Toniebox mit WLAN verbinden: Experten-Anleitung in 3 Minuten [2025]
Die Toniebox ist ein vielseitiges Gerät, das sich mit bis zu sechs verschiedenen WLAN-Netzwerken verbinden kann. Jedoch benötigt sie für die Ersteinrichtung und das Abspielen neuer Tonies eine stabile Internetverbindung.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Toniebox ausschließlich mit 2,4 GHz WLAN-Netzwerken kompatibel ist. Die Verbindung erfolgt entweder über die mytonies-App oder einen Webbrowser, wobei der gesamte Prozess etwa 2-3 Minuten dauert.
In dieser Experten-Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Toniebox schnell und problemlos mit dem WLAN verbinden. Außerdem erfahren Sie, was Sie bei Verbindungsproblemen tun können und wie Sie die verschiedenen LED-Signale richtig interpretieren.
Schnellstart: Toniebox mit WLAN in 3 Minuten verbinden
Für Familien mit Kindern gehört die Toniebox mittlerweile zur Grundausstattung im Kinderzimmer. Der farbenfrohe Würfel macht das Hörbuchhören zum Erlebnis – allerdings nur, wenn er richtig eingerichtet ist. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du deine Toniebox schnell und unkompliziert mit dem WLAN verbindest.
Vorbereitung: Was Sie benötigen
Bevor wir mit der Einrichtung beginnen, solltest du einige wichtige Dinge vorbereiten. Eine gründliche Vorbereitung spart später Zeit und Nerven:
- Die Toniebox und Ladestation: Stelle sicher, dass deine Toniebox aufgeladen und die Ladestation an den Strom angeschlossen ist.
- Ein 2,4 GHz WLAN-Netzwerk: Dies ist besonders wichtig, denn die Toniebox funktioniert ausschließlich mit 2,4 GHz WLAN-Netzwerken. Ein 5 GHz Netzwerk wird von der Box nicht unterstützt. Falls du unsicher bist, überprüfe die Einstellungen deines Routers.
- Ein WLAN-fähiges Gerät: Du benötigst ein Smartphone, Tablet oder einen Computer mit WLAN-Funktion. Wichtig dabei: Wenn du einen Computer verwendest, darf dieser nicht per LAN-Kabel verbunden sein, sondern muss über WLAN funktionieren.
- Standort nahe am Router: Für eine optimale Verbindung sollte sich die Toniebox während der Einrichtung in unmittelbarer Nähe deines WLAN-Routers befinden.
- Ein Tonie-Konto: Für die Ersteinrichtung benötigst du entweder ein bereits vorhandenes Tonie-Konto oder musst ein neues anlegen. Dieser Schritt ist kostenlos und schnell erledigt.
- Die Toniebox-ID: Diese findest du auf der Unterseite deiner Toniebox. Es handelt sich um eine 8-stellige Kombination aus Buchstaben und Zahlen.
Übrigens kannst du deine Toniebox auch ohne Tonie-Konto einrichten. Allerdings ist dir dann nicht möglich, eigene Kreativ-Tonies zu bespielen, eigene Audioinhalte zu verwalten oder Einstellungen an deiner Toniebox vorzunehmen. Daher empfehle ich dir, diesen kurzen Schritt nicht zu überspringen.
Schritt-für-Schritt Anleitung für Ersteinrichtung
Nachdem du alles vorbereitet hast, können wir mit der eigentlichen Einrichtung beginnen. Folge einfach diesen Schritten, und in nur drei Minuten ist deine Toniebox einsatzbereit:
Methode 1: Einrichtung über my.tonies.com/setup
Diese Methode funktioniert mit jedem WLAN-fähigen Gerät mit Webbrowser und ist besonders anfängerfreundlich:
- Öffne auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer die Webseite my.tonies.com/setup.
- Falls du noch kein Konto hast, erstelle dir ein kostenloses Tonie-Konto. Hast du bereits ein Konto, logge dich mit deinen Anmeldedaten ein.
- Gib die Toniebox-ID ein, die du auf der Unterseite deiner Box findest und denke daran, der Box einen Namen zu geben.
- Stelle deine Toniebox auf die Ladestation. Halte nun beide Ohren gleichzeitig für etwa 5 Sekunden gedrückt, bis ein Tonsignal ertönt und die LED anfängt, blau zu blinken.
- Nach etwa 20 Sekunden hörst du ein zweites Tonsignal und die LED wechselt von blauem Blinken zu blauem Pulsieren – jetzt befindet sich deine Toniebox im Verbindungsmodus.
- Öffne auf deinem Gerät die WLAN-Einstellungen und verbinde dich mit dem WLAN deiner Toniebox. Es trägt den Namen „Toniebox-####“, wobei die letzten Ziffern für jede Box individuell sind. Wichtiger Hinweis: Dieses WLAN hat keine Verbindung zum Internet, da es nur zur Verbindung zwischen den beiden Geräten dient. Falls du eine entsprechende Meldung auf deinem Gerät siehst, ignoriere sie einfach und verbinde dich trotzdem mit dem WLAN.
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, kehre zum Browser zurück und klicke auf „Weiter geht’s“.
- Wähle nun dein heimisches WLAN-Netzwerk aus dem Dropdown-Menü aus und gib das zugehörige WLAN-Passwort ein.
- Klicke auf „Toniebox verbinden“ und warte, während die Toniebox eine Verbindung mit deinem WLAN herstellt.
- Der Prozess kann bis zu zweieinhalb Minuten dauern und du hörst möglicherweise mehrere Signaltöne, während die LED abwechselnd blau und grün blinkt.
- Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, begrüßt dich die Toniebox und die LED leuchtet durchgehend grün – Fertig!
Methode 2: Einrichtung über die mytonies App
Wenn du ein Smartphone oder Tablet verwendest, ist die Einrichtung über die kostenlose mytonies App (verfügbar für iOS und Android) besonders komfortabel:
- Lade die mytonies App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und öffne sie.
- Tippe unten rechts auf das Symbol „Meins“ und anschließend auf den Reiter „Toniebox“.
- Tippe auf das Bild der Toniebox, die du verbinden möchtest, und dann auf das WLAN-Symbol auf der rechten Seite.
- Stelle sicher, dass deine Toniebox eingeschaltet ist. Stelle sie dafür auf die eingesteckte Ladestation, woraufhin die LED der Toniebox grün blinkt.
- Drücke beide Ohren der Toniebox für mindestens 5 Sekunden, bis die LED blau blinkt und du ein Tonsignal hörst.
- Nach dem Tonsignal tippe auf „Weiter“ in der App. Wenn die LED langsam blau pulsiert, tippe auf „Blaue LED“ bzw. „Blau pulsierende LED“ (je nach Betriebssystem).
- Die App startet nun den Verbindungsvorgang. Bei iOS wirst du am unteren Bildschirmrand das Fenster „Gerät konfigurieren“ sehen, bei Android wirst du aufgefordert, auf „Verbinden“ oder „Erlauben“ zu tippen.
- Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird dir eine Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke angezeigt. Wähle dein Heimnetzwerk aus und gib das Passwort ein.
- Tippe auf „Weiter“ und warte, während die Toniebox eine Verbindung mit dem WLAN herstellt und Updates herunterlädt. Dieser Vorgang kann 2-3 Minuten dauern.
- Bei erfolgreicher Verbindung hörst du ein „Ta-da“ aus dem Lautsprecher der Toniebox und die LED leuchtet durchgehend grün.
Methode 3: Verbindung ohne Setup-Assistenten
Falls die vorherigen Methoden nicht funktionieren sollten, gibt es noch eine alternative Methode über den Webbrowser:
- Schalte deine Toniebox ein und stelle sicher, dass kein Tonie aufgestellt ist.
- Wenn die LED durchgehend grün leuchtet, halte beide Ohren gleichzeitig so lange gedrückt, bis du ein Tonsignal hörst und die LED beginnt, blau zu blinken (ca. 10 Sekunden).
- Lass die Ohren los und warte, bis du das Tonsignal zum zweiten Mal hörst und aus dem Blinken ein blaues Pulsieren wird (ca. 20 Sekunden).
- Öffne das WLAN-Menü deines Geräts und verbinde dich mit dem WLAN deiner Toniebox (z.B. Toniebox-1234).
- Öffne auf dem gleichen Gerät einen Web-Browser und gib in der Adresszeile die IP-Adresse der Toniebox 192.168.1.1 ein – ohne weitere Zeichen wie www.
- Wähle auf der erscheinenden Tonie-Seite die gewünschte Sprache aus und bestätige mit OK.
- Wähle das gewünschte WLAN aus und gib das Passwort ein.
- Klicke auf „Toniebox verbinden“. Sobald die LED grün leuchtet, ist die Verbindung erfolgreich hergestellt.
Nach der erfolgreichen Einrichtung kannst du einen Tonie auf die Box stellen. Beim ersten Aufspielen eines neuen Tonies beginnt die Toniebox mit dem Herunterladen des Audioinhalts, erkennbar an der blau blinkenden LED. Nach dem Download ertönt ein kurzer Signalton und die LED wechselt zu dauerhaft grün. Anschließend kannst du den Tonie auch ohne aktive WLAN-Verbindung abspielen.
Gut zu wissen: Deine Toniebox kann sich bis zu 6 verschiedene WLAN-Netzwerke merken. Das bedeutet, dass sie automatisch eine Verbindung herstellt, sobald sie sich in der Reichweite eines bereits bekannten Netzwerks befindet.
LED-Farben verstehen: Was bedeuten die Signale?
Die LED-Anzeige auf der Oberseite deiner Toniebox gibt dir wichtige Hinweise zum Status deines Geräts. Hier ist eine Übersicht der verschiedenen Farbsignale und deren Bedeutung:
Grün (dauerhaft leuchtend):
- Die Toniebox ist einsatzbereit und vollständig geladen.
- Die WLAN-Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.
- Auch während des Abspielens eines Tonies bleibt die grüne Leuchte an.
Grün (blinkend):
- Die Toniebox sucht nach einer WLAN-Verbindung.
- Dies kann auf Probleme mit der WLAN-Verbindung hindeuten, beispielsweise wenn das WLAN ausgeschaltet wurde oder das Passwort geändert wurde.
Blau (blinkend):
- Die Toniebox befindet sich im Verbindungsmodus und sucht nach verfügbaren WLAN-Netzwerken.
- Oder: Ein neuer Tonie wurde aufgestellt und die Inhalte werden aus der Toniecloud heruntergeladen.
Blau (pulsierend):
- Die Toniebox ist im tiefen Verbindungsmodus und bereit für die Einrichtung einer WLAN-Verbindung.
- Dieser Status tritt ca. 20 Sekunden nach dem blauen Blinken ein und wird von einem zweiten Tonsignal begleitet.
Orange (leuchtend):
- Der Akku deiner Toniebox geht zur Neige und sollte bald aufgeladen werden.
- Die Tonies werden jedoch weiterhin normal abgespielt.
- Bevor die Toniebox vollständig leer ist, hörst du die Meldung: „Oh, oh! Mein Akku ist leer und ich muss abschalten. Bitte stell mich auf die Ladestation.“.
Rot (blinkend):
- Es liegt ein Fehler vor.
- Zusätzlich zum roten Blinken gibt die Box einen Fehlercode in Form eines Tiernamens aus, der Aufschluss über die Art des Problems gibt.
- Häufige Ursachen sind Probleme mit der WLAN-Verbindung oder technische Störungen.
Es gibt übrigens keine spezielle LED-Anzeige oder akustische Mitteilung, die signalisiert, wann die Toniebox vollständig aufgeladen ist. Wenn du sie für drei Stunden auf der Ladestation lässt, ist der Akku entsprechend seiner verfügbaren Kapazität vollständig geladen.
Falls deine Toniebox rot blinkt und einen Fehlercode ausgibt, solltest du die entsprechenden Hilfeseiten des Herstellers konsultieren oder den Kundensupport kontaktieren.
Wenn die WLAN-Verbin
Toniebox mit neuem WLAN verbinden: App vs. Browser-Methode
Nach der Ersteinrichtung möchten Sie vielleicht Ihre Toniebox mit einem zusätzlichen WLAN-Netzwerk verbinden – beispielsweise bei den Großeltern, im Urlaub oder wenn Sie Ihren Router gewechselt haben. Glücklicherweise merkt sich die Toniebox bis zu sechs verschiedene WLAN-Zugänge und verbindet sich automatisch, sobald sie sich in deren Reichweite befindet.
Für das Hinzufügen eines neuen Netzwerks stehen Ihnen zwei hauptsächliche Methoden zur Verfügung: über die mytonies App oder über einen Webbrowser. Beide führen zum gleichen Ergebnis, unterscheiden sich jedoch im Ablauf. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf beide Optionen werfen.
Verbindung über die mytonies App (iOS & Android)
Die mytonies App bietet einen komfortablen Weg, um Ihre Toniebox mit einem neuen WLAN zu verbinden. Allerdings gibt es kleine Unterschiede zwischen iOS und Android. Hier zeige ich Ihnen beide Varianten:
Für iPhone-Nutzer (iOS):
- Öffnen Sie zunächst die mytonies App und tippen Sie unten rechts auf das Symbol „Meins“.
- Wechseln Sie zum Reiter „Toniebox“ und tippen Sie anschließend auf das Bild der Toniebox, die Sie verbinden möchten.
- Um den Verbindungsprozess zu starten, tippen Sie auf das WLAN-Symbol auf der rechten Seite.
- Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass Ihre Toniebox eingeschaltet ist. Stellen Sie sie dafür auf die angeschlossene Ladestation, bis die LED grün blinkt, und tippen Sie anschließend auf „Weiter“.
- Drücken Sie nun beide Ohren der Toniebox für mindestens 5 Sekunden, bis die LED blau blinkt und Sie ein Tonsignal hören. Danach können Sie auf „Weiter“ tippen.
- Die App fragt nach dem LED-Status Ihrer Toniebox. Die LED sollte zu diesem Zeitpunkt langsam blau pulsieren. Bestätigen Sie dies durch Tippen auf „Blaue LED“.
- Der Verbindungsassistent beginnt nun mit dem Prozess und zeigt am unteren Bildschirmrand „Suchen“ an. Warten Sie, bis Ihre Toniebox gefunden wurde.
- Sobald die Box gefunden wurde, erscheint die Meldung „Gerät konfigurieren“. Tippen Sie auf „Einrichten“, um fortzufahren.
- Nach erfolgreicher Kopplung mit Smartphone und App wird „Einrichten in der App abschließen“ angezeigt. Tippen Sie auf „In App fortfahren“.
- Warten Sie, bis „Toniebox Informationen werden geladen“ abgeschlossen ist, und tippen Sie anschließend auf „Weiter“.
- Nun sehen Sie eine Liste verfügbarer WLAN-Netzwerke. Wählen Sie das gewünschte Netzwerk durch Antippen aus.
- Geben Sie das WLAN-Passwort ein und tippen Sie auf „Weiter“. Tipp: Mit dem Augen-Symbol können Sie das eingegebene Passwort prüfen.
- Warten Sie, während die Verbindung hergestellt wird und eventuelle Updates heruntergeladen werden. Dieser Vorgang kann bis zu 2-3 Minuten dauern. Während dieser Zeit hören Sie möglicherweise mehrere Signaltöne.
- Bei erfolgreicher Verbindung ertönt ein „Ta-da“ aus dem Lautsprecher, und die LED leuchtet durchgehend grün.
Für Android-Nutzer:
Der Prozess für Android-Geräte ähnelt dem für iOS, weist jedoch einige Unterschiede auf:
- Beginnen Sie wie bei iOS: Öffnen Sie die mytonies App, tippen Sie auf „Meins“, den Reiter „Toniebox“ und das Bild Ihrer Box.
- Tippen Sie auf das WLAN-Symbol rechts und stellen Sie sicher, dass die Toniebox eingeschaltet ist (LED blinkt grün), bevor Sie auf „Weiter“ tippen.
- Drücken Sie beide Ohren für ca. 5 Sekunden, bis Sie ein Tonsignal hören und die LED blau blinkt. Nach 20 Sekunden ertönt das Signal erneut, und die LED wechselt zu einem blauen Pulsieren.
- In der App wählen Sie „Blau pulsierende LED“ aus (anstelle von „Blaue LED“ bei iOS).
- Ein wichtiger Unterschied bei Android ist das Erscheinen des Feldes „Mit Gerät verbinden“. Tippen Sie hier auf „Verbinden“ oder „Erlauben“ – je nach Android-Version kann die Meldung unterschiedlich aussehen.
- Nach dem Verbindungsaufbau, der einige Sekunden dauern kann, wird Ihnen die Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke angezeigt.
- Wählen Sie Ihr Netzwerk aus, geben Sie das Passwort ein und tippen Sie auf „Weiter“.
- Der Rest des Prozesses verläuft wie bei iOS: Warten Sie während der Verbindungsherstellung und des Update-Downloads (2-3 Minuten). Bei Erfolg hören Sie ein „Ta-da“ und die LED leuchtet durchgehend grün.
Nach dem Verbinden ist Ihre Toniebox bereit für Tonies! Wenn Sie einen Tonie aufstellen, beginnt der Download des Audioinhalts, erkennbar an der blau blinkenden LED. Nach dem Download ertönt ein Signalton, die LED wechselt zu grün, und der Tonie kann auch ohne aktive WLAN-Verbindung abgespielt werden.
Verbindung über den Webbrowser ohne App
Falls Sie die App nicht verwenden möchten oder können, bietet die Browser-Methode eine gute Alternative. Diese Vorgehensweise funktioniert auf jedem Gerät mit WLAN-Funktion und Webbrowser – sei es Smartphone, Tablet oder Laptop.
Methode über my.tonies.com/wifi:
- Öffnen Sie die Webseite my.tonies.com/wifi auf Ihrem Smartphone oder Laptop und klicken Sie auf „Ich möchte loslegen!“
- Tragen Sie Ihre 8-stellige Toniebox-ID ein, die sich auf dem Aufkleber unter Ihrer Toniebox befindet. Wichtig: Die Toniebox darf sich dafür nicht auf der Ladestation befinden, damit Sie die ID sehen können. Klicken Sie dann auf „Prima und weiter gehts“.
- Schalten Sie Ihre Toniebox ein und drücken Sie anschließend beide Ohren für ca. 5 Sekunden, bis Sie ein Tonsignal hören und die LED anfängt, blau zu blinken. Nach 20 Sekunden ertönt das Signal erneut. Klicken Sie dann auf „Dann starte durch!“
- Nun müssen Sie eine Verbindung zum speziellen Toniebox-WLAN herstellen. Beachten Sie: Hierbei handelt es sich nicht um Ihr normales Heimnetzwerk, sondern um ein von der Toniebox erzeugtes WLAN.
- Rufen Sie die Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke auf Ihrem Gerät auf und suchen Sie nach „Toniebox-####“ (die letzten 4 Stellen sind für jede Toniebox individuell). Klicken Sie darauf, um sich zu verbinden.
- Nach hergestellter Verbindung öffnen Sie die Webseite erneut und klicken auf „Weiter geht’s“.
- Jetzt können Sie die Toniebox mit dem neuen 2,4 GHz WLAN verbinden. Falls Ihr gewünschtes Netzwerk nicht direkt angezeigt wird, können Sie im Dropdown-Menü weitere gefundene WLANs auswählen.
- Klicken Sie auf den Namen des gewünschten WLANs, tragen Sie das Passwort ein und klicken auf „Toniebox verbinden“.
- Warten Sie während des Verbindungsaufbaus. Bei Erfolg erscheint eine Bestätigungsmeldung, Sie hören ein „Ta-da“ aus dem Lautsprecher und die LED leuchtet durchgehend grün.
Alternative Methode über die IP-Adresse:
Falls Sie Schwierigkeiten mit der Standard-Methode haben, können Sie die Toniebox auch direkt über ihre IP-Adresse ansprechen:
- Schalten Sie Ihre Toniebox ein und stellen Sie sicher, dass kein Tonie aufgestellt ist.
- Wenn die LED durchgehend grün leuchtet, halten Sie beide Ohren gleichzeitig so lange gedrückt, bis Sie ein Tonsignal hören und die LED blau blinkt (ca. 10 Sekunden).
- Lassen Sie die Ohren los und warten Sie, bis Sie das Tonsignal zum zweiten Mal hören und die LED von blauem Blinken zu blauem Pulsieren wechselt (ca. 20 Sekunden).
- Öffnen Sie das WLAN-Menü Ihres Geräts und verbinden Sie sich mit dem WLAN Ihrer Toniebox (z.B. Toniebox-1234). Wichtig: Dieses WLAN hat keine Internetverbindung, da es nur zur Verbindung zwischen den beiden Geräten dient. Falls Ihr Gerät darauf hinweist, ignorieren Sie diese Meldung und verbinden sich trotzdem.
- Öffnen Sie anschließend einen Webbrowser und geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse 192.168.1.1 ein. (Bei Nutzung eines Smartphones empfiehlt es sich, vorher die mobilen Daten auszuschalten.)
- Sie sollten nun eine Tonie-Seite mit einem Auswahlmenü sehen. Wählen Sie zunächst die gewünschte Sprache und bestätigen Sie mit OK.
- Wählen Sie im nächsten Schritt das gewünschte WLAN-Netzwerk aus, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf „Toniebox verbinden“.
- Sobald die LED Ihrer Toniebox grün leuchtet, wurden die Änderungen erfolgreich übernommen.
Hinweis zur Sicherheit: Die WLAN-Zugangsdaten werden ausschließlich lokal auf dem internen Speicher Ihrer Toniebox hinterlegt und nicht an Dritte übertragen.
Vor- und Nachteile beider Methoden
Je nach Situation kann die eine oder andere Methode vorteilhafter sein. Hier ein Vergleich, der Ihnen die Entscheidung erleichtern soll:
Vorteile der App-Methode:
- Benutzerfreundlicher Prozess mit geführtem Setup
- Größere Benutzeroberfläche mit mehr Erklärungen
- Direkter Zugriff auf weitere Einstellungsmöglichkeiten der Toniebox
- Kein manuelles Verbinden mit dem Toniebox-WLAN notwendig (besonders bei iOS)
- Die App merkt sich Ihre Toniebox-ID für zukünftige Einrichtungen
Nachteile der App-Methode:
- Erfordert das Herunterladen und Installieren einer App
- Benötigt mehr Speicherplatz auf Ihrem Gerät
- Unterschiedliche Vorgehensweisen je nach Betriebssystem (iOS/Android)
- Bei einigen älteren Smartphones kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen
Häufige Probleme lösen: Wenn sich die Toniebox nicht mit WLAN verbindet
Trotz sorgfältiger Einrichtung kann es manchmal zu Problemen bei der WLAN-Verbindung Ihrer Toniebox kommen. Die Box blinkt rot, nennt einen Tiernamen als Fehlercode, oder die Verbindung bricht einfach ab. In diesem Abschnitt erkläre ich Ihnen die häufigsten Ursachen und wie Sie diese ohne großen Aufwand beheben können.
5 GHz vs. 2,4 GHz: Warum Ihre Toniebox nicht verbindet
Die häufigste Ursache für Verbindungsprobleme ist meist dieselbe: Die Toniebox unterstützt ausschließlich WLAN-Netzwerke mit 2,4 GHz Frequenzband. Ein 5 GHz Netzwerk kann von der Toniebox grundsätzlich nicht genutzt werden. Dieses technische Detail wird leicht übersehen, besonders da moderne Router oft standardmäßig auf 5 GHz eingestellt sind.
Viele Nutzer fragen sich: „Warum funktioniert die Toniebox nicht mit 5 GHz?“ Die Antwort ist einfach: Die Toniebox wurde bewusst für das 2,4 GHz Band konzipiert, da dieses eine größere Reichweite bietet und damit besser für ein Gerät geeignet ist, das in verschiedenen Räumen oder bei Freunden und Verwandten genutzt werden soll.
Falls Ihr Router beide Frequenzbänder unterstützt (sogenannte Dualband-Router), bietet er glücklicherweise die Möglichkeit, das 5 GHz- und das 2,4 GHz-Frequenzband gleichzeitig zu aktivieren. In diesem Fall müssen Sie nichts weiter tun, als sicherzustellen, dass das 2,4 GHz Netzwerk eingeschaltet ist.
Falls Sie jedoch:
- den roten Fehlercode „Eule“ oder „Igel“ erhalten
- die Meldung „Die Toniebox hat vergeblich versucht, eine WLAN-Verbindung herzustellen“ hören
- oder die Fehlermeldung „Schildkröte“ bekommen
liegt fast immer ein Problem mit dem Frequenzband vor.
Prüfen Sie Ihren Router-Typ:
Werfen Sie zunächst einen Blick auf den Router selbst oder in die zugehörige Dokumentation. Die meisten modernen Router unterstützen beide Frequenzbänder. Im Router-Menü finden Sie üblicherweise die Option, beide Bänder gleichzeitig zu aktivieren, wobei jedes Band einen eigenen Netzwerknamen (SSID) erhält.
Was tun bei einem reinen 5 GHz Router?
Falls Sie keinen Dualband-Router haben und die Toniebox dennoch mit Ihrem WLAN verbinden möchten, müssen Sie das Frequenzband auf 2,4 GHz umstellen. Beachten Sie jedoch, dass bei einer Änderung dieser Einstellung alle anderen Geräte in Ihrem Haushalt erneut mit dem WLAN verbunden werden müssen.
Alternativ können Sie auch einen älteren Router als „Brücke“ verwenden, der das 2,4 GHz Band unterstützt und ihn mit Ihrem Hauptrouter verbinden.
Wie erkenne ich, ob ein Netzwerk 2,4 GHz oder 5 GHz nutzt?
Viele Router benennen ihre Netzwerke automatisch mit einem Zusatz wie „NetzwerkName_2.4“ und „NetzwerkName_5“. Falls das bei Ihnen nicht der Fall ist, können Sie in den Router-Einstellungen nachsehen oder beim Verbindungsaufbau darauf achten, mit welchem Netzwerk Sie die Toniebox verbinden.
Router-Einstellungen prüfen und anpassen
Neben dem Frequenzband gibt es weitere Router-Einstellungen, die Probleme bei der Verbindung verursachen können. Ich gehe hier die wichtigsten durch:
1. Verschlüsselung überprüfen
Die Toniebox unterstützt nicht alle Arten von WLAN-Verschlüsselungen. Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Router auf WPA2 oder WPA eingestellt ist. Die ältere WEP-Verschlüsselung wird von der Toniebox nicht unterstützt. In den Router-Einstellungen können Sie überprüfen und gegebenenfalls ändern, welche Verschlüsselungsmethode verwendet wird.
2. Standort optimieren
Der Standort Ihrer Toniebox spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Verbindung. Achten Sie darauf, dass:
- Die Toniebox sich in Empfangsreichweite des Routers befindet
- Keine großen Hindernisse wie Stahlbeton-Wände oder Metallschränke zwischen Router und Toniebox stehen
- Elektrische Geräte, die Störsignale verursachen können (wie Mikrowellen oder Babyphones), nicht in unmittelbarer Nähe platziert sind
Während der Einrichtung sollte die Toniebox möglichst nahe am Router stehen. Nach erfolgreicher Verbindung können Sie die Box dann an ihren endgültigen Platz stellen.
3. Router neustarten
Es klingt banal, aber es hilft wirklich in den meisten Fällen: Starten Sie einfach Ihren Router neu. Ziehen Sie ihn dazu am besten vom Strom ab und warten Sie 10 bis 15 Sekunden, damit wirklich jedes Bauteil kurz ohne Strom war. Bei Problemen mit der Internetverbindung kann genau dies die Lösung sein.
4. Internetverbindung überprüfen
Es kann vorkommen, dass Ihre Toniebox zwar mit dem WLAN verbunden ist, jedoch trotzdem keine Verbindung zum Internet erhält. In diesem Fall blinkt die Toniebox rot und nennt den Fehlercode „Ameise“. Überprüfen Sie, ob Ihr Router selbst eine funktionierende Internetverbindung hat, indem Sie mit einem anderen Gerät (Smartphone, Laptop) testen, ob Sie online gehen können.
5. Netzwerkstörungen identifizieren
Überprüfen Sie, ob ein anderes kabelloses Gerät in Ihrem Netzwerk zu Funkstörungen führt. Besonders ältere WLAN-Geräte, die mit maximaler Sendeleistung arbeiten, können das Signal stören. Versuchen Sie, vorübergehend andere WLAN-Geräte auszuschalten, um zu sehen, ob sich die Verbindungsprobleme der Toniebox dadurch lösen lassen.
6. Spezifische Fehlercodes verstehen und beheben
Wenn Ihre Toniebox rot blinkt und einen Tiernamen als Fehlercode nennt, gibt das konkrete Hinweise auf das Problem:
- Ameise: Die Toniebox ist zwar über WLAN mit Ihrem Router verbunden, erhält aber keine Internetverbindung. Starten Sie in diesem Fall Ihren Router neu oder setzen Sie die Toniebox auf Werkseinstellungen zurück.
- Eule: Die Toniebox hat vergeblich versucht, eine WLAN-Verbindung herzustellen. Überprüfen Sie das Frequenzband und verfahren Sie dann wie beim Fehlercode „Ameise“.
- Igel: Es gibt ein Verbindungsproblem mit Ihrem WLAN-Router. Prüfen Sie, ob sich die Toniebox in Reichweite des Routers befindet und ob der Router eine stabile Netzwerkverbindung aufbaut.
- Koalabär: Dieser Code zeigt an, dass sich Ihre Box im Offline-Modus befindet. Um diesen zu beenden:
- Nehmen Sie den Tonie von der Box
- Halten Sie beide Ohren etwa fünf Sekunden gedrückt
- Nach einem Signalton wechselt die LED von weiß zu grün
- Schildkröte: Die Toniebox findet kein bekanntes WLAN-Netzwerk. Das kann passieren, wenn Sie unterwegs sind, eine neue Toniebox bekommen haben oder sich Ihre Netzwerkdaten geändert haben.
7. Bei anhaltenden Problemen: Manuelle Verbindung versuchen
Wenn die Toniebox Ihr Netzwerk nicht automatisch findet, können Sie versuchen, die Verbindung manuell herzustellen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Verbinden Sie sich zunächst mit dem Toniebox-WLAN und geben Sie dann manuell den Namen Ihres Heimnetzwerks ein
- Verwenden Sie die IP-Adresse der Toniebox (192.168.1.1) direkt über Ihren Browser, um die Einstellungen vorzunehmen
Falls Sie den Namen Ihres Toniebox-WLANs nicht im WLAN-Menü Ihres Endgerätes finden, können Sie versuchen, den Namen manuell einzugeben. Ein Passwort benötigen Sie dafür nicht.
Toniebox zurücksetzen als letzte Option
Wenn alle bisherigen Maßnahmen nicht geholfen haben, bleibt als letzte Option das Zurücksetzen der Toniebox auf Werkseinstellungen. Bitte beachten Sie: Bei diesem Vorgang werden alle bisher gespeicherten WLAN-Verbindungen und alle heruntergeladenen Inhalte gelöscht. Führen Sie diesen Schritt daher nur durch, wenn wirklich nichts anderes mehr hilft oder auch ein Neustart keine Wirkung zeigt.
Hier die Schritt-für-Schritt Anleitung zum Zurücksetzen:
- Loggen Sie sich zunächst auf my.tonies.com oder in der mytonies App mit Ihren Zugangsdaten ein und entfernen Sie die Toniebox im Navigationspunkt „Tonieboxen“ aus Ihrem Haushalt.
- Setzen Sie die Toniebox auf die an den Strom angeschlossene Ladestation.
- Drehen Sie beides zusammen um, sodass die Ohren und die Aufstellplattform nach unten zeigen.
- Halten Sie beide Ohren gleichzeitig gedrückt, bis Sie ein Tonsignal hören und die Toniebox sich ausschaltet (ca. 10 Sekunden).
- Die Toniebox ist jetzt wieder im Auslieferungszustand.
Alternativ kann der Reset auch so durchgeführt werden:
Falls die LED grün blinkt und die Box noch nicht betriebsbereit ist, halten Sie die Toniebox und angeschlossene Ladestation über Kopf und drücken Sie die Ohren gleichzeitig für ca. 10 Sekunden, bis sich die Box ausschaltet. Anschließend können Sie die Einrichtung erneut starten.
Nach dem Reset:
Nachdem die Toniebox zurückgesetzt wurde, müssen Sie sie neu einrichten. Nehmen Sie die Box kurz von der Ladestation und stellen Sie sie wieder darauf. Sie begrüßt Sie jetzt mit „Hallo, nicht erschrecken…“
Tippen Sie dann in der mytonies App im Menüpunkt „Tonieboxen“ auf das rote + oder öffnen Sie die Webseite my.tonies.com/setup, um die Installation zu starten.
Wann ist ein Reset sinnvoll?
Ein Reset ist besonders in folgenden Situationen angebracht:
- Wenn technische Probleme mit der Toniebox auftreten und keine funktionierende Lösung gefunden werden kann
- Wenn Sie Ihre Toniebox verkaufen oder verschenken wollen. Der Reset schützt in diesem Fall Ihre persönlichen Daten
- Wenn sich die Toniebox trotz geladenem Akku nicht aktivieren lässt oder ein Fehler in der Software vorliegt
Was tun, wenn alle Maßnahmen nicht helfen?
Falls trotz aller beschriebenen Maßnahmen weiterhin Verbindungsprobleme bestehen, empfehle ich Ihnen, den Kundensupport zu kontaktieren. Halten Sie dabei Ihre Toniebox-ID bereit, die Sie auf der Unterseite Ihrer Box finden. Der Support kann Ihnen bei speziellen oder ungewöhnlichen Problemen weiterhelfen.
Zusätzliche Fehlerquellen prüfen.
Fazit
Die Toniebox mag auf den ersten Blick wie ein einfaches Abspielgerät erscheinen, allerdings benötigt sie für optimale Funktionalität eine stabile WLAN-Verbindung. Nach dieser ausführlichen Anleitung wissen Sie nun, wie Sie Ihre Toniebox erfolgreich einrichten und mögliche Verbindungsprobleme beheben können.
Denken Sie daran: Die Toniebox funktioniert ausschließlich mit 2,4 GHz Netzwerken und kann sich bis zu sechs verschiedene WLAN-Verbindungen merken. Diese technische Einschränkung macht sie besonders zuverlässig und reichweitenstark – genau das, was für ein Kindergerät wichtig ist.
Falls Probleme auftreten, beginnen Sie mit den einfachsten Lösungen: Überprüfen Sie zunächst die WLAN-Einstellungen und den Standort der Box. Erst wenn diese Maßnahmen nicht helfen, greifen Sie zu drastischeren Mitteln wie dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.
Mit der richtigen Einrichtung und Pflege wird Ihre Toniebox zu einem verlässlichen Begleiter für Ihre Kinder – ob zu Hause, bei den Großeltern oder im Urlaub.
FAQ
Q1. Warum verbindet sich meine Toniebox nicht mit dem WLAN?
Häufige Gründe sind Störungen durch andere Geräte, falsche Frequenzeinstellungen (die Toniebox nutzt nur 2,4 GHz) oder ein zu schwaches Signal. Überprüfen Sie die Router-Einstellungen und den Standort der Box. Starten Sie bei Bedarf Ihren Router neu.
Q2. Wie kann ich die Toniebox unterwegs mit WLAN verbinden?
Nutzen Sie den mobilen Hotspot Ihres Smartphones. Aktivieren Sie dazu in den Einstellungen die Funktion „Mobiler Hotspot“ und verbinden Sie die Toniebox mit diesem temporären Netzwerk. Beachten Sie, dass dies Ihr mobiles Datenvolumen verbraucht.
Q3. Was bedeutet der Fehlercode „Schildkröte“ und wie behebe ich ihn?
Der Code „Schildkröte“ zeigt an, dass die Toniebox kein bekanntes WLAN-Netzwerk findet. Überprüfen Sie, ob Sie sich in Reichweite Ihres heimischen WLANs befinden oder richten Sie die Box für ein neues Netzwerk ein. Beachten Sie, dass die Toniebox nicht mit öffentlichen WLANs funktioniert.
Q4. Wie beende ich den Offline-Modus der Toniebox?
Entfernen Sie alle Tonies von der Box. Halten Sie dann beide Ohren gedrückt, bis die LED von weiß zu grün wechselt und Sie die Meldung „Der Offline-Modus wurde beendet!“ hören. Die Box versucht nun, sich mit einem bekannten WLAN zu verbinden.
Q5. Welche WLAN-Einstellungen benötigt die Toniebox für eine optimale Verbindung?
Die Toniebox funktioniert nur mit 2,4 GHz Netzwerken und unterstützt WPA2 oder WPA Verschlüsselung. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router diese Einstellungen bietet. Platzieren Sie die Box möglichst nah am Router und vermeiden Sie Hindernisse wie dicke Wände oder große Metallgegenstände zwischen Box und Router.