Bestellhotline 01525-8906608

Home / Ratgeber / Was ist ein ONT Glasfaser? Grundlagen und Funktion

Was ist ein ONT Glasfaser? Grundlagen und Funktion

Was ist ein ONT Glasfaser?

Ein ONT (Optical Network Termination) ist ein Gerät, das als Abschlusspunkt des Glasfasernetzes im Haus oder in der Wohnung dient und die optischen Signale der Glasfaserleitung in elektrische Signale umwandelt. Diese elektrischen Signale können dann von Routern und anderen Netzwerkgeräten weiterverarbeitet werden. Der ONT wird daher auch als Glasfasermodem oder Glasfaserbox bezeichnet.

Beim ONT handelt es sich um ein relativ unauffälliges Kästchen, das typischerweise im Wohnzimmer oder an einem anderen Ort in der Wohnung installiert wird. Es markiert das Ende des Glasfasernetzes des Anbieters – an dieser Stelle endet die Glasfaser und dort kommen die Daten an. Die Hauptaufgabe des ONT besteht darin, die Lichtimpulse aus der Glasfaserleitung so zu konvertieren, dass daraus Internetseiten, TV-Sendungen oder Telefongespräche entstehen können, die von den Endgeräten der Nutzer verarbeitet werden können.

Im Inneren eines ONT befindet sich spezielle Elektronik. Das Gerät verfügt über einen Anschluss für die ankommende Glasfaser sowie eine Ausgangsbuchse (in der Regel eine blaue LAN-Buchse), von der aus ein Netzwerkkabel zum Router führt. Der Router erzeugt dann das WLAN-Signal, das für die drahtlose Internetnutzung benötigt wird.

Der ONT spielt eine zentrale Rolle in der modernen Telekommunikations-Infrastruktur. Ohne dieses Gerät wäre es nicht möglich, die hohen Geschwindigkeiten des Glasfaserinternets zu nutzen, da die optischen Signale, die über die Glasfaserleitung übertragen werden, für Endgeräte zunächst unbrauchbar sind. Der ONT fungiert somit als wichtiger Vermittler zwischen der Glasfaserinfrastruktur und den Geräten der Endnutzer.

Grundsätzlich werden zwei Arten von ONTs unterschieden:

  • Aktiver ONT: Benötigt eine externe Stromversorgung und wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um. Er besitzt einen LAN-Ausgang und kann direkt mit einem herkömmlichen WLAN-Router verbunden werden. Ein spezieller Glasfaserrouter ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Passiver ONT: Kommt ohne Stromanschluss aus und wandelt die optischen Signale nicht selbst um. Hierbei muss zusätzlich ein Glasfasermodem oder ein Glasfaserrouter mit integriertem Modem angeschlossen werden, der die Signalumwandlung übernimmt.

In technischer Hinsicht ist ein ONT vergleichbar mit einer ONU (Optische Netzwerkeinheit). Der Begriff ONT wird hauptsächlich von der ITU-T (International Telecommunication Union) verwendet, während ONU ein Begriff der IEEE ist. In der Praxis kann es jedoch je nach Standort leichte Unterschiede bei der Nutzung von ONT und ONU geben.

Wichtig zu wissen ist außerdem, dass ein ONT in der Regel keine Router- oder WLAN-Funktionen bietet. Um WLAN bereitzustellen oder mehrere Geräte anzuschließen, wird daher ein separater Router benötigt, der mit dem ONT verbunden wird. Bei einigen moderneren Modellen, insbesondere bei Gateway-ONTs, können jedoch auch integrierte Netzwerkfunktionen vorhanden sein.

Wie funktioniert ein ONT-Modem?

unbrauchbar sind.

Der Signalfluss beginnt, wenn Daten über die Glasfaserleitung am ONT ankommen. Innerhalb des Geräts findet dann die technische Umwandlung der Lichtimpulse in elektrische Impulse statt. Anschließend werden diese Signale über einen LAN-Port an den Router weitergeleitet. Für eine optimale Datenübertragung empfehlen Anbieter die Verwendung von Netzwerkkabeln des Typs CAT6 oder höher, um die verfügbare Bandbreite vollständig auszunutzen.

Für den Betrieb benötigt ein aktiver ONT zwingend eine Stromversorgung. Das Gerät muss an eine funktionierende Steckdose angeschlossen und eingeschaltet sein, damit die Aktivierung des Anschlusses technisch möglich ist. Ohne Stromversorgung kann keine Signalumwandlung stattfinden und folglich keine Internetverbindung hergestellt werden.

Die korrekte Funktionsweise eines ONT lässt sich anhand der LED-Anzeigen ablesen:

  • Vor der Aktivierung: Bei korrektem Anschluss leuchtet die LED „Power“ durchgehend grün, während die LED „PON“ grün blinkt.
  • Nach erfolgreicher Aktivierung: Die LED „PON“ wechselt von blinkend zu dauerhaft grün. Zusätzlich sollte die LED „LAN“ grün leuchten, wenn ein Router oder eine FRITZ!Box angeschlossen ist.

Der Verbindungsaufbau zwischen ONT und Router erfolgt typischerweise über ein Netzwerkkabel. Bei einer FRITZ!Box 7530AX wird der LAN-Port des ONT mit der ersten gelben Buchse „LAN1“ der FRITZ!Box verbunden. Bei einer FRITZ!Box 7590AX hingegen nutzt man die blaue Buchse „WAN“ für den Anschluss.

Während ein Modem bei DSL- oder Kabelverbindungen Signale moduliert und demoduliert, übernimmt der ONT bei Glasfaseranschlüssen die Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Daten. Obwohl beide Geräte als Vermittler zwischen dem Internetanbieter und dem internen Netzwerk dienen, sind ihre technischen Funktionsweisen grundverschieden.

Hinsichtlich der Installation wird der ONT in Einfamilienhäusern üblicherweise im Keller oder Technikraum nahe dem Abschlusspunkt Linientechnik (APL) montiert, wo die Glasfaser ins Gebäude gelangt. In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Montage dagegen direkt in den einzelnen Wohnungen, um eine bessere Signalstärke zu gewährleisten.

Im Zusammenspiel mit anderen Netzwerkkomponenten fungiert der ONT als Eingangspunkt für das Glasfasersignal. Er arbeitet mit dem Router zusammen, wobei der ONT das Glasfasersignal in nutzbare Daten umwandelt und der Router diese Daten an alle Geräte im Netzwerk verteilt. Gemeinsam bilden sie ein System, das eine zuverlässige Internetverbindung sicherstellt.

Trotz seiner technischen Komplexität bleibt die Hauptaufgabe des ONT klar definiert: Er dient als Brücke zwischen der fortschrittlichen Glasfasertechnologie und den herkömmlichen Netzwerkgeräten im Haushalt oder Unternehmen, indem er die unterschiedlichen Signalformen kompatibel macht.

Welche Arten von ONT gibt es?

Bei Glasfaseranschlüssen werden grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von ONTs (Optical Network Termination) eingesetzt, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzbereichen deutlich unterscheiden. Die Wahl zwischen einem aktiven und einem passiven ONT hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Netzwerkarchitektur, Anforderungen und Budget.

Aktiver ONT

Ein aktiver ONT benötigt für seinen Betrieb zwingend eine externe Stromversorgung. Die Hauptfunktion dieses Geräts besteht darin, die optischen Signale aus dem Glasfasernetz in elektrische Signale umzuwandeln, weshalb er auch als Glasfasermodem bezeichnet wird. Aktive ONTs verfügen über einen klassischen LAN-Ausgang und können direkt mit einem herkömmlichen WLAN-Router verbunden werden, ohne dass ein spezieller Glasfaserrouter erforderlich ist.

Diese Art von ONT wird häufig in Verbindung mit aktiven optischen Netzen (AON) eingesetzt, die auch als Punkt-zu-Punkt-Netzstrukturen (P2P) bekannt sind. Bei dieser Technologie erhält jeder Teilnehmer eine dedizierte Glasfaserstrecke zwischen seinem Netzabschluss (ONT) und dem zentralen Zugangsknoten (OLT, Optical Line Termination). Anders ausgedrückt: Jeder Anschluss verfügt über eine eigene, direkte Glasfaserleitung zum Netzbetreiber.

Für Gebäude mit mehreren Wohneinheiten stehen spezielle aktive ONTs mit VDSL2-Schnittstellen zur Verfügung. Diese ermöglichen die Überbrückung vorhandener Teilnehmeranschlussleitungen im Haus, wobei jeder Teilnehmer zusätzlich ein VDSL2-Modem als Netzabschluss erhält.

Aktive ONTs eignen sich besonders für:

  • Privathaushalte und kleinere Unternehmen, die eine einfache Lösung suchen
  • Anwendungen, bei denen Kompaktheit wichtig ist
  • Nutzer, die eine All-in-One-Lösung bevorzugen

Allerdings sollte beachtet werden, dass aktive ONTs in der Anschaffung teurer sein können und einen höheren Stromverbrauch aufweisen. Zudem besteht bei einem Defekt am Gerät die Gefahr, dass die gesamte Internetverbindung beeinträchtigt wird.

Passiver ONT

Im Gegensatz zum aktiven ONT benötigt ein passiver ONT keine externe Stromversorgung. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass der passive ONT die Lichtimpulse nicht selbst umwandelt. Er dient lediglich als Empfänger und Verteiler der optischen Signale und leitet diese an ein separates Glasfasermodem oder einen Glasfaserrouter weiter, der dann die eigentliche Signalumwandlung übernimmt.

Passive ONTs werden hauptsächlich in Verbindung mit passiven optischen Netzen (PON) eingesetzt, insbesondere mit der GPON-Technologie (Gigabit Passive Optical Network). Bei dieser Technologie teilen sich mehrere Nutzer eine Leitung zum Netzbetreiber, was als Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung bezeichnet wird. Das optische Signal wird an einem Splitter-Standort passiv aufgeteilt und dann zu den einzelnen ONTs bei den Teilnehmern übertragen.

In einem GPON-System empfängt der ONT den gesamten verschlüsselten Downstream-Datenstrom und filtert den für ihn bestimmten Anteil aus dem Gesamtsignal heraus. In Upstream-Richtung sendet der ONT seine Daten in einem ihm zugeteilten Zeitfenster zurück zum zentralen Zugangsknoten (OLT).

Passive ONTs bieten mehrere Vorteile:

  • Keine eigene Stromversorgung notwendig
  • Geringere Anschaffungskosten
  • Höhere Flexibilität bei der Wahl des Glasfasermodems oder Routers

Allerdings bieten passive ONTs in der Regel keine zusätzlichen Funktionen und erfordern den Einsatz eines separaten Glasfasermodems oder -routers für die Signalumwandlung. Sie werden häufig in Mehrfamilienhäusern oder größeren Unternehmen eingesetzt, wo mehrere ONTs an einem Verteiler angeschlossen werden.

Die Entscheidung zwischen einem aktiven und einem passiven ONT hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen, dem verfügbaren Budget sowie der vom Netzbetreiber eingesetzten Netzwerktechnologie ab. Während aktive ONTs eine komfortable All-in-One-Lösung darstellen, bieten passive ONTs mehr Flexibilität bei der Auswahl zusätzlicher Komponenten.

Wie wird ein ONT angeschlossen?

Der Anschluss eines ONT Glasfaser erfordert mehrere präzise Schritte und Überlegungen, um eine optimale Verbindung zum Glasfasernetz herzustellen. Die korrekte Installation ist entscheidend für die Funktionalität des gesamten Glasfaseranschlusses.

Stromversorgung und Verkabelung

Die Grundvoraussetzung für den Betrieb eines ONT ist eine zuverlässige Stromversorgung. Aktive ONTs benötigen zwingend einen Anschluss an das Stromnetz (230 Volt) und müssen nach dem Anschließen eingeschaltet bleiben. Nur so kann der Internetanbieter die Verbindung zum Glasfaser-Internet herstellen und aktivieren. Der Netzschalter des ONT befindet sich typischerweise an der Unterseite des Geräts und muss eingedrückt sein.

Bei der Verkabelung wird zunächst das Glasfaserkabel mit dem Hausenergabepunkt (HUP) verbunden. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten: Das Glasfaserkabel besitzt an beiden Enden Steckerschutzkappen, die vor dem Anschluss entfernt werden müssen. Das Ende mit dem kleineren grünen Stecker wird in die vorgesehene Buchse am HUP gesteckt, während das andere Ende (mit dem größeren Stecker) in die entsprechende Buchse am ONT eingesteckt wird. Wichtig dabei ist, dass der Stecker mit einem hörbaren Klick einrastet.

Achtung: Bei der Handhabung von Glasfaserkabeln sollte niemals direkt in das grüne Steckerende geblickt werden, da unsichtbare Laserstrahlung austreten kann.

Verbindung zum Router

Nach erfolgreicher Verkabelung und Stromversorgung wird der ONT mit dem Router verbunden. Dafür empfiehlt sich die Verwendung eines Netzwerkkabels vom Typ CAT6 oder höher, um die verfügbare Bandbreite optimal ausnutzen zu können. Der LAN-Port des ONT wird mit dem entsprechenden Anschluss am Router verbunden.

Je nach Routermodell unterscheidet sich der korrekte Anschluss:

  • Bei einer FRITZ!Box 7530AX wird der LAN-Port des ONT mit der ersten gelben Buchse „LAN1“ verbunden
  • Bei einer FRITZ!Box 7590AX erfolgt der Anschluss über die blaue Buchse „WAN“

Wichtig: Der Router sollte erst nach erfolgreicher Aktivierung des Glasfaseranschlusses an den ONT angeschlossen werden. Die korrekte Funktionsweise des ONT lässt sich anhand der LED-Anzeigen überprüfen:

  • „Power“: Leuchtet dauerhaft grün
  • „PON“: Leuchtet dauerhaft grün (blinkt während der Aktivierungsphase)
  • „LAN“: Leuchtet dauerhaft grün bei angeschlossenem Router

Positionierung im Haus

Die Platzierung des ONT im Gebäude folgt unterschiedlichen Kriterien je nach Haustyp. In Einfamilienhäusern wird der ONT üblicherweise im Keller oder Technikraum in der Nähe des Abschlusspunkts Linientechnik (APL) montiert, also dort, wo die Glasfaser ins Gebäude gelangt. In Mehrfamilienhäusern hingegen erfolgt die Montage häufig direkt in den einzelnen Wohnungen, um eine bessere Signalstärke zu gewährleisten.

Allerdings ist es nicht ratsam, den WLAN-Router direkt neben dem ONT im Keller zu platzieren, da Kellerdecken und Wände das WLAN-Signal stark dämpfen können. Dadurch würde der Vorteil eines Highspeed-Glasfaseranschlusses verloren gehen. Die Distanz zwischen ONT und Router muss daher oftmals überbrückt werden, entweder mittels eines längeren LAN-Kabels oder durch spezielle Lösungen wie beispielsweise Netzwerkbrücken, die das Signal über bestehende Koaxial- oder Telefonleitungen leiten können.

Für eine optimale WLAN-Abdeckung sollte der Router möglichst zentral im Wohnbereich positioniert werden. Idealerweise steht er auf einem Schrank oder Regal mit seiner Vorderseite in Richtung Raummitte oder ist an der Wand befestigt. Zu beachten ist außerdem, dass sowohl der ONT als auch der Router einen 230V-Stromanschluss benötigen.

Welche Vorteile bietet ein ONT?

Die Nutzung eines ONT Glasfaser bringt zahlreiche bedeutende Vorteile mit sich, die weit über die bloße Internetverbindung hinausgehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Internetverbindungen bietet ein Glasfaseranschluss mit ONT entscheidende technische und wirtschaftliche Vorzüge.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der außergewöhnlichen Geschwindigkeit und Bandbreite. Ein ONT ermöglicht die vollständige Ausschöpfung der ultrahohen Geschwindigkeiten und der breiten Bandbreite von Glasfaserkabeln. Nutzer können dadurch Daten mit Geschwindigkeiten von mehreren Gbit/s empfangen und senden. Diese hohe Übertragungsrate ist besonders vorteilhaft für anspruchsvolle Anwendungen wie Streaming in 4K oder 8K, Online-Gaming und große Dateiübertragungen.

Darüber hinaus zeichnet sich die Glasfaserverbindung durch ihre hervorragende Zuverlässigkeit und extrem niedrige Latenz aus. Dies bedeutet, dass das Internet nahezu verzögerungsfrei funktioniert, was insbesondere für Echtzeitkommunikation und Online-Gaming entscheidend ist. Die stabile Verbindung sorgt für ein unterbrechungsfreies Nutzererlebnis, da ONTs als kabelgebundene Technologie zuverlässige Verbindungen nahezu ohne Ausfallzeiten oder Störungen bieten.

Ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Vorteil ist die Kostenersparnis. Viele Anbieter stellen den ONT kostenlos zur Verfügung, wenn ein Signalliefervertrag abgeschlossen wird. Dadurch entfällt die anfängliche Investition in dieses wichtige Gerät. Langfristig profitieren Nutzer zusätzlich von der hohen Zuverlässigkeit des Glasfasernetzes, das weniger wartungsintensiv ist und im Vergleich zu Kupferkabeln deutlich seltener ausfällt.

Hinsichtlich der Netzwerkeffizienz ermöglichen Innovationen bei ONTs effizientere Netzwerke mit höheren Datenübertragungsraten, geringeren Latenzen und schnelleren Reaktionszeiten. Moderne ONTs sind zudem auf maximale Energieeffizienz ausgelegt und ermöglichen Energieeinsparungen im Bereich von 30 bis 65 Prozent, was sowohl Nutzern als auch Dienstanbietern Vorteile bietet.

Ein weiterer technischer Vorteil ist die verbesserte Bandbreitenkapazität. ONTs ermöglichen Download- und Upload-Geschwindigkeiten von über 10 Gbit/s. Diese erweiterte Kapazität erlaubt verzögerungsfreies Streaming, sofortige Dateiübertragungen und unterbrechungsfreies Online-Gaming. Besonders vorteilhaft ist, dass mit ONTs mehrere Geräte gleichzeitig verbunden werden können, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Dies macht sie ideal für Haushalte und Unternehmen mit wachsendem Datenbedarf.

Für Internetanbieter bietet der Einsatz eines ONT ebenfalls entscheidende Vorteile. Das ONT-Kästchen kann bereits vor Auslieferung an den Kunden mit den gebuchten Diensten (Internet, Speed, Telefonie, TV) konfiguriert werden. Bei einer Störung kann der Provider die Glasstrecke aus der Ferne bis in den ONT hinein durchmessen, ohne auf die Geräte des Endkunden, etwa einen Router, zugreifen zu müssen. Dies vereinfacht die Fehlerdiagnose erheblich.

Aus technischer Sicht ist zu beachten, dass die Infrastrukturkosten durch den Einsatz von passiven optischen Netzen (PONs) in Verbindung mit ONTs gesenkt werden können, da keine massive Kupferverkabelung mehr erforderlich ist. PONs bieten im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerken eine bemerkenswerte Steigerung der Energieeffizienz um 50 Prozent. Sie übertragen Signale nahtlos über 30 km, während ONTs über 20 km in einer einzigen Schleife hervorragende Leistungen erbringen.

Nicht zuletzt bieten ONTs zukunftssichere Netzwerkdesigns. Ihre skalierbare Architektur erleichtert die Anpassung an die wachsende Anzahl der Netzwerkverbindungen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache, schrittweise Skalierung und erfüllt die steigenden Anforderungen der Benutzer sowie die technologische Weiterentwicklung. Dies macht sie zu einer langfristigen, nachhaltigen Lösung für die sich ständig weiterentwickelnde digitale Infrastruktur.

Was ist bei der Nutzung eines ONT zu beachten?

Bei der täglichen Nutzung eines ONT Glasfaser sind mehrere technische Aspekte zu beachten, die einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Hinsichtlich verschiedener Faktoren müssen Nutzer bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die volle Leistungsfähigkeit ihres Glasfaseranschlusses auszuschöpfen.

Kompatibilität mit Routern

Zunächst muss die Kompatibilität zwischen ONT und Router sichergestellt werden. Während ein aktiver ONT über einen klassischen LAN-Ausgang verfügt und mit einem herkömmlichen WLAN-Router verbunden werden kann, benötigt der Router zwingend einen WAN-Port für die Verbindung zum ONT. Grundsätzlich lassen sich zwei Kategorien von kompatiblen Routern unterscheiden:

  • Router mit integriertem Glasfaser-Modem: Speedport 7, Speedport Smart 4 Plus, FRITZ!Box 5530 Fiber und 5590 Fiber
  • Router ohne integriertes Glasfaser-Modem: Speedport Smart 3 und 4, Speedport Pro und Pro Plus, Digitalisierungsbox Smart 2 und Premium 2, FRITZ!Box 7490, 7530 (AX) und 7590 (AX)

Für Anschlüsse mit höchsten Bandbreiten (Glasfaser 2000) eignet sich aktuell ausschließlich die FRITZ!Box 5530 Fiber in der Edition XGS-PON. Besonders wichtig für die optimale Datenübertragung sind Netzwerkkabel vom Typ CAT6 oder höher, um die verfügbare Bandbreite vollständig ausnutzen zu können.

WLAN-Funktionalität

Bemerkenswert ist, dass ein ONT in der Regel keine eigene WLAN-Funktionalität bietet. Daher wird für die drahtlose Internetnutzung stets ein separater Router benötigt. Der ONT dient lediglich als Vermittler zwischen dem Glasfasernetz und dem Router. Hierbei empfiehlt es sich nicht, den WLAN-Router direkt neben dem ONT im Keller zu platzieren, da Kellerdecken und Wände das WLAN-Signal stark abschirmen können.

Wartung und Updates

Hinsichtlich der Wartung spielt die Firmware des ONT eine entscheidende Rolle. Bei den meisten Anbietern erfolgt das Firmware-Update automatisch über OMCI (ONT Management and Control Interface), weshalb ein manuelles Update in der Regel nicht erforderlich ist. Allerdings bieten einige ONT-Modelle dennoch die Möglichkeit eines manuellen Updates über das Webinterface.

Beachtenswert ist, dass ONTs generell zwei Softwareversionen speichern können – eine primäre und eine sekundäre. Falls das Hauptprogramm nicht startet, wechselt das Gerät automatisch zur Backup-Version. Während eines Firmware-Updates sollte die Stromversorgung des ONT keinesfalls unterbrochen werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Verfügbarkeit von TV-Anschlüssen

Abhängig vom Vertrag und ONT-Modell steht häufig auch ein TV-Anschluss zur Verfügung. Moderne ONTs verfügen neben Netzwerkanschlüssen oftmals über spezielle TV-Ausgänge. Diese Funktion muss jedoch im Vertrag mit dem Internetanbieter enthalten sein. Falls ein passiver ONT verwendet wird, ist möglicherweise ein spezieller Glasfaserrouter mit TV-Funktionalität erforderlich, um Fernsehsignale zu empfangen und weiterzuleiten.

FAQs

Q1. Was ist der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven ONT? Ein aktiver ONT benötigt Strom und wandelt optische in elektrische Signale um. Er hat einen LAN-Ausgang für direkte Routerverbindung. Ein passiver ONT braucht keinen Strom, leitet nur Signale weiter und erfordert ein separates Glasfasermodem zur Signalumwandlung.

Q2. Wie wird ein ONT richtig angeschlossen? Verbinden Sie das Glasfaserkabel mit dem ONT und einer Stromquelle. Schließen Sie dann den ONT über ein Netzwerkkabel (CAT6 oder höher) an Ihren Router an. Achten Sie auf die richtige Buchse am Router (z.B. WAN oder LAN1) und überprüfen Sie die LED-Anzeigen am ONT für eine erfolgreiche Verbindung.

Q3. Welche Vorteile bietet ein Glasfaseranschluss mit ONT? Ein ONT ermöglicht ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten, niedrige Latenzzeiten und hohe Zuverlässigkeit. Es bietet verbesserte Bandbreitenkapazität, Energieeffizienz und Zukunftssicherheit. Zudem vereinfacht es die Fehlerdiagnose für Internetanbieter und ermöglicht effizientere Netzwerke.

Q4. Kann ich meinen bestehenden Router mit einem ONT verwenden? In den meisten Fällen ja, solange Ihr Router über einen WAN-Port verfügt. Es gibt Router mit und ohne integriertes Glasfasermodem, die kompatibel sind. Für höchste Bandbreiten (z.B. Glasfaser 2000) sind spezielle Router wie die FRITZ!Box 5530 Fiber (Edition XGS-PON) erforderlich.

Q5. Bietet ein ONT WLAN-Funktionalität? Nein, in der Regel bietet ein ONT keine eigene WLAN-Funktionalität. Für drahtloses Internet benötigen Sie einen separaten WLAN-Router, der mit dem ONT verbunden wird. Der ONT dient lediglich als Vermittler zwischen dem Glasfasernetz und Ihrem Router.