Telekom DSL kündigen 2025: Der schnellste Weg zur fehlerfreien Kündigung
Wer seinen Telekom DSL Vertrag nicht rechtzeitig kündigt, erlebt oft eine unangenehme Überraschung: Der Vertrag verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate. Tatsächlich ist das Thema „Telekom DSL kündigen“ für viele Kunden eine große Herausforderung, besonders wegen der strengen 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit.
Als größter Internetanbieter Deutschlands hat die Telekom jedoch den Kündigungsprozess deutlich vereinfacht. Mit dem seit Juli 2022 verfügbaren Online-Kündigungsbutton und verschiedenen Kündigungswegen können Kunden ihre DSL-Verträge heute unkomplizierter beenden. Wichtig ist dabei die einmonatige Kündigungsfrist vor Vertragsende einzuhalten.
In diesem ausführlichen Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Telekom DSL Kündigung 2025 fehlerfrei einreichen. Sie erfahren, welche Fristen Sie beachten müssen, welche Kündigungswege zur Verfügung stehen und wie Sie typische Fehler vermeiden.
Telekom DSL Vertrag kündigen: Vorbereitung und Fristen
Bevor Sie Ihren Telekom DSL Vertrag kündigen können, müssen Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen. Die genaue Kenntnis über Ihre Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen ist dabei entscheidend, um ungewollte Vertragsverlängerungen zu vermeiden.
Mindestvertragslaufzeit und Kündigungsfenster verstehen
Die Telekom bietet verschiedene Vertragslaufzeiten für ihre DSL-Anschlüsse an. In den meisten Fällen beträgt die Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Diese Standard-Laufzeit gilt für alle „Magenta Zuhause“ oder „Call & Surf“ Verträge.
Alternativen zur 24-Monats-Bindung:
- Verträge mit 12 Monaten Laufzeit (allerdings nicht für alle Internetgeschwindigkeiten verfügbar)
- „MagentaZuhause Flex“ mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit und einer Kündigungsfrist von vier Wochen
Seit Dezember 2021 sind Anbieter durch die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verpflichtet, neben den 24-Monats-Verträgen auch Verträge mit einer Laufzeit von maximal zwölf Monaten anzubieten. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität bei der Vertragswahl.
Früher verlängerten sich DSL-Verträge nach Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch um weitere 12 Monate. Durch die TKG-Novelle gilt jedoch: Nach Ablauf der ersten Vertragslaufzeit geht Ihr Vertrag in einen unbefristeten Vertrag mit einmonatiger Kündigungsfrist über. Diese Regelung gilt auch für Verträge, die vor der Gesetzesänderung abgeschlossen wurden.
Wichtig: Bei einem Tarifwechsel beginnt die 24-monatige Mindestlaufzeit erneut.
Wichtige Vertragsdaten sammeln
Vor der Kündigung sollten Sie alle relevanten Vertragsinformationen zusammentragen:
- Ihre Vertragsdaten: Kundennummer, Rufnummer und vollständiger Name wie im Vertrag angegeben
- Vertragsbeginn und aktuelles Ende der Mindestvertragslaufzeit
- Genaue Kündigungsfrist (in der Regel ein Monat zum Ende der Laufzeit)
Diese Informationen finden Sie:
- In Ihren ursprünglichen Vertragsunterlagen
- Auf Ihrer aktuellen Rechnung (dort sind häufig Vertragsbeginn, Ende der Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist angegeben)
- Im Online-Kundencenter der Telekom: Melden Sie sich an und klicken Sie im Navigationsmenü auf „Anschluss & Tarif“, dann auf „Anschluss und Tarif ansehen“
- In der MeinMagenta App
Kündigungsfrist berechnen: So vermeiden Sie Vertragsverlängerungen
Die korrekte Berechnung Ihrer Kündigungsfrist ist entscheidend, um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu vermeiden. Bei den meisten Telekom DSL-Verträgen beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende der Laufzeit.
Beispielrechnung: Endet Ihr Telekom DSL-Vertrag am 16. Juli, muss Ihre Kündigung spätestens am 15. Juni bei der Telekom eingegangen sein. Für die Gültigkeit der Kündigung ist nicht das Absenden, sondern die Zustellung beim DSL-Anbieter entscheidend.
Daher empfehle ich, die Kündigung mit ausreichend Vorlauf einzureichen und auf eine Bestätigung durch die Telekom zu warten. Ohne Bestätigung haben Sie im Streitfall keinen Nachweis über den rechtzeitigen Eingang Ihrer Kündigung.
Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit: Ist die Mindestlaufzeit bereits abgelaufen, können Sie jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen. Dies gilt sowohl für neue Verträge seit Dezember 2021 als auch für ältere Verträge.
Bei MagentaZuhause Flex: Diese monatlich kündbaren Tarife haben eine Kündigungsfrist von vier Wochen, sodass Sie nicht länger als 4 Wochen an den Vertrag gebunden sind. Allerdings fallen bei diesen flexiblen Tarifen höhere monatliche Kosten und eine einmalige Anschlussgebühr von 69,95 Euro an, die bei Laufzeitverträgen entfällt.
Beachten Sie zudem: Haben Sie ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht, wenn Sie den Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen oder als Fernabsatzvertrag geschlossen haben.
Die schnellsten Wege zur Telekom DSL Kündigung 2025
Die Telekom bietet mittlerweile mehrere Wege an, um Ihren DSL-Vertrag zu kündigen. Welche Option für Sie die beste ist, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und der verfügbaren Zeit ab. Nachfolgend stelle ich Ihnen die wichtigsten Kündigungsmöglichkeiten vor.
Online-Kündigung über den Telekom Kündigungsbutton
Seit Juli 2022 sind Internetanbieter gesetzlich verpflichtet, einen Kündigungs-Button auf ihrer Webseite anzubieten. Diese Neuerung macht die Kündigung deutlich einfacher und schneller. Für die Online-Kündigung bei der Telekom haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Über das Kundencenter: Melden Sie sich im Telekom Kundencenter an, wählen Sie in der Kachel „Verträge“ den entsprechenden Vertrag aus und klicken dann im Bereich „Kündigung“ auf „Vertrag kündigen“.
- Über die MeinMagenta App: Starten Sie die App, wählen Sie den zu kündigenden Vertrag aus, klicken auf „Vertrag anpassen“ und anschließend auf „Vertrag kündigen“.
Der Vorteil dieser Methode liegt in der unmittelbaren Bestätigung – Sie erhalten direkt eine Eingangsbestätigung Ihrer Kündigung.
Kündigung per E-Mail oder Brief
Falls Sie den traditionellen Weg bevorzugen, können Sie Ihren Telekom DSL-Vertrag auch schriftlich kündigen:
Per E-Mail: Senden Sie Ihre Kündigung an kundenservice@telekom.de. Vergessen Sie nicht, alle notwendigen Vertragsdaten anzugeben.
Per Brief: Schicken Sie Ihr Kündigungsschreiben an folgende Adresse: Telekom Deutschland GmbH Kundenservice 53171 Bonn
Bei der schriftlichen Kündigung müssen Sie unbedingt folgende Angaben machen:
- Ihren vollständigen Namen und Anschrift
- Die betreffende Rufnummer
- Ihre Kundennummer des Festnetz-Vertrags bzw. das Kundenkonto des Mobilfunk-Vertrags
Beachten Sie: Bei postalischem Versand sollten Sie einen zeitlichen Puffer von 2-3 Tagen einplanen. Eine Kündigung per Fax ist bei der Telekom nicht mehr möglich.
Kündigung über Drittanbieter-Dienste
Alternativ können Sie Drittanbieter-Dienste wie Volders oder Aboalarm nutzen. Diese vereinfachen den Kündigungsprozess durch:
- Erstellung eines rechtssicheren Kündigungsschreibens mit allen notwendigen Angaben
- Versand über verschiedene Wege (E-Mail, Brief, Einschreiben)
- Versandnachweis und teilweise eine Kündigungsgarantie
Mit Diensten wie Volders können Sie Ihre Telekom-Kündigung in nur 2 Minuten abschließen. Allerdings fallen hier teilweise zusätzliche Kosten an.
Vor- und Nachteile der verschiedenen Kündigungswege
Online-Kündigung über Telekom-Plattformen:
- ✓ Schnell und unkompliziert
- ✓ Sofortige Bestätigung
- ✓ Kostenlos
- ✗ Erfordert Registrierung im Kundencenter/App
Schriftliche Kündigung:
- ✓ Funktioniert ohne digitalen Zugang
- ✓ Vertraute Methode für viele Kunden
- ✗ Längere Bearbeitungszeit
- ✗ Nachweisprobleme bei fehlender Bestätigung
Drittanbieter-Dienste:
- ✓ Einfache Handhabung
- ✓ Rechtssichere Vorlagen
- ✓ Versandnachweis
- ✗ Teilweise kostenpflichtig
Unabhängig vom gewählten Kündigungsweg ist es wichtig, auf eine Kündigungsbestätigung zu warten. Für Telekom-Kunden kann es darüber hinaus interessant sein, nach der Kündigung auf Rückholangebote zu achten. Oftmals kontaktiert die Kundenrückgewinnung Sie mit attraktiven Angeboten, um Sie als Kunden zu halten.
Falls Sie nicht zu einem anderen Anbieter wechseln möchten, sondern nur bessere Konditionen suchen, kann es sinnvoller sein, zunächst den Kundendienst zu kontaktieren, anstatt direkt zu kündigen. Dadurch vermeiden Sie mögliche Versorgungslücken und können eventuell direkt bessere Konditionen verhandeln.
Telekom DSL kündigen mit Vorlage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein gültiges Kündigungsschreiben ist der Schlüssel zum erfolgreichen Beenden Ihres Telekom DSL Vertrags. Egal ob Sie online oder per Post kündigen möchten, bestimmte Informationen und Formalitäten müssen eingehalten werden. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie eine fehlerfreie Kündigung erstellen und welche kostenlosen Vorlagen Ihnen dabei helfen können.
Notwendige Angaben für ein gültiges Kündigungsschreiben
Die Telekom verlangt grundsätzlich eine schriftliche Kündigung mit bestimmten Pflichtangaben. Nur wenn alle erforderlichen Daten enthalten sind, wird Ihre Kündigung reibungslos bearbeitet:
- Ihre persönlichen Daten: Vollständiger Name und aktuelle Anschrift (genau wie im Vertrag angegeben)
- Vertragsdaten:
- Kundennummer bzw. Buchungskonto
- Rufnummer des zu kündigenden Anschlusses
- Kündigungswunsch: Klare Angabe des gewünschten Kündigungstermins oder der Formulierung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“
- Datum und Unterschrift: Bei postalischer Kündigung ist eine eigenhändige Unterschrift erforderlich
Außerdem sollten Sie im Kündigungsschreiben ausdrücklich um eine Kündigungsbestätigung bitten. Dies sichert Ihnen einen Nachweis über den erfolgreichen Eingang Ihrer Kündigung.
Kostenlose Vorlagen nutzen und anpassen
Anstatt ein Kündigungsschreiben selbst zu formulieren, können Sie auf fertige Muster-Vorlagen zurückgreifen. Diese sparen Zeit und stellen sicher, dass alle notwendigen Angaben enthalten sind:
Online-Vorlagen: Zahlreiche Internetportale bieten kostenlose PDF-Mustervorlagen speziell für die Telekom DSL Kündigung an. Diese Vorlagen sind bereits mit den korrekten Empfängerdaten der Telekom versehen und müssen nur noch mit Ihren persönlichen Angaben ergänzt werden.
So nutzen Sie eine Vorlage effektiv:
- Suchen Sie eine vertrauenswürdige Vorlage (beispielsweise auf jetzt-kuendigen.de oder ähnlichen Portalen)
- Laden Sie die PDF-Datei herunter (Sie benötigen hierfür einen kostenlosen PDF-Reader)
- Füllen Sie alle vorgegebenen Felder mit Ihren persönlichen Daten aus
- Drucken Sie das ausgefüllte Formular aus
- Unterschreiben Sie das Dokument an der vorgesehenen Stelle unter „Mit freundlichen Grüßen“
- Verschicken Sie das Schreiben per Post an die angegebene Anschrift der Telekom
Tatsächlich bieten manche Anbieter auch Word-Vorlagen an, die Sie noch individueller anpassen können. Diese erfordern allerdings ein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word oder Open Office.
Darüber hinaus besteht bei einigen Vorlagen die Möglichkeit, gleichzeitig eine Rufnummernmitnahme zu beantragen. Wählen Sie in diesem Fall die Option „Ja, Rufnummer mitnehmen“, wodurch dem Kündigungsschreiben automatisch eine Portierungserklärung beigefügt wird.
Kündigungsbestätigung: Darauf müssen Sie achten
Nach dem Einreichen Ihrer Kündigung ist die Kündigungsbestätigung ein entscheidendes Dokument. Die Telekom verspricht, dass Sie „in den nächsten 2-3 Werktagen“ eine schriftliche Bestätigung per Post erhalten. Allerdings berichten viele Kunden, dass diese Bestätigungen manchmal ausbleiben.
Was tun, wenn keine Bestätigung ankommt?
- Prüfen Sie nach etwa einer Woche Ihr Kundencenter – dort wird das voraussichtliche Ende der Vertragslaufzeit angezeigt
- Kontaktieren Sie den Telekom Kundenservice, falls keine Bestätigung eingetroffen ist
- Bitten Sie um erneute Zusendung der Bestätigung, bei Bedarf auch per E-Mail
Wichtig ist, dass Sie in der Kündigungsbestätigung den korrekten Beendigungszeitpunkt überprüfen. Laut §130 BGB gilt grundsätzlich der Zugang der Kündigung im Machtbereich des Empfängers als Eingangstermin – nicht erst die Bearbeitung durch einen Mitarbeiter. Sollte die bestätigte Beendigung später liegen als Ihr berechtigter Kündigungstermin, legen Sie umgehend Widerspruch ein.
Bei Unklarheiten oder Problemen mit der Bestätigung setzen Sie sich zeitnah mit dem Kundenservice in Verbindung. Nur mit einer schriftlichen Bestätigung haben Sie im Zweifelsfall einen Beweis für Ihre fristgerechte Kündigung.
Nach der Kündigung: Diese Schritte sind wichtig
Nach erfolgreicher Kündigung Ihres Telekom DSL Vertrags stehen noch einige wichtige Schritte an, um den Wechsel reibungslos zu gestalten. Besonders drei Bereiche erfordern Ihre Aufmerksamkeit: gemietete Hardware, E-Mail-Adressen und die Datenübertragung zum neuen Anbieter.
Rückgabe von gemieteter Hardware
Haben Sie einen Router (wie den Speedport) oder MagentaTV-Geräte von der Telekom gemietet, müssen diese nach Vertragsende zurückgegeben werden. Die Mindestvertragslaufzeit für solche Mietgeräte beträgt 12 Monate und beginnt mit der Übergabe an Sie. Folgende Punkte sind dabei wichtig:
- Die Kündigung des Mietgeräts ist frühestens zum Ablauf der Mindestvertragslaufzeit mit einer Frist von 6 Tagen möglich.
- Ohne aktive Kündigung verlängert sich der Mietvertrag auf unbestimmte Zeit und kann danach jederzeit mit einer 6-Tage-Frist gekündigt werden.
- Nach Erhalt der Kündigungsbestätigung erhalten Sie Informationen zur Rücksendung.
Für die Rücksendung erstellen Sie am besten online einen Retourenschein auf der Telekom-Website. Die Rücksendung ist kostenlos, wenn Sie die offiziellen Rücksendeunterlagen verwenden. Achten Sie darauf, das Gerät gut zu verpacken, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden. Andernfalls könnten zusätzliche Gebühren anfallen.
Umgang mit Telekom E-Mail-Adressen
Ein oft übersehener Aspekt nach der Kündigung ist der Umgang mit Ihrer Telekom E-Mail-Adresse. Grundsätzlich können Sie Ihre E-Mail-Adresse auch nach Beendigung des Vertrags weiter nutzen, allerdings gibt es wichtige Fristen:
- Nach der Kündigung bleibt Ihre Haupt-E-Mail-Adresse zunächst für sechs Monate aktiv.
- Danach werden sowohl die E-Mail-Adresse als auch das dazugehörige Postfach unwiderruflich gelöscht.
Um Ihre E-Mail-Adresse dauerhaft zu behalten, müssen Sie sie auf Freemail umstellen. Dies sollten Sie rechtzeitig tun. Eine detaillierte Anleitung dafür erhalten Sie in der Kündigungsbestätigung oder unter dem Bereich „E-Mail-Adresse nach Kündigung behalten“ auf der Telekom-Website.
Datenübertragung zum neuen Anbieter
Wechseln Sie zu einem anderen DSL-Anbieter, sollten Sie einen Anbieterwechselauftrag in Betracht ziehen. Hierdurch wird ein nahtloser Übergang ohne Internetausfälle ermöglicht:
- Bestellen Sie zunächst Ihren Wunschtarif beim neuen Anbieter.
- Geben Sie bei der Bestellung an, dass Sie von der Telekom wechseln möchten.
- Tragen Sie Ihre aktuellen Rufnummern ein, die Sie mitnehmen wollen.
Der neue Anbieter kümmert sich dann um alle Formalitäten und die Kündigung bei der Telekom. Nach Abschluss der Bestellung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und das Formular zum Anbieterwechsel. Besonders wichtig ist, dass alle Angaben im Wechselformular korrekt sind, da sonst Verzögerungen oder sogar eine Ablehnung durch die Telekom drohen.
Bei einem solchen Anbieterwechsel wird auch die Rufnummernmitnahme automatisch berücksichtigt. Sobald alle Formalitäten geklärt sind, erhalten Sie eine Bestätigung zum Wechselauftrag mit allen Details zum Umstellungstermin.
Häufige Fehler bei der Telekom DSL Kündigung vermeiden
Bei der Kündigung eines Telekom DSL Vertrags passieren immer wieder vermeidbare Fehler, die zu ungewollten Verlängerungen oder Zusatzkosten führen können. Ein genauer Blick auf die häufigsten Stolpersteine hilft Ihnen, diese zu umgehen.
Versäumte Fristen und ihre Konsequenzen
Das Verstreichen der Kündigungsfrist ist zweifellos der häufigste und folgenreichste Fehler. Wird die Kündigung nicht rechtzeitig bei der Telekom eingereicht, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Die nächste Gelegenheit zum Telekom DSL kündigen besteht dann erst wieder einen Monat vor Ablauf dieser Verlängerung.
Besonders wichtig: Bei DSL-Verträgen gilt grundsätzlich der Eingang der Kündigung beim Anbieter. Der Poststempel oder das Absendedatum sind nicht entscheidend. Berechnen Sie daher immer:
- Bei klassischen Verträgen: mindestens einen Monat vor Ablauf der Mindestlaufzeit
- Bei bereits verlängerten Verträgen: mindestens einen Monat vor Ende der Verlängerungsperiode
Planen Sie zusätzlich einige Tage Puffer für den Postversand ein, wenn Sie per Brief kündigen möchten.
Unvollständige Kündigungsschreiben
Ein häufiger Grund für abgelehnte Kündigungen sind fehlende oder falsche Angaben im Kündigungsschreiben. Die Telekom verlangt zwingend folgende Informationen:
- Ihren vollständigen Namen und Ihre aktuelle Anschrift
- Die Rufnummer des zu kündigenden Anschlusses
- Die Kundennummer bzw. das Kundenkonto
- Das gewünschte Kündigungsdatum
- Bei postalischer Kündigung: Ihre persönliche Unterschrift
Fehlt eine dieser Angaben oder sind sie fehlerhaft, kann die Telekom die Kündigung zurückweisen oder verzögert bearbeiten. Achten Sie daher unbedingt auf Vollständigkeit und verwenden Sie idealerweise eine validierte Vorlage.
Fehlende Nachweise der Kündigungseinreichung
Ein unterschätztes Problem ist das Fehlen eines Belegs über die erfolgte Kündigung. Es empfiehlt sich, die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein zu verschicken, damit Sie einen Beweis für die Absendung in der Hand haben.
Allerdings ist noch wichtiger: Warten Sie unbedingt auf die schriftliche Kündigungsbestätigung der Telekom. Diese sollte innerhalb von 2-3 Werktagen nach Eingang Ihrer Kündigung bei Ihnen eintreffen. Ohne diese Bestätigung haben Sie im Streitfall keinen Nachweis über den rechtzeitigen Eingang.
Falls keine Bestätigung ankommt, sollten Sie sich umgehend beim Kundenservice der Telekom erkundigen, ob Ihre Kündigung fristgemäß eingegangen ist. Eine fehlende Nachfrage kann im schlimmsten Fall zu einer ungewollten Vertragsverlängerung führen, gegen die Sie später nur schwer vorgehen können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kündigung eines Telekom DSL-Vertrags heute deutlich einfacher ist als früher. Der Online-Kündigungsbutton bietet dabei die schnellste und sicherste Methode. Letztendlich hängt der Erfolg Ihrer Kündigung von der sorgfältigen Beachtung der Fristen und der korrekten Durchführung aller notwendigen Schritte ab.
Grundsätzlich sollten Sie nach erfolgter Kündigung drei wichtige Aspekte nicht vergessen: Die rechtzeitige Rückgabe gemieteter Hardware, die Sicherung Ihrer E-Mail-Daten und – falls gewünscht – die Beantragung der Rufnummernmitnahme. Tatsächlich vermeiden Sie durch diese vorausschauende Planung unnötige Kosten und Unannehmlichkeiten.
Die Telekom bietet mittlerweile flexible Vertragslösungen an, sodass Sie je nach Bedarf zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen können. Nehmen Sie sich die Zeit, alle Optionen sorgfältig zu prüfen und wählen Sie den für Sie passenden Kündigungsweg. Mit dieser strukturierten Vorgehensweise wird Ihre Telekom DSL-Kündigung 2025 garantiert erfolgreich verlaufen.
FAQs
Q1. Kann ich meinen Telekom DSL-Vertrag vorzeitig kündigen? Eine vorzeitige Kündigung ist in der Regel nur in Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel bei einem Umzug, wenn an der neuen Adresse die gebuchte Internet-Geschwindigkeit nicht verfügbar ist. In solchen Fällen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht mit einer Frist von einem Monat.
Q2. Welche Möglichkeiten gibt es, um einen Telekom DSL-Vertrag zu kündigen? Es gibt mehrere Wege, Ihren Telekom DSL-Vertrag zu kündigen: über den Online-Kündigungsbutton im Kundencenter oder in der MeinMagenta App, per E-Mail an kundenservice@telekom.de oder schriftlich per Brief. Am schnellsten und sichersten ist die Online-Kündigung.
Q3. Wie lange ist die Kündigungsfrist bei Telekom DSL-Verträgen? Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel einen Monat zum Ende der Vertragslaufzeit. Bei Verträgen, die sich bereits in der Verlängerung befinden, können Sie jederzeit mit einer Frist von einem Monat kündigen. Flexible Tarife wie MagentaZuhause Flex haben eine Kündigungsfrist von vier Wochen.
Q4. Was muss ich nach der Kündigung meines Telekom DSL-Vertrags beachten? Nach der Kündigung sollten Sie drei wichtige Punkte beachten: die Rückgabe gemieteter Hardware (z.B. Router), die Sicherung Ihrer E-Mail-Daten (Telekom E-Mail-Adressen bleiben 6 Monate aktiv) und gegebenenfalls die Beantragung der Rufnummernmitnahme zum neuen Anbieter.
Q5. Welche Informationen sind für eine gültige Telekom DSL-Kündigung erforderlich? Für eine gültige Kündigung benötigen Sie folgende Angaben: Ihren vollständigen Namen und aktuelle Anschrift, die Rufnummer des zu kündigenden Anschlusses, Ihre Kundennummer bzw. das Kundenkonto, das gewünschte Kündigungsdatum und bei postalischer Kündigung Ihre persönliche Unterschrift.