässige Internetverbindung. Die Deutsche Telekom empfiehlt dabei eine Bandbreite von idealerweise mehr als 6 MBit/s. Allerdings variieren die Anforderungen je nach gewünschter Bildqualität erheblich:

  • Für HD-Inhalte wird eine Download-Geschwindigkeit von mindestens 3,0 MBit/s empfohlen
  • Für UHD-Inhalte sollten Sie über mindestens 16,0 MBit/s verfügen
  • Für ein optimales Gesamterlebnis sind 20 MBit/s (Download) ratsam

Wichtig dabei: Die Magenta TV App kann ausschließlich innerhalb der EU genutzt werden. Falls Sie die MagentaTV One Box verwenden möchten, benötigen Sie zusätzlich einen Fernseher mit einem freien HDMI 2.1-Anschluss, der HDCP 1.4 oder HDCP 2.3 unterstützt.

Magenta TV Vertrag und Zugangsdaten

Selbstverständlich benötigen Sie für die Nutzung der Magenta TV App einen entsprechenden MagentaTV Tarif und Ihren Telekom Login. Diese Zugangsdaten haben Sie bei Vertragsbeginn per E-Mail oder Post erhalten. Sollten Sie diese nicht mehr finden, können Sie sie jederzeit im Kundencenter einsehen:

  1. Wählen Sie den Festnetz-Vertrag aus
  2. Klicken Sie auf „Internetzugang“
  3. Im eingeblendeten Fenster finden Sie alle benötigten Informationen

Falls Sie keinen Zugriff auf das Kundencenter haben, können Sie neue Zugangsdaten bestellen. Besonders praktisch: Die Magenta TV App funktioniert auch mit Internetanschlüssen anderer Anbieter – Sie sind also nicht an einen Telekom-Internetvertrag gebunden.

Unterstützte Smart TVs und Betriebssysteme

Die Magenta TV App läuft auf einer Vielzahl moderner Geräte. Hier eine Übersicht der unterstützten Systeme:

Smart TVs:

  • Samsung Smart TVs der Tizen-Generation ab 2018
  • LG Smart TVs mit webOS 5.0 oder höher (ab Baujahr 2020)
  • Fernseher mit Android TV ab Version 7.1, z.B. von Sony, Philips, Panasonic und Xiaomi

Streaming-Geräte:

  • MagentaTV One und MagentaTV Stick
  • Apple TV (ab der 4. Generation)
  • Amazon Fire TV mit FireOS 6.0 oder höher
  • Google Chromecast mit Google TV

Mobile Geräte und Computer:

  • iPhones und iPads mit iOS/iPadOS 16 oder höher
  • Android-Smartphones und -Tablets mit Android 8.1 oder höher
  • Webbrowser: Google Chrome (ab Version 117), Firefox (ab Version 128), Microsoft Edge (ab Version 117), Safari (ab Version 16) und Samsung Internet

Beachten Sie jedoch, dass ältere Geräte möglicherweise nicht mehr unterstützt werden. Beispielsweise können iPhone 6s (2015), iPhone 7 (2016), iPhone SE (2016), iPod Touch 7 (2019), iPad Air 2 (2014) und iPad Mini 4 (2015) die Magenta TV App nicht mehr nutzen, da sie nicht den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen.

Für eine optimale Nutzererfahrung empfehle ich neuere Geräte, die alle Funktionen der Magenta TV App vollständig unterstützen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch in Zukunft von Updates und neuen Features profitieren können.

Magenta TV App auf Samsung Smart TV installieren

Samsung Smart TVs bieten einen besonders einfachen Weg, die Magenta TV App zu nutzen und von allen Vorteilen des Streaming-Dienstes zu profitieren. Die Installation ist unkompliziert und gelingt in nur wenigen Minuten – ganz ohne zusätzliche Hardware oder sonstige Geräte.

App-Store öffnen und Magenta TV suchen

Zunächst müssen wir prüfen, ob Ihr Samsung Fernseher mit der Magenta TV App kompatibel ist. Die App unterstützt alle Samsung TV-Geräte mit dem Betriebssystem Tizen ab Baujahr 2018. Auf manchen dieser Geräte ist die App sogar bereits vorinstalliert, was die Einrichtung noch einfacher macht.

Falls Sie die App noch installieren müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Schalten Sie Ihren Samsung Smart TV ein und drücken Sie die Home-Taste auf der Fernbedienung
  • Navigieren Sie zum App-Store von Samsung (manchmal auch als „Samsung Apps“ oder einfach „Apps“ bezeichnet)
  • Verwenden Sie die Suchfunktion, um nach „Magenta TV“ zu suchen

Bei neueren Samsung-Fernsehern erscheint die App in der Regel sofort in den Suchergebnissen. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie nochmals, ob Ihr Gerät tatsächlich mit dem Tizen-Betriebssystem ausgestattet ist und aus dem Jahr 2018 oder später stammt.

App herunterladen und installieren

Nachdem Sie die Magenta TV App im App-Store gefunden haben, können Sie diese mit wenigen Klicks herunterladen und installieren:

  • Wählen Sie die Magenta TV App aus den Suchergebnissen aus
  • Klicken Sie auf „Installieren“ oder „Herunterladen“
  • Warten Sie, bis der Download- und Installationsvorgang abgeschlossen ist

Die App unterstützt übrigens beeindruckende Funktionen wie 4K Ultra HD, HDR10+ und Dolby Atmos – vorausgesetzt, Ihr Fernseher unterstützt diese Technologien ebenfalls. Dadurch erhalten Sie ein erstklassiges Fernseherlebnis mit brillanter Bildqualität und hervorragendem Sound.

Sobald die Installation abgeschlossen ist, erscheint die Magenta TV App auf Ihrem Startbildschirm oder in der App-Übersicht. Sie können die App nun durch einfaches Anklicken öffnen.

Mit Telekom Login anmelden

Der letzte Schritt bei der Einrichtung ist die Anmeldung mit Ihren Telekom Zugangsdaten:

  1. Starten Sie die neu installierte Magenta TV App
  2. Es erscheint ein Anmeldebildschirm, auf dem Sie Ihre Telekom Login-Daten eingeben müssen
  3. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein und klicken Sie auf „Anmelden“

Wichtig: Für die Nutzung der App benötigen Sie einen abgeschlossenen Vertrag über Magenta TV. Mit allen Tarifen können Sie Magenta TV auf dem Samsung-Fernseher nutzen – mit einer Ausnahme: Magenta TV Basic ist nicht kompatibel.

Sollten Probleme bei der Anmeldung auftreten, können einige einfache Maßnahmen oft schon Abhilfe schaffen:

  • Überprüfen Sie Ihre Eingaben auf Tippfehler
  • Starten Sie die App neu
  • Führen Sie einen Neustart Ihres Fernsehers durch (vom Strom trennen kann manchmal helfen)
  • Installieren Sie die App bei Bedarf neu

Ein häufig berichtetes Phänomen: Manchmal funktioniert die Anmeldung erst nach mehreren Versuchen, ohne dass tatsächlich Einstellungen verändert werden müssen. Daher lohnt es sich, es einfach mehrmals zu probieren, falls der erste Anmeldeversuch scheitern sollte.

Nach erfolgreicher Anmeldung müssen Sie sich in der Regel nicht erneut einloggen. Sie können direkt auf alle Inhalte zugreifen – live fernsehen, Aufnahmen verwalten oder die umfangreiche Mediathek durchstöbern. Die Magenta TV App bietet darüber hinaus Funktionen wie Timeshift und Restart, damit Sie wirklich keine Sendung mehr verpassen.

Magenta TV App auf anderen Geräten einrichten

Nicht nur Samsung-Besitzer können von den Vorteilen der Magenta TV App profitieren. Tatsächlich unterstützt die Telekom eine beeindruckende Anzahl unterschiedlicher Geräte für den Zugriff auf ihr Streaming-Angebot. Dank dieser Vielfalt können Sie Ihr Lieblingsprogramm auf nahezu jedem modernen Bildschirm genießen.

Android TV und Sony/Philips TVs

Fernseher mit dem Android TV Betriebssystem bieten einen direkten Zugang zur Magenta TV App. Die Anwendung läuft auf allen Smart-TVs mit Android ab Version 7.1. Darunter fallen Geräte vieler bekannter Hersteller wie Sony, Philips, Panasonic und Xiaomi. Der große Vorteil: Sie benötigen keine zusätzliche Hardware, da die App direkt auf dem Fernsehgerät läuft.

Die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fernseher mit dem Internet verbunden ist
  2. Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Android TV
  3. Suchen Sie nach „Magenta TV“ und wählen Sie die offizielle App aus
  4. Installieren Sie die Anwendung und öffnen Sie diese
  5. Melden Sie sich mit Ihren Telekom-Zugangsdaten an

Beachten Sie, dass moderne Philips-Fernseher mit dem „Titan OS“ Betriebssystem die Magenta TV App möglicherweise nicht unterstützen. In diesem Fall müssen Sie auf alternative Lösungen zurückgreifen.

Magenta TV Stick verwenden

Der Magenta TV Stick ist eine praktische Lösung, wenn Ihr Fernseher die App nicht direkt unterstützt. Die Telekom bietet diesen entweder für drei Euro monatlich zur Miete oder für einmalig 59 Euro zum Kauf an. Voraussetzung für die Nutzung ist lediglich ein Fernseher mit HDMI-Anschluss und eine aktive WLAN-Verbindung.

Die Einrichtung des Magenta TV Sticks umfasst folgende Schritte:

  1. Verbinden Sie den Stick mit einem freien HDMI-Port an Ihrem Fernseher
  2. Schließen Sie den Stick an die Stromversorgung an
  3. Schalten Sie Ihren Fernseher ein und wählen Sie den entsprechenden HDMI-Eingang
  4. Verbinden Sie die mitgelieferte Fernbedienung (durch gleichzeitiges Drücken der OK-Taste und Minus-Taste für 5 Sekunden)
  5. Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das Passwort ein
  6. Führen Sie die erforderlichen Software-Updates durch
  7. Melden Sie sich mit Ihren Magenta TV Zugangsdaten an

Der Stick basiert auf dem Android TV Betriebssystem und bietet dadurch Zugriff auf zahlreiche zusätzliche Apps. Darüber hinaus können Sie mit dem Stick auch unterwegs fernsehen – beispielsweise im Urlaub innerhalb der EU.

Apple TV, Fire TV und Chromecast

Für Apple-Nutzer steht die Magenta TV App für alle Apple TV Geräte ab der vierten Generation zur Verfügung. Nach der Installation aus dem App Store melden Sie sich einfach mit Ihren gewohnten Zugangsdaten an und können sofort auf alle Inhalte zugreifen. Zusätzlich bietet die Telekom ein Bundle mit Apple TV 4K an, bei dem die App bereits vorinstalliert ist.

Der Amazon Fire TV Stick ist ebenfalls eine beliebte Option. Unterstützt werden alle Fire TV Geräte ab Fire TV OS 6. Die Einrichtung erfolgt ähnlich wie bei anderen Streaming-Sticks:

  • Schließen Sie den Fire TV Stick an einen HDMI-Port Ihres Fernsehers an
  • Verbinden Sie den Stick mit dem WLAN
  • Suchen Sie im App-Store nach „Magenta TV“
  • Installieren Sie die App und melden Sie sich mit Ihren Telekom-Daten an

Bemerkenswert: Für die Nutzung mit dem Fire TV Stick benötigen Sie kein Amazon Prime Abonnement – ein kostenloses Amazon-Konto reicht völlig aus.

Chromecast bietet eine weitere Möglichkeit, Magenta TV auf dem Bildschirm zu genießen. Hierbei fungiert Ihr Smartphone oder Tablet als Fernbedienung. Sie steuern die Inhalte über die Magenta TV App und übertragen diese per Cast-Funktion auf den Fernseher. Für 4K-Ultra-HD Inhalte wird allerdings ein Chromecast Ultra benötigt. Die Übertragung funktioniert sowohl von mobilen Geräten als auch vom Google Chrome Browser auf dem PC.

Mit all diesen Optionen macht die Telekom ihr TV-Angebot nahezu universell verfügbar. Welches Gerät für Sie am besten geeignet ist, hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer vorhandenen Technik-Ausstattung ab. Praktisch ist zudem, dass alle Magenta TV Tarife mit den genannten Geräten kompatibel sind – mit Ausnahme des Magenta TV Basic Tarifs bei Fire TV.

Magenta TV über alternative Wege nutzen

Es gibt Situationen, in denen wir Magenta TV nutzen möchten, obwohl kein kompatibles Smart TV-Gerät oder spezieller Streaming-Stick zur Verfügung steht. Glücklicherweise bietet die Telekom mehrere alternative Möglichkeiten, um dennoch in den Genuss des umfangreichen Programmangebots zu kommen. Diese Methoden sind besonders nützlich für unterwegs oder wenn wir zu Besuch bei Freunden sind.

Laptop per HDMI anschließen

Eine der einfachsten Methoden, um Magenta TV auf einem nicht-kompatiblen Fernseher zu nutzen, ist die Verbindung eines Laptops mit dem TV-Gerät. Hierbei gibt es grundsätzlich zwei Übertragungsmöglichkeiten: analog über VGA oder digital über HDMI. Allerdings empfiehlt sich aus Qualitätsgründen immer die digitale Verbindung via HDMI.

Für die Einrichtung sind folgende Schritte notwendig:

  • Überprüfen Sie zunächst, welche Videoanschlüsse an Ihrem Laptop und Fernseher verfügbar sind
  • Verbinden Sie beide Geräte mit einem passenden HDMI-Kabel
  • Wählen Sie am TV den korrekten HDMI-Eingang (z.B. „HDMI 2“) über die „Source“-Taste der Fernbedienung aus
  • Passen Sie auf Ihrem Laptop die Anzeigeeinstellungen an

Für die Anzeige-Konfiguration am Laptop drücken Sie gleichzeitig die „Windows“ + „P“-Taste. Im erscheinenden Menü können Sie zwischen verschiedenen Modi wählen: „Doppelt“ spiegelt den Bildschirminhalt, während „Erweitern“ den TV als zweiten Bildschirm einrichtet. Die Option „Nur Projektor“ zeigt den Inhalt ausschließlich auf dem Fernseher an.

Beachten Sie, dass bei einer HDMI-Verbindung Bild und Ton übertragen werden. Bei Verwendung von VGA benötigen Sie hingegen ein separates Audiokabel mit 3,5mm Klinkenstecker.

Browser-Version am PC nutzen

Eine weitere praktische Alternative ist die Nutzung von Magenta TV direkt im Webbrowser. Obwohl keine spezielle App für Laptops oder PCs verfügbar ist, können Sie den Dienst problemlos über den Webplayer nutzen. Dabei gibt es keinerlei Einschränkungen beim Funktionsumfang.

Um Magenta TV im Browser zu nutzen, besuchen Sie einfach die Webseite  und melden sich mit Ihren Telekom-Zugangsdaten an. Folgende Browser werden offiziell unterstützt:https://web.magentatv.de/

  • Google Chrome ab Version 117
  • Microsoft Edge ab Version 117
  • Mozilla Firefox ab Version 128
  • Safari ab Version 16 (nur auf MacOS)
  • Samsung Internet

Bezüglich der Betriebssysteme benötigen Sie mindestens Windows 10 oder MacOS 10.15. Wichtig: Seit dem 29. Oktober 2024 werden ältere Browser und Betriebssysteme aufgrund steigender Sicherheitsanforderungen nicht mehr unterstützt.

Smartphone oder Tablet spiegeln

Das Spiegeln des Bildschirminhalts von mobilen Geräten auf den Fernseher stellt eine weitere Möglichkeit dar, Magenta TV ohne dedizierte TV-App zu nutzen. Hierfür gibt es verschiedene Technologien, wobei die Unterstützung für Google Chromecast besonders hervorzuheben ist.

Bei der Verwendung von Chromecast mit Magenta TV gibt es drei Hauptanwendungsfälle:

  • Übertragung vom Smartphone/Tablet (Android & iOS)
  • Übertragung vom Laptop/Desktop-PC (nur Chrome Browser)
  • Nutzung als Alternative zum Zweitreceiver

Für die Einrichtung muss der Chromecast zunächst am Fernseher angeschlossen und mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie Ihr mobiles Gerät verbunden sein. Anschließend erscheint in der Magenta TV App automatisch das Cast-Symbol in der rechten oberen Ecke. Nach einem Tipp auf dieses Symbol und der Auswahl des Chromecast als Empfänger wird Magenta TV direkt auf dem Fernseher angezeigt.

Während das Screen Mirroring grundsätzlich funktioniert, berichten einige Nutzer von Problemen mit der Bildübertragung. Häufig wird nur der Ton übertragen, während das Bild schwarz bleibt. In solchen Fällen kann das Spiegeln des Streams vom Webbrowser auf dem mobilen Gerät eine alternative Lösung sein, wenngleich dabei manchmal schwarze Ränder am TV sichtbar sind.

Alternative Spiegelungs-Apps wie AllMirror und AllCast können in manchen Fällen hilfreich sein, allerdings sind diese möglicherweise nicht mehr im App Store verfügbar oder bieten nur eingeschränkte Kompatibilität mit neueren Geräten.

Erste Schritte nach der Einrichtung

Nach der erfolgreichen Installation der Magenta TV App ist es Zeit, das Fernseherlebnis nach Ihren persönlichen Vorlieben anzupassen. Die richtige Konfiguration macht den Unterschied zwischen einem standardmäßigen und einem maßgeschneiderten TV-Erlebnis. Mit wenigen Handgriffen können wir die wichtigsten Einstellungen optimieren.

Senderliste und Favoriten anpassen

Zunächst sollten wir die Sender nach unseren Vorlieben sortieren. Dies spart später viel Zeit beim Umschalten zwischen den Programmen. Die Erstellung einer Favoritenliste funktioniert auf allen MagentaTV-Geräten ähnlich, allerdings mit geringfügigen Unterschieden bei der Navigation:

Bei der MagentaTV App gehen wir folgendermaßen vor:

  • Tippen Sie auf „Mein Konto“ (rechts unten auf dem Startbildschirm)
  • Wählen Sie „Einstellungen“
  • Öffnen Sie die „Senderverwaltung“
  • Tippen Sie auf das Herz-Symbol neben Ihren gewünschten Sendern
  • Bestätigen Sie mit „Speichern“

Für die Neuanordnung von Sendern können Sie einfach die drei Balken neben einem Sender berühren und ihn an die gewünschte Position verschieben. Praktischerweise können Sie darüber hinaus Sender, die Sie nicht sehen möchten, mit dem Augen-Symbol ausblenden oder ans Ende der Liste verschieben.

Beim Media Receiver 401 oder der MagentaTV Box ist der Weg etwas anders:

  • Drücken Sie die Haus-Taste
  • Navigieren Sie zu „Einstellungen“
  • Wählen Sie „Aufnahmen & Sender“
  • Gehen Sie zu „Senderlisten“
  • Markieren Sie gewünschte Sender mit der OK-Taste durch das Herz-Symbol
  • Bestätigen Sie Ihre Auswahl

Die Senderreihenfolge lässt sich übrigens nicht nur in den Einstellungen, sondern beim Live-TV-Schauen anpassen – drücken Sie einfach die Optionen-Taste und wählen Sie „Senderlisten“.

Schnellstartleiste konfigurieren

Die Schnellstartleiste ermöglicht den direkten Zugriff auf häufig genutzte Funktionen und Apps. Die Anpassung funktioniert allerdings nicht auf allen Geräten – bei der MagentaTV App, im Web oder auf AppleTV ist dies beispielsweise nicht möglich.

Auf der MagentaTV One konfigurieren Sie die Leiste so:

  • Scrollen Sie im Kachelband bis zum Bleistift-Symbol
  • Klicken Sie darauf, um die Anpassung zu starten

Um bestimmte Apps wie ARTE zur Schnellstartleiste hinzuzufügen:

  • Navigieren Sie zu „Einstellungen“
  • Wählen Sie „MagentaTV Einstellungen“
  • Gehen Sie zu „Mein MagentaTV“
  • Öffnen Sie „Entertainment Dienste“
  • Setzen Sie einen Haken bei den gewünschten Apps

Die MagentaTV 2.0 Version bietet zudem eine persönliche Startseite, auf der Sie Ihre Lieblings-Apps nach eigenen Vorlieben für den Direkteinstieg anordnen können – ähnlich wie auf einem Smartphone. Häufig genutzte Inhalte erscheinen automatisch weiter vorne in der Anzeige.

Spracheingabe und Suche nutzen

Die Suche nach Inhalten wird durch die integrierte Suchfunktion erheblich erleichtert. Um diese zu aktivieren, drücken Sie je nach Gerät die Suche-Taste (Lupen-Symbol) oder Mikrofon-Taste auf Ihrer Fernbedienung.

Für die Sprachsteuerung gibt es gerätespezifische Aktivierungswege:

  • MagentaTV One/Stick: Haus-Taste → Einstellungen → Sprachassistent → Sprachsteuerung
  • MagentaTV Box: Haus-Taste → Einstellungen → Weitere Geräte → Sprachsteuerung

Nach dem Drücken der Mikrofon- oder Lupen-Taste erscheint „Ich höre zu“, und Sie können Befehle einsprechen. Die Suchfunktion startet automatisch nach Eingabe des zweiten Buchstabens.

Mit der Suche finden Sie vielfältige Inhalte:

  • Lieblingssendungen
  • Serien und Filme
  • Bestimmte Sender
  • Schauspieler

Die Suche durchforstet dabei verschiedene Bereiche:

  • Das TV-Programm
  • MagentaTV+
  • Videoload
  • Bestimmte Apps (mit Einschränkungen bei Amazon Prime und Netflix)

Nützliche Tipps für die Suche: Die Funktion erkennt Umlaute automatisch (z.B. „Eisbär“ und „Eisbaer“), und im Kids-Bereich werden nur kindgerechte Inhalte angezeigt.

Die Suchergebnisse werden nach Relevanz sortiert und in Kategorien wie „TV“, „Personen“ und „Sender“ unterteilt, was die Navigation erheblich erleichtert.

Funktionen der Magenta TV App im Überblick

Die Magenta TV App überzeugt nicht nur durch ihre einfache Installation, sondern vor allem durch ein umfangreiches Funktionspaket, das Ihr Fernseherlebnis erheblich aufwertet. Nach dem erfolgreichen Einrichten können Sie aus verschiedenen Funktionen wählen, die deutlich über das klassische Fernsehen hinausgehen.

Live-TV und Mediatheken

Die Magenta TV App bietet Zugriff auf bis zu 75 Fernsehsender, davon bis zu 45 in HD-Qualität. Das Senderangebot umfasst sowohl öffentlich-rechtliche Kanäle wie ARD und ZDF als auch private Sender wie ProSieben, RTL und VOX. Besonders praktisch: Neben dem Live-Programm haben Sie Zugriff auf verschiedene Mediatheken, darunter die von ARD, ZDF, RTL und ProSieben.

Außerdem können Sie durch Hinzubuchen eines Film- oder Sky Sport-Paketes das Angebot beliebig erweitern und beispielsweise aktuelle Fußballspiele der Bundesliga oder der UEFA Champions League verfolgen. Allerdings ist zu beachten, dass der direkte Zugriff auf die Mediatheken der Sender nur auf Telekom-eigener Hardware wie der MagentaTV One oder dem MagentaTV Stick verfügbar ist. Bei anderen Geräten müssen die entsprechenden Mediatheken-Apps separat installiert werden.

Timeshift und Restart

Mit der praktischen Timeshift-Funktion lässt sich das laufende Programm für bis zu 90 Minuten anhalten. Dies funktioniert durch Drücken der „Play/Pause“-Taste (alternativ „OK“-Taste). Später können Sie mit derselben Taste weiterschauen. Besonders nützlich: Mit den Pfeiltasten können Sie vor- und zurückspulen – allerdings unterstützen nicht alle Sender diese Funktion.

Darüber hinaus bietet die Magenta TV App eine hilfreiche Restart-Funktion, mit der Sie eine bereits laufende Sendung von Anfang an anschauen können. Um diese Funktion zu nutzen:

  • Drücken Sie im aktuellen TV-Programm die „i“-, „OK“- oder „Play/Pause“-Taste
  • Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zum Restart-Symbol (kreisförmiger Pfeil gegen den Uhrzeigersinn)
  • Alternativ drücken Sie die „EPG“-Taste und danach die „i“-Taste, dann wählen Sie „Neu starten“

Wichtig zu wissen: Aus lizenzrechtlichen Gründen steht die Restart-Funktion nicht für jede Sendung bzw. jeden Sender zur Verfügung. Insbesondere bei Sportberichten/Live-Übertragungen und manchmal auch bei Fremdproduktionen wie Hollywood-Filmen ist Restart häufig nicht möglich.

Aufnahmefunktion mit Cloud-Speicher

Alle Aufnahmen, die Sie mit der Magenta TV App programmieren, werden in der Cloud gespeichert und können überall und jederzeit angeschaut werden. Je nach Magenta TV Tarif stehen Ihnen 50 oder 100 Stunden Cloud-Aufnahmezeit zur Verfügung.

Besonders praktisch: Die aufgenommenen Sendungen können Sie auf verschiedenen Geräten abrufen – über Ihr Smartphone oder Tablet mit der Magenta TV App, auf Ihrem Samsung Smart TV, dem FireTV Stick oder auf Android TV. Am PC oder Laptop finden Sie Ihre Aufnahmen über den Browser unter den Menüpunkten „Meins“ und „Cloud Aufnahmen“.

Ein weiteres nützliches Feature: Ihre aufgenommenen Sendungen können auf Ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen und in der Magenta TV App offline angeschaut werden – erkennbar am Downloadzeichen an der jeweiligen Aufnahme. Beachten Sie jedoch, dass die Speicherdauer Ihrer Aufnahmen je nach Sender variiert: Bei öffentlich-rechtlichen Sendern und Sendern der RTL-Gruppe beträgt sie 90 Tage, bei Sendern der ProSieben-/SAT.1-Gruppe 60 Tage und bei allen anderen Sendern 2 Jahre.

Mit diesen vielseitigen Funktionen macht die Magenta TV App das Fernsehen flexibler und passt es an Ihren persönlichen Rhythmus an – nie wieder müssen Sie sich nach dem Fernsehprogramm richten.

Häufige Probleme und wie man sie löst

Selbst bei sorgfältiger Einrichtung können bei der Magenta TV App gelegentlich Probleme auftreten. Die gute Nachricht: Die meisten lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. Hier finden Sie Lösungen für die häufigsten Stolpersteine.

App wird nicht gefunden

Wenn die Magenta TV App im App Store Ihres Smart TVs nicht erscheint, kann das verschiedene Gründe haben:

Bei Hisense-Geräten mit VIDAA U als Betriebssystem fehlt die Magenta TV App häufig im normalen Store, da diese Fernseher kein direktes Android TV besitzen. In solchen Fällen kann das manuelle Installieren der App (Sideloading) eine Lösung sein, allerdings müssen Sie dafür die APK-Datei von einer vertrauenswürdigen Quelle beziehen.

Bei Android TVs (wie Sony oder Philips) kann es vorkommen, dass der Google Play Store „Zicken macht“, wie Nutzer berichten. Ein hilfreicher Trick: Suchen Sie mit dem Smartphone nach der App im Playstore. Dort wird angezeigt, auf welchen verbundenen Geräten die App installiert werden kann. Wählen Sie Ihren Smart TV und installieren Sie die App direkt.

Falls die App weiterhin nicht gefunden wird, kann dies an der Kompatibilität liegen. Magenta TV unterstützt:

  • Samsung Smart TVs ab 2018 mit Tizen-Betriebssystem
  • TV-Geräte mit Android 7.1 und höher
  • LG TVs mit WebOS 5.0 oder höher

Moderne Philips-Fernseher mit „Titan OS“ unterstützen die App hingegen möglicherweise nicht.

Login funktioniert nicht

Wenn Sie sich nicht in der Magenta TV App anmelden können, überprüfen Sie zunächst folgende Punkte:

  • Internetverbindung prüfen: Öffnen Sie eine Internetseite auf Ihrem Smartphone im selben WLAN, um die Verbindung zu testen
  • App neu starten: Schließen Sie die App vollständig und starten Sie sie neu
  • Abmelden und wieder anmelden
  • Gerätsneustart durchführen
  • Software-Updates überprüfen: Stellen Sie sicher, dass sowohl die App als auch das Betriebssystem Ihres Geräts auf dem neuesten Stand sind

Bei Apple-Geräten kann folgendes helfen: Schließen Sie die MagentaTV App komplett, deaktivieren Sie in den Einstellungen unter „TV Anbieter“ die Funktion „TV Anbieter Zugriff erlauben“, starten Sie die App neu und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten wieder an.

Falls Sie statt E-Mail und Passwort die Zugangsnummer und das „Persönliche Kennwort“ (8-stellig) verwenden, kann dies manchmal die Anmeldung erleichtern.

Wichtig: MagentaTV ist erst im Laufe des Freischaltungstages nutzbar. Falls Sie kürzlich einen Vertrag nach Kündigung reaktiviert haben, kann es ebenfalls zu vorübergehenden Problemen kommen.

Bild oder Tonprobleme

Treten Bildstörungen auf, helfen häufig diese Maßnahmen:

  • Bildformat/Bildfrequenz anpassen: Ändern Sie die Auflösung in den Einstellungen auf „1080p/60Hz“ bzw. „1080p/50Hz“ oder falls verfügbar auf „2160p“
  • Geräte neu starten: Nehmen Sie alle Geräte vom Strom und warten Sie 10 Minuten. Schalten Sie anschließend Router, WLAN-Repeater, MagentaTV-Gerät und Fernseher in dieser Reihenfolge wieder ein
  • Geräteupdates durchführen: Manuelles Update der Firmware kann helfen
  • Störquellen ausschließen: Schalten Sie alle anderen Geräte im Netzwerk aus und testen Sie erneut

Bei Tonproblemen sollten Sie folgendes prüfen:

  • Ist der Ton ausgeschaltet? Überprüfen Sie das Lautsprechersymbol und die Lautstärketasten
  • HDMI-Anschluss kontrollieren: Schließen Sie das Kabel an einen anderen HDMI-Port an oder testen Sie ein anderes HDMI-Kabel
  • Tonspur korrigieren: Navigieren Sie zu „Menü“ > „Einstellungen“ > „Dieses Gerät“ oder „Bild und Ton“ > „Sprache und Ton“ > „Tonformat“ und wählen die passende Option für Ihr Gerät

Nutzer der MagentaTV Box berichten zudem von einem spezifischen Problem: Beim Einschalten ist oft kein Ton vorhanden. Dies lässt sich temporär beheben, indem man in die Magenta Einstellungen zur Fernbedienung geht und den Abgleich der Lautstärkeanzeigen von Fernseher und Box durchführt.

Bei Android-Geräten wurde außerdem ein Fehler beobachtet, bei dem das Display während der Wiedergabe abschaltet und der Stream stoppt. Diese Schwierigkeit tritt auf, weil die Magenta TV App nicht als Streaming-App erkannt wird. Leider gibt es hierfür noch keinen offiziellen Fix.

Tipps für ein optimales Fernseherlebnis

Beim mobilen Streaming mit der Magenta TV App gibt es einige wichtige Einstellungen, die das Seherlebnis entscheidend verbessern können.

Datenvolumen im Blick behalten

Magenta TV verbraucht erhebliche Datenmengen – bei einer 90-minütigen Wiedergabe werden etwa 4,17 GB (circa 6,2 Mbit/s) beansprucht. Während Netflix für 480p-Videos mit lediglich 300 KBit/s auskommt, benötigt Magenta TV das 25-fache. Für unterwegs können Telekom-Kunden allerdings auf die Zero-Rating-Option StreamOn zurückgreifen. Alternativ empfehle ich, in der App unter „Meins > Einstellung > Streaming > Mobilfunk“ die Option „Daten sparen“ zu aktivieren.

Streaming in UHD aktivieren

Für Liebhaber gestochen scharfer Bilder bietet Magenta TV UHD-Inhalte. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Internetverbindung mit mindestens 35 Mbit/s. Die Bildqualität können Sie anpassen:

  • Bei MagentaTV One/MagentaTV Stick: Haus-Taste → Einstellungen → MagentaTV Einstellungen → Aufnahmen & Sender → Senderqualität
  • Bei MagentaTV Box/Media Receiver: Haus-Taste → Einstellungen → Aufnahmen und Sender → Senderqualität

Bedenken Sie jedoch, dass die tatsächliche Bildqualität zusätzlich vom Sender abhängt – wenn dieser nur HD-Inhalte liefert, können Sie trotz UHD-Einstellung keine höhere Auflösung erhalten.

Mehrere Nutzerprofile einrichten

Bedauerlicherweise unterstützt die Magenta TV App derzeit keine separaten Benutzerprofile. Diese praktische Funktion, die bei vielen anderen Streaming-Diensten längst Standard ist, steht nach aktuellen Informationen noch nicht zur Verfügung.

Fazit

Zweifellos bietet die Magenta TV App ein beeindruckendes Fernseherlebnis mit zahlreichen Funktionen, die weit über das konventionelle Fernsehen hinausgehen. Tatsächlich haben wir gesehen, dass die Installation und Einrichtung auf verschiedenen Geräten – sei es auf Samsung Smart TVs, Android-Fernsehern oder diversen Streaming-Sticks – relativ unkompliziert ist, wenn man die richtigen Schritte befolgt. Besonders praktisch ist dabei die Flexibilität, die uns die App bietet: Wir können Magenta TV nicht nur auf dem heimischen Fernseher genießen, sondern auch unterwegs auf Smartphones und Tablets oder sogar im Webbrowser.

Die Vielfalt an Funktionen wie Timeshift, Restart und Cloud-Aufnahmen macht das Fernsehen deutlich komfortabler und passt es an unseren persönlichen Alltag an. Dadurch müssen wir uns nicht mehr nach dem Fernsehprogramm richten, sondern können selbst entscheiden, wann und wo wir unsere Lieblingssendungen schauen möchten. Allerdings sollten wir beim mobilen Streaming das Datenvolumen im Auge behalten, da die Übertragung in hoher Qualität erhebliche Datenmengen verbrauchen kann.

Falls dennoch Probleme auftreten sollten, bietet dieser Artikel zahlreiche Lösungsansätze – von einfachen Neustarts bis hin zu spezifischen Einstellungsanpassungen. Darüber hinaus lohnt es sich, die persönlichen Einstellungen wie Favoritenlisten und Schnellstartleiste anzupassen, um das Fernseherlebnis noch angenehmer zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Magenta TV App eine leistungsstarke und vielseitige Lösung für moderne Fernsehnutzung darstellt. Mit bis zu 167 HD-Sendern, umfangreichen Mediatheken und praktischen Zusatzfunktionen bietet sie alles, was wir für ein zeitgemäßes TV-Erlebnis benötigen – und das für einen überschaubaren monatlichen Betrag. Unbestritten hat die Telekom mit Magenta TV ein durchdachtes Produkt geschaffen, das traditionelles Fernsehen und moderne Streaming-Technologie erfolgreich verbindet.

Key Takeaways

Die Magenta TV App Einrichtung ist einfacher als gedacht und funktioniert auf nahezu allen modernen Geräten. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse für eine erfolgreiche Installation:

• Kompatibilität prüfen: Samsung Smart TVs ab 2018, Android TV ab 7.1 und LG webOS 5.0+ werden unterstützt • Mindestens 6 Mbit/s Internetgeschwindigkeit für HD-Streaming, 16 Mbit/s für UHD-Inhalte erforderlich • Alternative Lösungen nutzen: Magenta TV Stick, Fire TV, Apple TV oder Laptop per HDMI als Backup-Optionen • Cloud-Funktionen aktivieren: 50-100 Stunden Aufnahmezeit und Restart-Funktion für verpasste Sendungen nutzen • Bei Problemen systematisch vorgehen: App-Neustart, Geräte-Neustart und Einstellungen überprüfen lösen 90% aller Schwierigkeiten

Mit 167 HD-Sendern, Mediatheken-Zugang und praktischen Features wie Timeshift macht Magenta TV das Fernsehen flexibel und passt es an Ihren Alltag an. Die einmalige Einrichtung zahlt sich durch jahrelangen komfortablen TV-Genuss aus.

FAQs

Wie installiere ich die MagentaTV App auf meinem Smart TV?

Öffnen Sie den App Store Ihres Smart TVs, suchen Sie nach „MagentaTV“, laden Sie die App herunter und installieren Sie sie. Melden Sie sich anschließend mit Ihren Telekom-Zugangsdaten an.

Warum funktioniert die MagentaTV App nicht richtig?

Häufige Probleme lassen sich oft durch Neustart der App, Ab- und Neuanmeldung oder Neustart des Geräts beheben. Stellen Sie auch sicher, dass sowohl Ihr Gerät als auch die App auf dem neuesten Stand sind.

Wie kann ich MagentaTV auf einem nicht-kompatiblen Fernseher nutzen?

Sie können einen MagentaTV Stick, Fire TV Stick oder Apple TV verwenden. Alternativ können Sie auch einen Laptop per HDMI-Kabel an den Fernseher anschließen oder die Webbrowser-Version von MagentaTV nutzen.

Welche Funktionen bietet die MagentaTV App?

Die App bietet Zugriff auf Live-TV, Mediatheken, Timeshift zum Anhalten und Zurückspulen, Restart für verpasste Sendungen sowie Cloud-Aufnahmen. Zusätzlich können Sie auf Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video zugreifen.

Wie viel Datenvolumen verbraucht das Streaming mit der MagentaTV App?

Eine 90-minütige Wiedergabe verbraucht etwa 4,17 GB Daten. Für mobiles Streaming empfiehlt sich die Aktivierung der Option „Daten sparen“ in den App-Einstellungen oder die Nutzung von StreamOn für Telekom-Kunden.