Bestellhotline 01525-8906608

Home / Ratgeber / PYUR Störung Aktuell: Was Sie Bei Internet-Ausfällen Sofort Tun Können

PYUR Störung Aktuell: Was Sie Bei Internet-Ausfällen Sofort Tun Können

Erleben Sie aktuell eine PYUR Störung? Tatsächlich sind Sie damit nicht allein. Laut aktuellen Meldungen berichten 54% der Nutzer von Internetproblemen, während andere Quellen sogar bis zu 37% Internetausfälle verzeichnen. Die TV-Dienste sind ebenfalls betroffen, mit 39% gemeldeten Fernsehstörungen beziehungsweise 57% Problemen beim TV-Empfang laut verschiedenen Störungsportalen.

Bei einer PYUR Internet Störung können entweder einzelne Dienste wie Internet, Telefon oder TV ausfallen oder gleichzeitig mehrere Bereiche betroffen sein. In manchen Fällen kommt es sogar zu einem totalen Blackout, was etwa 8% der gemeldeten Störungen ausmacht. Häufig liegt die Ursache jedoch nicht beim Anbieter selbst, sondern bei Problemen mit dem eigenen Router oder der Verkabelung. Besonders zu Stoßzeiten, wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind, kann es auch zu Überlastungen und einer verringerten Bandbreite kommen, was sich beispielsweise durch ruckelnde Streams bemerkbar macht.

Dieser Ratgeber erklärt, wie man eine PYUR Störung erkennt, welche Sofortmaßnahmen helfen können und wie man einen Ausfall richtig meldet. Außerdem erfahren Sie, was die LED-Anzeigen am Router bedeuten und welche Schritte bei wiederholten Störungen sinnvoll sind.

Wie erkennt man eine aktuelle PYUR Störung?

Bei einer PYUR Störung ist es entscheidend, schnell herauszufinden, ob es sich um ein lokales Problem oder um eine großflächige Netzwerkstörung handelt. Dies spart Zeit bei der Fehlerbehebung und gibt Klarheit darüber, wann mit einer Lösung zu rechnen ist.

Live-Störungskarten und Statusseiten

Um eine aktuelle PYUR Störung zu identifizieren, bieten verschiedene Online-Plattformen Echtzeit-Informationen. Webseiten wie Allestörungen zeigen aktuelle Informationen über auftretende Probleme und deren Verbreitung. Besonders hilfreich sind dabei Störungskarten, die auf Portalen wie DSLregional verfügbar sind und spezifische Ausfälle in verschiedenen Regionen visuell darstellen.

Die offizielle PYUR Störungsseite sollte allerdings der erste Anlaufpunkt sein. Dort können Kunden direkt ihre Adresse eingeben, um zu erfahren, ob eine Netzstörung in ihrem Gebiet vorliegt. Diese Seite bietet außerdem umfassende Hilfestellungen zu zahlreichen Problemen im Zusammenhang mit Internetstörungen.

Auf Störungsportalen wie netzwelt.de oder gibteseinestorung.de werden ebenfalls aktuelle Probleme nach Regionen aufgeschlüsselt. Diese zeigen, dass beispielsweise am 7. August 2025 Probleme mit dem TV-Empfang in München, Nürnberg und Berlin sowie Internetstörungen in Leipzig und Berlin gemeldet wurden.

Nutzerberichte und Kommentare auswerten

Nutzerberichte liefern wertvolle Einblicke in aktuelle PYUR Störungen. Auf Plattformen wie Trustpilot oder sozialen Medien teilen Kunden ihre Erfahrungen. Laut aktuellen Meldungen verteilen sich die gemeldeten Probleme wie folgt:

  • Internet: 54% (auf allestörungen.de) bzw. 39% (auf gibteseinestorung.de)
  • Fernsehen: 39% bzw. 45% der Meldungen auf gibteseinestorung.de
  • Totaler Blackout: 8% bzw. 11%
  • Telefon und andere Dienste: unter 5% der Meldungen

Besonders aufschlussreich sind dabei aktuelle Kommentare wie „Berlin is down“ oder „Halle kompletter Ausfall seit Samstag“, die geografische Schwerpunkte von Störungen offenbaren. Die am häufigsten gemeldeten Standorte sind dabei Berlin, Nürnberg, Leipzig, München und Frankfurt am Main.

Außerdem lohnt ein Blick auf Twitter unter dem Account @PYURcom, wo Nutzer ebenfalls über aktuelle Probleme berichten. Hier finden sich Hinweise wie „PYUR hat gerade um Berlin Mitte rum regelmäßige Internet Ausfälle“ oder Berichte zu mehrfachen Ausfällen pro Woche.

PYUR Störung prüfen mit der MeinPYUR App

Die MeinPYUR App bietet einen besonders effizienten Weg, um eine PYUR Internet Störung zu identifizieren. Der integrierte Störungsassistent prüft automatisch Netzdaten, Großstörungen und technische Parameter des Anschlusses. Er führt eine umfassende Diagnose durch und findet oft sofort eine Lösung für das Problem.

Ein großer Vorteil: Die App kann auch über eine mobile Datenverbindung genutzt werden, wenn das Heimnetzwerk bereits ausgefallen ist. Nach der Anmeldung im MEIN PYUR Kundenkonto hat der Assistent Zugriff auf alle relevanten Vertrags- und Anschlussdaten, was eine präzise Diagnose ermöglicht.

Wird innerhalb der App eine Großstörung angezeigt, kümmern sich bereits Techniker um das Problem. In diesem Fall können Kunden ihre Mobilfunknummer hinterlegen, um automatisch per SMS über den Fortschritt der Störungsbehebung informiert zu werden. Unter dem Navigationspunkt „Meine Daten“ lässt sich die Handynummer eintragen, damit auch bei künftigen Großstörungen automatisch Benachrichtigungen erfolgen.

Falls keine PYUR Störungsmeldung vorliegt, kann das Problem direkt über den digitalen Störungsassistenten in der App oder telefonisch unter der PYUR Störungshotline 030 25 777 777 gemeldet werden, die täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar ist.

Welche Dienste sind betroffen?

PYUR-Kunden erleben verschiedene Arten von Störungen, je nachdem welche Dienste betroffen sind. Die Ausfälle können einzelne Services oder mehrere Bereiche gleichzeitig betreffen – vom langsamen Internet bis zum kompletten Netzausfall. Diese Unterscheidung hilft bei der gezielten Fehlersuche.

Internetprobleme (pyur internet störung)

Internetprobleme machen den größten Anteil der gemeldeten PYUR Störungen aus. Laut verschiedenen Störungsportalen berichten zwischen 37% und 54% der Nutzer von Internetausfällen bei PYUR. Die häufigsten Symptome sind:

  • Kompletter Internetausfall: Webseiten laden nicht, Streaming-Dienste bleiben unerreichbar, und im Browser erscheint die Fehlermeldung „Keine Verbindung zum Internet“
  • Stark reduzierte Geschwindigkeit: Webseiten bauen sich nur verzögert auf, Downloads dauern ungewöhnlich lang
  • Verbindungsabbrüche: Die Internetverbindung fällt wiederholt aus und stellt sich manchmal automatisch wieder her

Besonders abends treten häufig Überlastungen im PYUR-Netz auf. Der Anbieter bestätigt: „Es gibt am Tag bestimmte Stoßzeiten. In dieser Zeit wird unser Netz von vielen Nutzern gleichzeitig genutzt, dies kann zu kurzzeitigen Überlastungen führen“. Diese Engpässe zeigen sich oft durch ruckelnde Streams und verzögerte Ladezeiten.

TV Störung bei PYUR

Fernsehstörungen bilden die zweithäufigste Kategorie bei PYUR-Problemen. Je nach Quelle berichten zwischen 39% und 57% der Nutzer von TV-Empfangsproblemen. Aktuelle Meldungen zeigen beispielsweise TV-Störungen in München, Nürnberg, Leipzig und Berlin. Dabei treten unterschiedliche Probleme auf:

„Kein TV in Sangerhausen. Große Werbung für Glasfaser und nichts funktioniert…“ – solche und ähnliche Nutzerberichte deuten auf vollständige TV-Ausfälle hin. Daneben gibt es aber auch Bildstörungen, Tonfehler oder Ausfälle einzelner Sender.

Allerdings sollten Kunden zuerst prüfen, ob tatsächlich das Kabelnetz betroffen ist. Funktioniert das Internet einwandfrei, während nur das Fernsehen ausfällt, könnte auch ein Problem mit dem TV-Gerät oder der Verkabelung vorliegen.

Telefonie-Ausfälle

Obwohl seltener gemeldet, kommen auch Telefonstörungen bei PYUR vor. Diese Ausfälle machen einen geringeren Anteil der Störungsmeldungen aus, können jedoch ebenso frustrierend sein. Einige Nutzer berichten über Verbindungsabbrüche während Telefonaten, andere können gar keine Gespräche führen oder empfangen.

Die fünfte LED-Anzeige der PYUR WLAN-Kabelbox leuchtet grün, wenn ein Festnetztelefon angeschlossen und einsatzbereit ist. Fehlt dieses Licht trotz angeschlossenem Telefon, deutet dies auf eine Störung des Telefondienstes hin.

Komplettausfall oder nur WLAN?

Eine wichtige Unterscheidung bei PYUR Störungen ist, ob ein Komplettausfall aller Dienste vorliegt oder nur das WLAN betroffen ist. Etwa 8% der gemeldeten Störungen betreffen einen „Totalen Blackout“, bei dem Internet, Telefon und TV gleichzeitig ausfallen.

„Bei einer Störung im Netzwerk von Pyur können verschiedene Symptome auftreten“, erklärt ein Branchenexperte. Um herauszufinden, ob nur das WLAN oder tatsächlich die Internetverbindung gestört ist, empfiehlt sich ein einfacher Test: Die Verbindung am Kabelmodem oder an Geräten mit LAN-Verbindung (ohne WLAN) prüfen. Funktionieren diese, während WLAN-Geräte offline sind, liegt das Problem am heimischen WLAN-Netzwerk.

Tatsächlich erklärt PYUR selbst: „Oft ist es gar nicht die Internetverbindung, sondern die WLAN-Verbindung, die Probleme macht“. WLAN-Probleme lassen sich häufig durch einen Neustart beheben – das betroffene Gerät vom WLAN-Netz trennen und erneut verbinden. Hilft das nicht, sollte man den WLAN-Router für einige Sekunden aus- und wieder einschalten.

Ein weiteres Indiz: Ist der Kabel-TV-Empfang ebenfalls ausgefallen, liegt meist eine umfassendere Netzstörung vor. In diesem Fall sollten Kunden die offizielle PYUR Störungshotline kontaktieren oder den Störungsassistenten in der MeinPYUR App nutzen, um das Problem zu melden.

Sofortmaßnahmen bei Internet-Ausfall

Wenn plötzlich keine Internetverbindung mehr besteht, lassen sich viele PYUR Störungen mit einfachen Maßnahmen selbst beheben. Bevor der Griff zum Telefon nötig wird, sollten Kunden einige bewährte Sofortmaßnahmen durchführen. Diese lösen überraschend häufig das Problem – und zwar ohne Wartezeit in der Hotline.

Router neu starten

Der Router-Neustart ist die effektivste Sofortmaßnahme bei einer PYUR Internet Störung und behebt zahlreiche Verbindungsprobleme. Tatsächlich bestätigt PYUR selbst: „Um einigen üblichen Fehlern auf die Spur zu kommen, helfen ein paar einfache Handgriffe“.

So führen Sie einen korrekten Neustart durch:

  1. Trennen Sie den Router vollständig vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen
  2. Warten Sie mindestens 30 Sekunden – besser sogar 5 Minuten, da ein zu kurzes Warten den gewünschten Erfolg verhindern kann
  3. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein und warten Sie, bis der Router komplett hochgefahren ist (erkennbar an den grün leuchtenden LEDs)

Ein regelmäßiger Neustart bietet übrigens nicht nur Hilfe bei Problemen, sondern erhöht zusätzlich die Sicherheit des WLAN-Netzes. „Ein Neustart des Routers kann nicht nur viele Probleme mit der Internetverbindung lösen. Auch in puncto Sicherheit kann ein regelmäßiger Neustart wahre Wunder bewirken“. Der Grund: Bei jedem Neustart erhält der Router eine neue temporäre IP-Adresse, was potenzielle Hacker-Angriffe erschwert.

Geräte vom WLAN trennen und neu verbinden

Falls nach dem Router-Neustart weiterhin eine Störung bei PYUR besteht, empfiehlt sich als nächster Schritt, die betroffenen Endgeräte vom WLAN-Netzwerk zu trennen und neu zu verbinden. Dadurch werden fehlerhafte Verbindungseinstellungen zurückgesetzt.

Zunächst sollten Sie prüfen, ob die WLAN-Funktion am Router überhaupt aktiviert ist. Wenn die WLAN-LED nicht grün leuchtet, genügt meistens „ein Klick auf die WLAN-Taste, um WLAN wieder einzuschalten“. Anschließend dauert es etwa ein bis zwei Minuten, bis die Verbindung wieder hergestellt ist.

Ebenso wichtig ist die Kontrolle der genutzten Geräte: „Schauen Sie auch nach, ob bei Ihrem genutzten Gerät wie einem Notebook WLAN aktiviert ist“. Besonders nach Updates oder bei aktivierten Energiesparmodi kann die WLAN-Funktion deaktiviert sein.

Außerdem sollten Sie mehrere Geräte testen, um herauszufinden, ob das Problem nur ein einzelnes Gerät oder das gesamte Netzwerk betrifft. „Auch das Überprüfen anderer Geräte im Haushalt zeigt, ob nur ein Endgerät betroffen ist oder der Fehler im gesamten Netzwerk liegt“.

LAN-Verbindung testen

Ein entscheidender Test bei einer vermuteten PYUR Störung ist die Überprüfung per LAN-Kabel. Diese direkte Verbindung umgeht mögliche WLAN-Probleme und liefert zuverlässige Erkenntnisse darüber, ob tatsächlich eine Internetstörung vorliegt oder nur das WLAN betroffen ist.

„Besteht eine WLAN-Verbindung, empfiehlt sich für den Test ein direktes LAN-Kabel zu verwenden. So lassen sich Funkstörungen oder schwaches Signal ausschließen“. Funktioniert das Internet über LAN einwandfrei, liegt das Problem eindeutig am WLAN-Netzwerk und nicht an einer PYUR Internet Störung.

Bei PCs mit LAN-Verbindung kann es hilfreich sein, zusätzlich „den Cache- sowie Cookiespeicher ihres Browsers zu löschen und anschließend erneut die Internetverbindung zu prüfen“. Dies behebt eventuelle Browser-spezifische Probleme.

Generell spielt auch die Position des Routers eine wichtige Rolle bei der Verbindungsqualität. PYUR empfiehlt: „Positionieren Sie Ihr Router frei, zentral und möglichst erhöht in ihrer Wohnung und stellen Sie sicher, dass keine Störobjekte (Mikrowellen, Babyphone, Telefone) in der Nähe stehen“. Bei größeren Wohnungen oder ungünstigen Wohnungszuschnitten kann ein WLAN-Verstärker bzw. Repeater die Signalqualität verbessern.

Sollten alle Sofortmaßnahmen keine Verbesserung bringen, ist vermutlich eine tatsächliche PYUR Störung die Ursache. In diesem Fall empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der PYUR Störungshotline oder die Nutzung des Störungsassistenten im MEIN PYUR Kundenkonto, der „automatisch Vertragsdaten, bekannte Störungen und technische Parameter ihres Anschlusses sowie Ihrer Hardware prüft“.

LED-Anzeigen am Router richtig deuten

Die LED-Anzeigen am Router sind das erste Diagnosewerkzeug bei einer PYUR Störung. Ein Blick auf die leuchtenden Dioden verrät häufig bereits, wo das Problem liegt – noch bevor der Kundendienst kontaktiert werden muss.

Was bedeuten blinkende oder rote LEDs?

Blinkende LEDs an der PYUR WLAN-Kabelbox signalisieren in der Regel, dass ein Verbindungsaufbau im Gange ist. Allerdings weist anhaltendes Blinken auf Probleme hin. Bei der PYUR WLAN-Kabelbox zeigen die LEDs folgende Zustände an:

  • Blinkende Downstream-LED (DS): Der Router sucht noch nach dem Downstream-Kanal. Blinkt diese LED längere Zeit, ist der Downstream-Kanal nicht verfügbar.
  • Blinkende Upstream-LED (US): Der Rückkanal wird gesucht. Dauerhaftes Blinken bedeutet: „Das Upstream-Kanal ist nicht verfügbar, bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice“.
  • Blinkende Online-LED (@): Der Router versucht, eine IP-Registrierung vorzunehmen. Anhaltend blinkend bedeutet: „Das IP-Registrierung ging verloren“.
  • Blinkende Telefonie-LED: Mindestens eine Telefonleitung konnte nicht registriert werden.

Wie ein Nutzer im PYUR Forum berichtet: „Offenbar fehlt der Rückkanal. Es werden keine Upstream-Kanäle gefunden. Das müsste wohl in der Tat mal ein Techniker vor Ort überprüfen“. Dies bestätigt: Anhaltend blinkende LEDs erfordern häufig professionelle Hilfe.

Wichtig zu wissen: Eine grün leuchtende WLAN-LED bedeutet lediglich, dass das WLAN aktiviert ist – nicht, dass auch eine Internetverbindung besteht. „Nur zur Info wenn die WLAN LED leuchtet heißt das nicht automatisch das du auch eine Internetverbindung hast. Es bedeutet nur das du WLAN aktiviert ist und du dich mit dem WLAN verbinden kannst“.

Welche LED zeigt eine funktionierende Verbindung?

Für eine funktionierende Internetverbindung sollten mindestens die ersten vier LEDs der PYUR WLAN-Kabelbox dauerhaft grün leuchten. Diese zeigen folgende Zustände an:

  • Power-LED (Strom): Leuchtet grün, sobald die Box mit Strom versorgt wird.
  • DS-LED (Downstream): Dauerhaft grün bedeutet, der Hin-Kanal wurde gefunden und eingerichtet.
  • US-LED (Upstream): Konstant grün zeigt an, dass der Rückkanal aktiv und funktionsfähig ist.
  • Online-LED (@): Durchgehend grün bedeutet, „der Kabelrouter ist synchronisiert und wurde erfolgreich registriert“.

Nach dem Anschließen und Einschalten sollten diese LEDs spätestens nach 10 Minuten alle grün leuchten. Die zusätzlichen LEDs geben Auskunft über weitere Dienste:

  • TEL 1/2: Leuchtet grün, wenn der Telefondienst betriebsbereit ist. Blinkt die LED, wurde mindestens eine Telefonleitung nicht korrekt registriert.
  • WLAN/WPS: Dauerhaft grün zeigt an, dass WLAN aktiv ist.

Besonders aufschlussreich ist die Online-LED: „Erscheint die LED durchgängig grün, dann ist die WLAN-Verbindung aktiv. Ein Blinken zeigt einen Verbindungsaufbau oder eine aktive WPS-Verbindung an“.

Unterschiede bei PYUR Kabelbox und Fritz!Box

Die allermeisten PYUR-Kunden nutzen entweder die PYUR Kabelbox (bzw. die ältere Tele Columbus Kabelbox) oder eine Fritz!Box Cable. Während die PYUR-eigenen Geräte (Modelle CH7467CE und CH7485E) ähnliche LED-Anzeigen verwenden, unterscheidet sich die Fritz!Box in der Darstellung.

Bei der Fritz!Box sollten Nutzer bei Problemen einen Blick in die Betriebsanleitung werfen. Grundsätzlich gilt jedoch: „Leuchtet die LED für Internet grün, sollte der Internetanschluss funktionieren. Das Problem liegt dann nicht an der PYUR-Leitung, sondern hat wahrscheinlich mit Ihrer Hardware, Ihrem WLAN oder sonstigen Komponenten Ihres Heimnetzwerks zu tun“.

Allerdings müssen Fritz!Box-Nutzer beachten: „Die Fritzbox 6490 hat weder ipv4 nor ipv6. Die Fritte wird die keiner aktivieren, du muss die MAC bei Pyur hinterlegen lassen. Eine Aktivierung nimmst du selber vor“. Dies erklärt, warum manche Nutzer trotz korrekter LED-Anzeigen keine Verbindung erhalten.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Routertypen ist auch die Farbgebung: Während die PYUR Kabelbox überwiegend mit grünen und blauen LEDs arbeitet, verwendet die Fritz!Box häufig weiße und rote Leuchtdioden für verschiedene Status.

Bei anhaltenden Problemen empfiehlt es sich, unabhängig vom Routertyp, die PYUR Störungshotline zu kontaktieren oder den Störungsassistenten in der MeinPYUR App zu nutzen. Insbesondere wenn trotz grün leuchtender LEDs keine Internetverbindung besteht, liegt möglicherweise ein komplexeres Problem vor.

Kabel, WLAN und Hardware überprüfen

Nach der Kontrolle der LED-Anzeigen folgt bei einer PYUR Störung eine gründliche Überprüfung der Hardware. Häufig verbergen sich die Ursachen für Verbindungsprobleme in lockeren Kabeln, deaktiviertem WLAN oder einer ungünstigen Router-Position. Diese Schritte können überraschend viele Probleme ohne externe Hilfe lösen.

Kabelverbindungen kontrollieren

Die Überprüfung der Kabelverbindungen ist oft der einfachste Weg, um eine PYUR Internet Störung zu beheben. PYUR empfiehlt: „Prüfen Sie die Verkabelung. Sind alle Kabel an Ihrem Router, Modem, Telefon, TV-Gerät oder TV-Receiver intakt und fest verbunden?“. Achten Sie dabei besonders auf:

  • Das Netzwerkkabel zwischen Router und Multimediadose sollte fest sitzen und unbeschädigt sein
  • Das Stromkabel auf lockere oder defekte Kontakte prüfen
  • Bei Glasfaseranschlüssen die Verbindung zwischen Router und Glasfasermodem kontrollieren

Beschädigte Kabel führen zu Signalverlusten und beeinträchtigen die Nutzung erheblich. Manchmal können bereits kleine Knickstellen oder abgenutzte Stecker Probleme verursachen. Falls möglich, testen Sie mit einem Ersatzkabel, um Defekte auszuschließen.

Bei anhaltenden Problemen kann ein Direktanschluss per LAN-Kabel zwischen Computer und Router aufschlussreich sein. „Die Verwendung von Ethernet-Kabeln anstelle von WLAN kann die Verbindung stabiler machen. Kabelgebundene Verbindungen bieten in der Regel eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit“. Insbesondere bei Gaming oder Videokonferenzen empfiehlt sich eine direkte Kabelverbindung.

WLAN-Funktion aktivieren

Falls keine Verbindung über WLAN besteht, überprüfen Sie zunächst, ob die WLAN-Funktion aktiviert ist. „Schalten Sie ggf. das WLAN auf Ihrem Endgerät aus und wieder ein“, rät PYUR. Dieser einfache Schritt löst bereits viele Verbindungsprobleme.

Bei PYUR-Routern sind die WLAN-Zugangsdaten auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts zu finden. Diese umfassen:

  • Den Namen des WLAN-Netzwerks (SSID)
  • Das WLAN-Passwort (Netzwerkschlüssel)

Um ein Gerät mit dem WLAN zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Suchen Sie in den Einstellungen Ihres Geräts die WLAN- oder Netzwerkeinstellungen
  • Aktivieren Sie falls nötig die WLAN-Verbindung
  • Wählen Sie das Netzwerk Ihres Routers aus
  • Geben Sie das WLAN-Passwort ein

Bei PYUR-Routern mit aktiviertem WLAN leuchtet die entsprechende LED grün. Allerdings bedeutet eine leuchtende WLAN-LED nicht automatisch, dass auch eine Internetverbindung besteht – sie zeigt lediglich, dass die WLAN-Funktion aktiviert ist.

Falls Sie den Zugriff auf die Einstellungen der PYUR WLAN-Kabelbox benötigen, können Sie über einen Browser die IP-Adresse 192.168.0.1 aufrufen. Die Standard-Zugangsdaten sind Benutzername „admin“ und Passwort „tc“.

Position des Routers optimieren

Die Position des Routers spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von PYUR Störungen. „Positionieren Sie Ihr Router frei, zentral und möglichst erhöht in ihrer Wohnung und stellen Sie sicher, dass keine Störobjekte in der Nähe stehen“, empfiehlt der Anbieter.

Für optimalen WLAN-Empfang beachten Sie folgende Platzierungstipps:

  • Zentrale Position in der Wohnung wählen
  • Router leicht erhöht aufstellen, beispielsweise auf einem Schrank oder Regal
  • Freie Aufstellung ohne Hindernisse wie Möbel
  • Abstand zu Störquellen wie Mikrowellen, Babyphones oder schnurlosen Telefonen
  • Vermeiden Sie es, den Router in einer Schublade oder hinter Metallgegenständen zu platzieren

„Ein schwaches WLAN-Signal“ ist oft der Grund für Verbindungsprobleme. Bei größeren Wohnungen oder Häusern kann ein WLAN-Verstärker (Repeater) oder ein Mesh-System die Reichweite verbessern. „Für größere Wohnungen oder Häuser gibt es sogenannte Mesh-Systeme. Diese verteilen das WLAN besser in allen Räumen“.

Darüber hinaus können Anpassungen der WLAN-Einstellungen hilfreich sein. „Eine manuelle Kanalwahl im WLAN-Bereich kann Interferenzen mit Nachbarnetzwerken reduzieren“. Für die PYUR-Kabelbox werden im 2,4GHz-Band die Kanäle 1, 4, 9 oder 13 empfohlen, im 5GHz-Band die Kanäle 36, 40, 44 oder 48.

Sollten trotz aller Maßnahmen weiterhin PYUR Störungen auftreten, empfiehlt sich ein Software-Reset des Routers. Dazu den Resetschalter auf der Rückseite des Geräts etwa 10 Sekunden gedrückt halten. Anschließend setzt sich das Gerät auf Werkseinstellungen zurück, was etwa 5-10 Minuten dauert.

Störung bei PYUR melden – so geht’s

Trotz aller Selbsthilfemaßnahmen lassen sich manche PYUR Störungen nicht eigenständig beheben. Funktionieren weder Router-Neustart noch Kabelprüfung, ist es Zeit, den Kundenservice zu kontaktieren. PYUR bietet verschiedene Wege, um eine Störung zu melden – von der klassischen Telefonhotline bis zur digitalen Meldung per App.

PYUR Störungshotline kontaktieren

Die PYUR Störungshotline ist der direkteste Weg, um technische Probleme zu melden. Unter der Nummer 030 25 777 777 erreichen Kunden den technischen Support täglich von 8 bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten steht für dringende Fälle eine automatisierte Störungsannahme zur Verfügung.

Vor dem Anruf empfiehlt sich folgende Vorbereitung:

  • Kundennummer bereithalten (auf der Rechnung zu finden)
  • Router-Modell notieren (steht auf der Unterseite des Geräts)
  • Betroffene Dienste identifizieren (Internet, TV, Telefon)
  • LED-Status des Routers beobachten und notieren

Bei wiederkehrenden PYUR Internet Störungen hilft es, ein Störungsprotokoll zu führen. Darin werden Zeitpunkt, Dauer und Art der Probleme dokumentiert. Diese Informationen erleichtern dem Support-Mitarbeiter die Diagnose erheblich. Falls möglich, sollten auch Speedtest-Ergebnisse vor und während der Störung notiert werden.

Allerdings müssen Kunden insbesondere zu Stoßzeiten mit Wartezeiten rechnen. Daher bietet PYUR mittlerweile alternative Meldewege an.

Störung online oder per App melden

Deutlich bequemer und oft schneller ist die Störungsmeldung über die MeinPYUR App oder das Online-Kundenportal. Der digitale Störungsassistent prüft automatisch mehrere Parameter:

  1. Aktuelle Großstörungen in der Region
  2. Technische Parameter des Anschlusses
  3. Bekannte Probleme mit der Hardware
  4. Geplante Wartungsarbeiten

Besonders praktisch: Die App funktioniert auch über mobile Datenverbindungen, falls das Heimnetzwerk bereits ausgefallen ist. Nach der Anmeldung im MEIN PYUR Kundenkonto greift der Assistent auf alle relevanten Vertragsdaten zu und kann so eine präzise Diagnose stellen.

Die App bietet zudem eine Benachrichtigungsfunktion. Wird eine Großstörung erkannt, können Kunden ihre Mobilfunknummer hinterlegen und erhalten automatisch eine SMS, sobald das Problem behoben ist. Unter dem Menüpunkt „Meine Daten“ kann diese Nummer für zukünftige Benachrichtigungen bei Störungen gespeichert werden.

Für Kunden ohne Smartphone steht alternativ das Online-Kundenportal auf der PYUR-Webseite zur Verfügung. Hier kann nach Login eine Störung ebenfalls direkt gemeldet werden.

Was bei der Meldung wichtig ist

Unabhängig vom gewählten Meldeweg sind einige Informationen entscheidend, um eine PYUR Störung schnell beheben zu können:

Präzise Problembeschreibung:

  • Welche Dienste sind betroffen? (Internet, TV, Telefon)
  • Besteht ein Totalausfall oder nur Einschränkungen?
  • Seit wann besteht das Problem?
  • Tritt es ständig oder nur zeitweise auf?

Technische Details:

  • Router-Modell (PYUR WLAN-Kabelbox, Fritz!Box, etc.)
  • Status der LEDs am Router
  • Bereits durchgeführte Fehlerbehebungsversuche
  • Bei TV-Problemen: betroffene Sender oder Programme

Kontaktinformationen: Neben der Kundennummer ist eine aktuelle Telefonnummer wichtig, unter der Techniker bei Rückfragen erreichbar sind. Falls ein Technikerbesuch notwendig wird, sollten auch mögliche Terminoptionen genannt werden.

Besonders hilfreich sind Screenshots von Fehlermeldungen oder Fotos des Routers mit den aktuellen LED-Anzeigen. Diese können direkt über die App oder das Kundenportal hochgeladen werden und erleichtern dem Support-Team die Fehlerdiagnose erheblich.

Bei einer erfolgreich gemeldeten Störung erhält der Kunde eine Ticketnummer. Diese sollte notiert werden, um bei Rückfragen oder anhaltenden Problemen den Vorgang schnell zuordnen zu können.

Was tun bei wiederholten Störungen?

Wiederholte Verbindungsprobleme mit PYUR erfordern konsequente Maßnahmen jenseits des einfachen Neustarts. Wer regelmäßige Ausfälle erlebt, sollte nicht nur kurzfristige Lösungen suchen, sondern langfristige Strategien entwickeln.

Technikwechsel oder Anbieterwechsel prüfen

Häufen sich die Internetausfälle im Netz von PYUR, ist in vielen Fällen ein Anbieterwechsel ratsam. Dabei bietet sich gleichzeitig die Möglichkeit, die Technologie zu wechseln – beispielsweise von Kabel-Internet auf Glasfaser. Nach Ende der Mindestvertragszeit von in der Regel 24 Monaten können Kunden flexibel innerhalb eines Monats kündigen.

Der Wechselprozess gestaltet sich dabei unkompliziert:

  1. Kündigungsfrist prüfen: Zunächst sollten Nutzer herausfinden, wann ihr aktueller Internetvertrag ausläuft und welche Kündigungsfrist gilt.
  2. Neuen Tarif wählen: Anschließend können alternative Angebote verglichen werden.
  3. Entspannt zurücklehnen: Der neue Anbieter übernimmt auf Wunsch die Kündigung und sorgt für einen nahtlosen Übergang.

Tatsächlich müssen Kunden beim Anbieterwechsel nicht selbst kündigen. Der neue Anbieter erledigt dies und kümmert sich auch um die Portierung bestehender Rufnummern. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass gemietete Hardware wie Modems innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende zurückgeschickt werden muss.

Falls die Probleme nur sporadisch auftreten, sollte PYUR zunächst die Möglichkeit zur Nachbesserung erhalten – etwa durch Aufrüstung der Knotenpunkte im Netz oder des Hausverstärkers.

Gutschrift bei längeren Ausfällen beantragen

Seit Dezember 2021 haben Verbraucher einen gesetzlichen Anspruch auf Entschädigung bei längeren Internetausfällen. Diese wichtige Regelung ist vielen Kunden nicht bekannt, kann jedoch bei wiederholten PYUR Störungen zu erheblichen Gutschriften führen.

Um einen Anspruch auf Schadenersatz zu haben, müssen Kunden umgehend nach dem Ausfall den Anbieter informieren. Hat PYUR den Schaden zu vertreten und behebt ihn nicht binnen zwei Tagen, steht Kunden ab dem dritten Ausfalltag eine Entschädigung zu.

Die Höhe der Entschädigung ist gesetzlich geregelt:

  • Am 3. und 4. Tag: 5 Euro pro Tag oder 10% des monatlichen Grundentgelts (je nachdem, welcher Betrag höher ist)
  • Ab dem 5. Tag: 10 Euro pro Tag oder 20% des monatlichen Grundentgelts

Beispielsweise können für eine Woche Internetausfall 30 Euro Schadenersatz geltend gemacht werden. Bei vier Wochen Ausfall wären es sogar 240 Euro. Darüber hinaus steht Kunden bei versäumten Technikerterminen eine Entschädigung von 10 Euro oder 20% des monatlichen Grundentgelts zu.

Entgegen häufiger Praxis sollten sich Kunden nicht mit dem bloßen Erlass der Grundgebühr abspeisen lassen. Die Verbraucherzentrale stellt einen speziellen Musterbrief zur Verfügung, der bei der Durchsetzung dieser Ansprüche hilft.

Speedtest zur Dokumentation nutzen

Für eine fundierte Beschwerde bei wiederholten PYUR Störungen sind dokumentierte Geschwindigkeitstests unerlässlich. PYUR bietet im Kundenportal unter „Mehr > Speedtest“ einen eigenen Geschwindigkeitstest an, dessen Ergebnisse automatisch gespeichert werden und für sechs Monate abrufbar bleiben.

Für aussagekräftige Ergebnisse sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • LAN-Verbindung nutzen: Tests über WLAN liefern keine verlässlichen Ergebnisse
  • VPN/Firewalls/Virenscanner deaktivieren: Diese können die Messung verfälschen
  • Test mehrfach durchführen: Messungen an zwei verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten
  • Browserfenster schließen: Alle laufenden Downloads und Streamings beenden
  • Direkte Verbindung: Netzwerkkomponenten wie Powerline-Adapter entfernen

Der PYUR Kundenservice benötigt für eine Überprüfung mindestens drei Messungen an unterschiedlichen Tagen innerhalb der letzten sieben Tage. Idealerweise werden die Messungen morgens (03-12 Uhr), nachmittags (12-18 Uhr) und abends (18-03 Uhr) durchgeführt.

Außerdem kann der Speedtest eine Geschwindigkeitseinschränkung nachweisen – der Kundenservice erhält dann automatisch einen Auftrag, um das Problem schnellstmöglich zu lösen. Diese Dokumentation ist besonders wertvoll, wenn regelmäßig zu bestimmten Tageszeiten Probleme auftreten.

Vergleich mit anderen Anbietern

Bei der Suche nach dem optimalen Internetanbieter spielt neben der Störungsanfälligkeit auch die Geschwindigkeit und regionale Verfügbarkeit eine entscheidende Rolle. Als zweitgrößter Kabelnetzbetreiber Deutschlands versorgt PYUR über 3 Millionen Haushalte mit Internet, Telefonie und Fernsehen. Doch wie schneidet der Anbieter im direkten Vergleich ab?

Wie schneidet PYUR im DSL-Speedtest ab?

Im Bereich der Internetgeschwindigkeit überzeugt PYUR mit beeindruckenden Werten. Tatsächlich liefert der Anbieter laut DSLWEB-Speedtest bei seinem 200 Mbit/s-Anschluss durchschnittlich 208,62 Mbit/s – ein Wert, der sogar über der angegebenen Maximalgeschwindigkeit liegt. Zum Vergleich: Die Deutsche Telekom erreicht mit ihrem DSL-Anschluss durchschnittlich nur 65 Mbit/s.

Bei höheren Bandbreiten zeigt sich ein ähnliches Bild:

  • Der 500 Mbit/s-Tarif erreicht im Test 491,96 Mbit/s
  • Der 1000 Mbit/s-Anschluss liefert durchschnittlich 811,04 Mbit/s

Besonders bemerkenswert: PYUR wurde im Festnetz-Test der Fachzeitschrift connect in allen vier Kategorien (Budget-, Viel-, Power- und Businessnutzer) zum Testsieger gekürt. Außerdem erhielt PYUR im CHIP-Test 2025 den Titel „Sieger Preis-Leistung gesamt“, da der Anbieter den Kunden „am meisten MBit/s pro Euro“ bietet.

Allerdings gibt es auch Schwachpunkte: Mit nur 13 Mbit/s bietet PYUR das langsamste Upload-Tempo im Testfeld. Zudem weist der Anbieter vergleichsweise hohe Ping-Zeiten auf – beim Einsteigertarif liegt die Latenz bei 48 Millisekunden.

Welche Alternativen gibt es in Ihrer Region?

Die Verfügbarkeit von Kabelanbietern unterscheidet sich je nach Bundesland erheblich. Eine Besonderheit: Im Gegensatz zu DSL ist „in der Regel nur ein Anbieter pro Adresse verfügbar“. PYUR konzentriert sich hauptsächlich auf Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Berlin, ist jedoch auch in ausgewählten westdeutschen Städten wie München verfügbar.

Als Hauptalternativen bieten sich an:

  • Vodafone Kabel: Mit Geschwindigkeiten von 50 bis 1.000 MBit/s bundesweit verfügbar, durchschnittlich doppelt so schnell wie PYUR
  • O2 Kabel: Bietet ebenfalls bis zu 1.000 MBit/s mit integrierter Telefon-Flatrate
  • Eazy: Besonders günstige Tarife ab 18,99 € monatlich, nutzt teilweise das Vodafone-Netz
  • Telekom: DSL-Angebote mit 16 bis 250 Mbit/s sowie Glasfaser mit bis zu 1.000 Mbit/s

Der Wechsel zu einem Kabelanbieter ist unkompliziert, vorausgesetzt man ist „an das Kabelnetz angeschlossen“. Anderenfalls stehen alternative Technologien wie klassisches DSL oder Glasfaser zur Verfügung.

Fazit

PYUR-Störungen erscheinen zwar manchmal frustrierend, jedoch lassen sich viele Probleme mit einfachen Maßnahmen beheben. Die Überprüfung der Kabelverbindungen, ein Neustart des Routers oder die Optimierung der Router-Position können bereits ausreichen, um die Internetverbindung wiederherzustellen. Besonders hilfreich erweist sich dabei die Beobachtung der LED-Anzeigen am Router, die wichtige Hinweise zur Fehlerquelle liefern.

Falls diese Sofortmaßnahmen keine Wirkung zeigen, bietet PYUR verschiedene Wege zur Störungsmeldung. Der Kundendienst unter der Störungshotline 030 25 777 777 steht täglich von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung. Alternativ ermöglicht die MeinPYUR App eine unkomplizierte Meldung und automatische Prüfung bekannter Störungen.

Bei wiederholten Ausfällen sollten Kunden unbedingt ihre Rechte kennen. Tatsächlich besteht seit Dezember 2021 ein gesetzlicher Anspruch auf Entschädigung bei längeren Internetausfällen. Regelmäßige Speedtests helfen dabei, Probleme zu dokumentieren und Ansprüche durchzusetzen.

Obwohl PYUR in Speedtests durchaus überzeugt und sogar mehrfach ausgezeichnet wurde, zeigen sich Schwächen beim Upload-Tempo und den Ping-Zeiten. Die Verfügbarkeit beschränkt sich zudem hauptsächlich auf Ostdeutschland sowie ausgewählte westdeutsche Städte.

Letztendlich muss jeder Nutzer selbst entscheiden, ob die Vorteile des Kabelinternets die gelegentlichen Störungen aufwiegen. Die regelmäßige Wartung der eigenen Hardware, die optimale Platzierung des Routers sowie das Wissen um Sofortmaßnahmen bei Ausfällen helfen jedenfalls, die Internetverbindung möglichst stabil zu halten. Sollten dennoch wiederholt Probleme auftreten, steht nach Ablauf der Vertragslaufzeit auch ein Anbieterwechsel als Option zur Verfügung – dank gesetzlicher Regelungen mittlerweile deutlich unkomplizierter als früher.

Gibt es derzeit eine bekannte Störung bei PYUR?

Aktuell sind keine flächendeckenden Störungen bei PYUR bekannt. Einzelne lokale Probleme können jedoch auftreten. Bei Verbindungsproblemen empfiehlt es sich, die offiziellen Störungsseiten von PYUR zu prüfen oder den Kundendienst zu kontaktieren.

Was kann ich tun, wenn mein PYUR-Internet nicht funktioniert?

Überprüfen Sie zunächst die Kabelverbindungen und starten Sie den Router neu. Kontrollieren Sie die LED-Anzeigen am Router und testen Sie die Verbindung über LAN. Wenn das Problem weiterhin besteht, nutzen Sie die MeinPYUR App oder kontaktieren Sie die Störungshotline unter 030 25 777 777.

Wie lange darf eine Internetstörung bei PYUR maximal dauern?

Gesetzlich muss PYUR Sie spätestens am Tag nach Ihrer Störungsmeldung informieren, welche Maßnahmen eingeleitet wurden und wann die Störung voraussichtlich behoben sein wird. Ab dem dritten Ausfalltag haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung.

Warum ist PYUR an meiner Adresse nicht verfügbar?

PYUR betreibt ein eigenes Kabelnetz, das nicht überall ausgebaut ist. Hauptgründe für die Nichtverfügbarkeit sind fehlender Netzausbau in Ihrer Region oder technische Einschränkungen wie ungeeignete Hausverkabelung. PYUR ist vor allem in Ostdeutschland sowie ausgewählten westdeutschen Städten verfügbar.

Wie schneidet PYUR im Vergleich zu anderen Internetanbietern ab?

PYUR überzeugt in Speedtests mit hohen Downloadgeschwindigkeiten und wurde in mehreren Tests für sein Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. Allerdings zeigt der Anbieter Schwächen beim Upload-Tempo und den Ping-Zeiten. Die Verfügbarkeit ist regional begrenzt, weshalb ein Vergleich mit lokalen Alternativen sinnvoll sein kann.