Bestellhotline 01525-8906608

Home / Ratgeber / o2 DSL Vertrag kündigen ohne Fehler: Die wichtigsten Tipps & Fristen

o2 DSL Vertrag kündigen ohne Fehler: Die wichtigsten Tipps & Fristen

Tatsächlich können Sie bis zu 710 Euro über 24 Monate sparen, wenn Sie Ihren o2 DSL Vertrag kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Dabei ist der Prozess, o2 DSL zu kündigen, gar nicht so kompliziert wie viele denken.

Die typische Vertragslaufzeit bei o2 DSL beträgt 24 Monate, jedoch können Sie dank der neuen Verbraucherrechte seit Dezember 2021 nach der Mindestlaufzeit monatlich kündigen. Ob Sie online über den Kündigungsbutton kündigen möchten, schriftlich per Brief, oder den Wechsel durch einen neuen Anbieter durchführen lassen – wir zeigen Ihnen alle wichtigen Optionen und Fristen.

In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre o2 DSL Kündigung fehlerfrei einreichen, welche Unterlagen Sie benötigen und was Sie bei Sonderfällen wie einem Umzug beachten müssen.

Die richtige Vorbereitung für Ihre o2 DSL Kündigung

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Kündigen Ihres o2 DSL Vertrags. Bevor Sie den Kündigungsprozess starten, sollten Sie einige wichtige Schritte beachten, um Fehler zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Wichtige Vertragsdaten sammeln

Zunächst benötigen Sie alle relevanten Vertragsinformationen, um Ihre o2 DSL Kündigung korrekt einzureichen. Diese Daten finden Sie an verschiedenen Stellen:

  • In Ihrer Auftragsbestätigung: Die ursprüngliche Bestätigung, die Sie per E-Mail oder Brief erhalten haben, enthält alle wichtigen Vertragsdaten.
  • Im Mein O2 Portal: Nach dem Login können Sie Ihre Tarifkonditionen, Optionen und andere Vertragsinformationen einsehen.
  • Auf Ihrer aktuellen o2 Rechnung: Hier finden Sie Ihre Vertragslaufzeit und die geltende Kündigungsfrist.

Falls Sie Ihre Auftragsbestätigung nicht mehr haben, können Sie sich beim o2 Kundenservice melden und diese erneut zusenden lassen. Alternativ empfiehlt es sich, sich mit Ihrer Festnetz-Rufnummer für Mein O2 zu registrieren, um digital auf Ihre Daten zugreifen zu können.

Achten Sie besonders darauf, folgende Informationen zu notieren:

  • Ihre vollständige Kundennummer
  • Die genaue Vertragsbezeichnung
  • Das Datum des Vertragsbeginns
  • Die aktuelle Mindestvertragslaufzeit

Kündigungsfrist bei o2 DSL berechnen

Die meisten o2 DSL Verträge haben eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Daher können Sie Ihren o2 DSL Vertrag in der Regel erst nach zwei Jahren kündigen. Außerdem müssen Sie die Kündigungsfrist einhalten, die bei o2 typischerweise drei Monate vor Vertragsende beträgt.

Bei manchen Verträgen kann die Kündigungsfrist auch einen Monat vor Ende der Mindestvertragslaufzeit betragen. Prüfen Sie daher unbedingt Ihre individuellen Vertragsbedingungen.

Wichtig: Wenn Sie die Kündigungsfrist verpassen, verlängert sich Ihr Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Nach der ursprünglichen Mindestlaufzeit bietet o2 allerdings die Möglichkeit, monatlich zu kündigen, was Ihnen mehr Flexibilität verschafft.

Für die Berechnung des genauen Kündigungszeitpunkts sollten Sie das Vertragsende ermitteln und dann die Kündigungsfrist zurückrechnen. Beispiel: Wenn Ihr Vertrag am 31.08.2025 endet und die Kündigungsfrist drei Monate beträgt, müssen Sie spätestens am 31.05.2025 kündigen.

Alternativen vor der Kündigung prüfen

Bevor Sie Ihren o2 DSL Vertrag kündigen, lohnt es sich, mögliche Alternativen zu betrachten:

Vertragsstilllegung: Bei einem längeren Auslandsaufenthalt können Sie eine Vertragsstilllegung für bis zu 12 Monate beantragen. Hierfür fallen einmalig 29,99 € an, dafür entfallen die monatlichen Gebühren während der Stilllegungszeit.

Tarifoptimierung: Sind Sie grundsätzlich mit o2 zufrieden, fehlt aber ein „kleiner Feinschliff“? Dann lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen. Kontaktieren Sie dafür den Kundenservice unter 0800 99 10 190.

Vertragsinhaberwechsel: Kennen Sie jemanden, der Ihren Vertrag übernehmen möchte? Ein Vertragsinhaberwechsel kann eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein.

Vergleichen Sie außerdem die Konditionen anderer Anbieter. Prüfen Sie genau, ob ein Wechsel tatsächlich Vorteile bringt. In manchen Fällen können Preisunterschiede erheblich sein – bis zu 11 € monatlich bzw. 132 € jährlich für vergleichbare Leistungen.

Wenn Ihre Internetgeschwindigkeit regelmäßig unter den vertraglich vereinbarten Werten liegt, können Sie unter Umständen auch von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Hierfür müssen Sie jedoch die Abweichung durch ein signiertes Messprotokoll nachweisen.

Eine gründliche Vorbereitung vermeidet nicht nur Ärger, sondern sichert Ihnen auch alle Möglichkeiten, die besten Konditionen für Ihre Internetversorgung zu erhalten.

Verschiedene Wege, Ihren o2 DSL Vertrag zu kündigen

Um Ihren o2 DSL Vertrag zu kündigen, können Sie zwischen verschiedenen Methoden wählen. Je nach persönlicher Präferenz und Situation gibt es drei bewährte Wege, die ich Ihnen nachfolgend vorstelle.

Online-Kündigung über den o2 Kündigungs-Button

Die schnellste und unkomplizierteste Methode, Ihren o2 DSL Vertrag zu kündigen, ist der Online-Kündigungsbutton. Seit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKMoG) am 01.12.2021 müssen alle Anbieter seit Juli 2022 einen Kündigungs-Button auf ihrer Webseite anbieten.

So funktioniert die Online-Kündigung:

  1. Besuchen Sie die o2 Website und navigieren Sie zum Kündigungsbutton
  2. Füllen Sie das Onlineformular vollständig aus
  3. Wählen Sie die Art und den Zeitpunkt der Kündigung
  4. Bestätigen Sie mit „Jetzt kündigen“

Nach dem Absenden erhalten Sie umgehend eine Bestätigungs-E-Mail von o2. Innerhalb weniger Tage können Sie dann in Ihrem „Mein o2“-Bereich die hinterlegte Kündigung einsehen, vorausgesetzt alle erforderlichen Daten waren vorhanden.

Vorteil: Diese Methode ist besonders zeitsparend und unkompliziert. Sie benötigen weder Briefmarken noch müssen Sie zur Post gehen.

Schriftliche Kündigung per Brief oder Fax

Falls Sie den klassischen Weg bevorzugen, können Sie Ihren o2 DSL Vertrag auch schriftlich per Brief oder Fax kündigen. Hierfür benötigen Sie ein ausgefülltes Kündigungsformular mit Ihrer Unterschrift.

Per Brief: Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben mit Angabe der zu kündigenden Rufnummer sowie Ihrer Unterschrift an die folgende Adresse:

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Kundenbetreuung
90345 Nürnberg

Per Fax: Alternativ können Sie Ihre Kündigung an die Faxnummer 01805 571766 senden.

Wichtig: Um einen Nachweis über den fristgerechten Versand Ihrer Kündigung zu haben, empfiehlt sich ein Einschreiben mit Rückschein oder ein Fax mit Sendeprotokoll. Dies ist besonders hilfreich, falls es später zu Unstimmigkeiten kommen sollte.

Beachten Sie zudem, dass eine Kündigung per E-Mail bei o2 derzeit nicht möglich ist.

Kündigung durch den neuen Anbieter

Möchten Sie zu einem anderen Internetanbieter wechseln, können Sie den Kündigungsprozess auch durch Ihren neuen Anbieter durchführen lassen. Dies ist besonders praktisch, da Sie sich selbst nicht um die Kündigung kümmern müssen.

Der Vorteil: Bei einem Wechsel des Anbieters sorgt diese Methode für eine unterbrechungsfreie Weiterversorgung mit Internet. Der neue Anbieter kümmert sich um alle Formalitäten und übernimmt die Koordination mit o2.

So funktioniert’s:

  • Sie schließen einfach einen Vertrag mit dem neuen Anbieter ab
  • Sie erteilen dem neuen Anbieter die Vollmacht zur Kündigung
  • Der neue Anbieter veranlasst die Kündigung und Rufnummernportierung bei o2

Nach erfolgreicher Beantragung sollte o2 beiden Vorgängen – der Kündigung und der Portierung – zustimmen und einen Wechseltermin festlegen. In der Regel erhalten Sie dann vom neuen Anbieter eine Bestätigung über den geplanten Wechseltermin.

Hinweis: Obwohl dieser Weg sehr bequem ist, empfiehlt es sich, den Status Ihrer Kündigung im „Mein o2“-Portal zu überprüfen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Kündigung durch den neuen Anbieter Probleme verursacht.

Unabhängig davon, welchen Weg Sie wählen, achten Sie immer darauf, dass Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten und diese sorgfältig aufbewahren.

Häufige Fehler bei der o2 Internet Kündigung vermeiden

Bei der Kündigung eines o2 DSL Vertrags können kleine Fehler große Auswirkungen haben. Viele Kunden erleben unerwünschte Vertragsverlängerungen oder Verzögerungen durch vermeidbare Fehler. Diese Stolpersteine lassen sich jedoch mit etwas Wissen und Vorausplanung leicht umgehen.

Falsche Adresse oder fehlende Kundennummer

Die Angabe falscher Kontaktdaten ist einer der häufigsten Gründe, warum o2 Kündigungen nicht bearbeitet werden. O2 muss Ihre Kündigung eindeutig Ihrem Vertrag zuordnen können – dazu benötigen sie korrekte Angaben.

Folgende Informationen müssen unbedingt stimmen:

  • Vollständiger Name des Vertragsinhabers
  • Aktuelle Adresse
  • Korrekte Kundennummer
  • Rufnummer des Anschlusses

Falls Sie umgezogen sind, aktualisieren Sie unbedingt Ihre Adresse im Kundenportal, bevor Sie die Kündigung einreichen. Die Adressänderung können Sie eigenständig über Ihren „Mein o2 Bereich“ vornehmen. Alternativ kontaktieren Sie den Kundenservice, um Ihre aktuellen Kontaktdaten zu aktualisieren.

Eine fehlende oder falsche Kundennummer führt ebenfalls häufig zur Ablehnung von Kündigungen. Diese wichtige Identifikationsnummer finden Sie auf jeder Rechnung oder nach dem Login im Kundenportal. Notieren Sie diese Nummer und geben Sie sie bei jeder Kommunikation mit o2 an – besonders bei der Kündigung.

Kündigungsfrist verpassen

Die Nichteinhaltung der Kündigungsfristen ist ein weiterer kritischer Fehler, der zu ungewollten Vertragsverlängerungen führt. Bei einer verpassten Frist verlängert sich der o2 DSL Vertrag automatisch um weitere 12 Monate.

Bei o2 beträgt die Kündigungsfrist typischerweise drei Monate vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit. Das bedeutet konkret: Wenn Ihre 24-monatige Vertragslaufzeit am 31. Dezember endet, müssen Sie spätestens am 30. September kündigen.

Allerdings bestätigen viele Kundenerfahrungen, dass o2 bei knapp verpassten Fristen nicht immer kulant reagiert. Ein Kunde berichtete beispielsweise: „Ich habe fristgemäß gekündigt, allerdings war die Kündigung nicht unterschrieben. Als ich das korrigierte, war die Frist abgelaufen und o2 wollte die Kündigung nicht mehr akzeptieren.“

Wichtig: Notieren Sie sich das genaue Vertragsende sowie den spätesten Kündigungszeitpunkt am besten direkt nach Vertragsabschluss in Ihrem Kalender mit einer Erinnerungsfunktion.

Falls Sie die Frist dennoch verpasst haben, lohnt es sich, trotzdem mit dem Kundenservice zu sprechen. Bei besonderen Umständen wie schlechter Netzabdeckung oder Umzug ins Ausland kann o2 manchmal Kulanzregelungen anbieten.

Fehlende Unterschrift oder Bestätigung

Eine häufige Ursache für ungültige Kündigungen ist die fehlende Unterschrift. Ohne gültige Unterschrift wird die Kündigung von o2 nicht bearbeitet – und Sie erhalten darüber möglicherweise keine automatische Benachrichtigung.

Mehrere dokumentierte Fälle zeigen, dass o2 Kündigungen ohne Unterschrift konsequent zurückweist, selbst wenn sie fristgerecht eingereicht wurden. Ein Kunde berichtete: „Ich habe meinen Vertrag sehr knapp gekündigt und vergessen zu unterschreiben. Nun wurde diese Kündigung nicht bearbeitet, was bei o2 scheinbar bedeutet, dass es keinerlei Benachrichtigung des Kunden bedarf.“

Achten Sie deshalb besonders darauf:

  • Bei schriftlichen Kündigungen per Brief oder Fax: Handschriftliche Unterschrift nicht vergessen
  • Bei Online-Kündigungen: Bestätigungsprozess vollständig abschließen
  • Nach der Kündigung: Unbedingt auf die Kündigungsbestätigung warten

Falls Sie online über den o2 Kündigungsbutton kündigen, erhalten Sie normalerweise eine Bestätigungs-E-Mail. Überprüfen Sie nach einigen Tagen zusätzlich in Ihrem „Mein o2“-Portal, ob die Kündigung dort hinterlegt ist. Sollte keine Bestätigung erfolgen, kontaktieren Sie umgehend den Kundenservice.

Hinweis für E-Mail-Kündigungen: Obwohl einzelne Quellen behaupten, dass für nach dem 1. Oktober 2016 abgeschlossene Verträge eine Kündigung per E-Mail möglich sei, ist dies bei o2 offiziell nicht vorgesehen. Verlassen Sie sich nicht auf diesen Weg, da eine Nachweisbarkeit bei E-Mails problematisch ist.

Die sicherste Methode bleibt deshalb die schriftliche Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder die Online-Kündigung über den offiziellen Kündigungsbutton – jeweils mit Bestätigungsnachweis.

Sonderfälle: Wann Sie Ihren o2 WLAN Vertrag vorzeitig kündigen können

In besonderen Situationen können Sie sich von Ihrem o2 DSL Vertrag vorzeitig trennen – ohne die reguläre Mindestlaufzeit abzuwarten. Diese außerordentlichen Kündigungsmöglichkeiten bieten Ihnen mehr Flexibilität bei unvorhergesehenen Lebensveränderungen.

Umzug ins Ausland oder nicht versorgtes Gebiet

Beim Umzug ins Ausland haben Sie ein Sonderkündigungsrecht für Ihren o2 DSL Vertrag. Hierfür benötigen Sie folgende Nachweise:

  • Abmeldebestätigung Ihres bisherigen Wohnorts
  • Anmeldebescheinigung des neuen Wohnsitzes im Ausland oder alternativ einen Mietvertrag, Arbeitsvertrag oder eine Immatrikulationsbescheinigung im Ausland

Die vorzeitige Kündigung erfordert in diesem Fall eine Abschlagszahlung der Grundgebühr für einen Monat. Ist die Restlaufzeit kürzer als ein Monat, genügt die fristgerechte Kündigung.

Auch bei einem Umzug innerhalb Deutschlands können Sie unter bestimmten Umständen kündigen: Wenn o2 an Ihrer neuen Adresse keinen Festnetzanschluss anbieten kann, erhalten Sie nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG) ein Sonderkündigungsrecht. Dies gilt allerdings nur, wenn o2 nach Prüfung bestätigt, dass keine ausreichende Bandbreite verfügbar ist. Der Vertrag wird dann nach Vorlage der Ummeldebestätigung vorzeitig aufgelöst.

Preiserhöhung durch o2

Falls o2 den monatlichen Grundpreis Ihres DSL-Vertrags erhöht, haben Sie ebenfalls ein außerordentliches Kündigungsrecht. Dieses Recht besteht unabhängig von der Mindestvertragslaufzeit und gilt für drei Monate nach Erhalt des Preiserhöhungsschreibens.

Wichtig: Anders als bei normalen Vertragskündigungen müssen Sie bei einer Kündigung wegen Preiserhöhung meist selbst aktiv werden. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular und verweisen Sie ausdrücklich auf die Preiserhöhung. Fügen Sie idealerweise eine Kopie des Preiserhöhungsschreibens bei.

Einzelne Erfahrungsberichte zeigen, dass o2 manchmal versucht, Sonderkündigungen trotz Preiserhöhung abzulehnen. Bestehen Sie in diesem Fall auf Ihr gesetzliches Recht und beziehen Sie sich auf das ursprüngliche Preisanpassungsschreiben.

Dauerhafte Störungen und Leistungsprobleme

Bei anhaltenden Leistungsproblemen können Sie ebenfalls vorzeitig kündigen. Dies gilt für:

  • Erhebliche, regelmäßige Abweichungen der Internet-Geschwindigkeit unter dem vertraglich vereinbarten Minimum
  • Längere Netzstörungen
  • Wiederholtes Nichterscheinen des Technikers (in der Regel nach drei Terminen)
  • Nichteinhaltung des Anschlusstermins

Jedoch müssen Sie zunächst o2 die Möglichkeit geben, den Mangel zu beheben. Setzen Sie eine angemessene Frist von 14-21 Tagen und dokumentieren Sie dies schriftlich. Bei Geschwindigkeitsproblemen müssen Sie nachweisen, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um wiederkehrende Probleme.

Die Prüfung einer außerordentlichen Kündigung durch o2 kann 3-4 Wochen dauern. Falls genehmigt, steht Ihnen für Zeiten ohne verfügbares Internet eine Gutschrift zu, sofern der Grund im Verantwortungsbereich von o2 liegt.

Nach der Kündigung: Wichtige Schritte nicht vergessen

Der erfolgreiche Abschluss Ihrer o2 DSL Kündigung hängt maßgeblich von einigen wichtigen Schritten nach dem eigentlichen Kündigungsprozess ab. Versäumen Sie diese nicht, um unerwünschte Kosten oder Probleme zu vermeiden.

Kündigungsbestätigung sichern

Nachdem Sie Ihre Kündigung eingereicht haben, erhalten Sie zunächst eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Kündigung bestätigt. Diese erste Bestätigung bedeutet allerdings nur, dass Ihre Nachricht angekommen ist. Die eigentliche Kündigungsbestätigung folgt wenige Tage später und wird in Ihrem „Mein o2“ Bereich hinterlegt – vorausgesetzt, alle erforderlichen Daten waren vorhanden.

Bewahren Sie diese Bestätigung unbedingt als Nachweis auf! Falls Sie keine Bestätigung erhalten, kontaktieren Sie umgehend den o2 Kundenservice. Bedenken Sie: Eine Kündigung wirkt bereits mit dem nachweisbaren Eingang beim Anbieter. Die Kündigungsbestätigung können Sie außerdem auf jeder folgenden Rechnung einsehen.

Hardware-Rückgabe organisieren

Bei o2 DSL wird die Hardware (Router, Modem) nur leihweise zur Verfügung gestellt und muss nach Vertragsende zurückgegeben werden. Folgende Komponenten gehören typischerweise zum Rücksendeumfang:

  • Router/Modem mit Netzteil
  • DSL-Splitter
  • Verbindungskabel (Telefondose → Splitter, Splitter → Modem, Netzwerkkabel)

Für die Rücksendung erhalten Sie einen Rücksendeschein, mit dem Sie die Geräte kostenfrei per Post zurücksenden können. Sollten Sie diesen verloren haben, können Sie über das Retourenportal einen neuen ausdrucken. Sie haben nach Vertragsende drei Monate Zeit für die Rücksendung.

Wichtig: Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg mindestens sechs Monate auf! Falls o2 behaupten sollte, die Hardware nicht erhalten zu haben, dient dieser als Nachweis.

Nahtlosen Übergang zum neuen Anbieter planen

Wechseln Sie zu einem anderen Anbieter, sollten Sie idealerweise den neuen Anbieter die Kündigung übernehmen lassen. Dies bietet mehrere Vorteile:

  1. Der neue Anbieter kümmert sich um alle Formalitäten
  2. Die Anbieter stimmen den Wechseltermin untereinander ab
  3. Sie vermeiden Versorgungslücken beim Internet

Für eine reibungslose Rufnummernmitnahme beauftragen Sie diese am besten gleichzeitig mit dem Anbieterwechsel. Die Rufnummernmitnahme ist inzwischen kostenfrei.

Leiten Sie den Wechsel möglichst früh ein – idealerweise drei Monate vor Vertragsende. Achten Sie dabei besonders darauf, dass alle Kundendaten korrekt angegeben sind, da dies Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist.

Fazit

Die erfolgreiche Kündigung eines o2 DSL Vertrags erfordert zwar Sorgfalt und gute Planung, lässt sich aber mit dem richtigen Wissen problemlos durchführen. Besonders wichtig bleiben dabei die korrekte Einhaltung der Kündigungsfristen sowie die vollständige Angabe aller erforderlichen Daten.

Nach der Kündigung sollten Sie unbedingt die Bestätigung sichern und die Rücksendung der Hardware organisieren. Wer zu einem anderen Anbieter wechselt, profitiert von der gesetzlich geregelten Unterstützung beim Anbieterwechsel. Diese garantiert einen nahtlosen Übergang ohne Versorgungslücken.

Die neuen Verbraucherrechte bieten zusätzliche Flexibilität durch monatliche Kündigungsmöglichkeiten nach der Mindestlaufzeit. Dadurch können Sie schneller auf bessere Angebote reagieren und bis zu 710 Euro über 24 Monate sparen.

Unabhängig von der gewählten Kündigungsmethode zahlt sich eine gründliche Vorbereitung aus. Sie vermeiden dadurch nicht nur unnötige Kosten, sondern stellen auch sicher, dass Sie weiterhin zuverlässig mit Internet versorgt werden.

FAQs

Q1. Wie lange im Voraus muss ich meinen o2 DSL-Vertrag kündigen? In der Regel müssen Sie Ihren o2 DSL-Vertrag drei Monate vor Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kündigen. Nach der ursprünglichen Mindestlaufzeit bietet o2 jedoch die Möglichkeit, monatlich zu kündigen, was Ihnen mehr Flexibilität verschafft.

Q2. Welche Möglichkeiten habe ich, um meinen o2 DSL-Vertrag zu kündigen? Sie haben drei Hauptoptionen: Die Online-Kündigung über den o2 Kündigungs-Button, die schriftliche Kündigung per Brief oder Fax, oder die Kündigung durch Ihren neuen Anbieter, wenn Sie wechseln möchten. Die Online-Methode ist dabei am schnellsten und unkompliziertesten.

Q3. Kann ich meinen o2 DSL-Vertrag vorzeitig kündigen? Ja, in bestimmten Fällen ist eine vorzeitige Kündigung möglich. Dazu gehören ein Umzug ins Ausland oder in ein nicht versorgtes Gebiet, eine Preiserhöhung durch o2 oder anhaltende Leistungsprobleme und Störungen. In diesen Fällen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

Q4. Was muss ich nach der Kündigung meines o2 DSL-Vertrags beachten? Nach der Kündigung sollten Sie unbedingt die Kündigungsbestätigung sichern, die Rückgabe der Hardware (Router, Modem) organisieren und, falls Sie zu einem neuen Anbieter wechseln, einen nahtlosen Übergang planen. Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf.

Q5. Welche häufigen Fehler sollte ich bei der Kündigung vermeiden? Vermeiden Sie unbedingt falsche oder fehlende Angaben wie Adresse oder Kundennummer, das Verpassen der Kündigungsfrist und eine fehlende Unterschrift bei schriftlichen Kündigungen. Diese Fehler können dazu führen, dass Ihre Kündigung nicht bearbeitet wird oder sich Ihr Vertrag ungewollt verlängert.